Tests

The Duke Munich Dry Gin im Test: Ein bayerisches Original

Hergestellt wird der The Duke Munich Dry Gin in der The Duke Destillerie in Aschheim bei München. Insgesamt werden für den 13 Botanicals verarbeitet, zu denen unter anderem Wacholder, Koriander, Orangenblüten und Ingwerwurzel gehören. In Anlehnung an die bayerische Herkunft befinden sich auch Hopfen und Malz unter den Zutaten. Die Pflanzen und Kräuter sind allesamt biologischen Anbaus, wodurch der gesamte Betrieb Bio-zertifiziert ist. Die Botanicals werden zunächst in einem Weizenalkohol […]

Pitú

Test: Pitú Especial

Im Gegensatz zum klaren Pitú reift der Especial nach der Destillation noch mindestens ein Jahr in Eichenholzfässern. Dadurch erhält dieser Cachaca aus Brasilien seine goldbraune Farbe und seinen aromatischen Geschmack. Bis der Pitú Especial in die Fässer abgefüllt wird, entspricht der Fertigungsprozess dem klaren Pitú. Das Alkoholvolumen liegt bei 41 Prozent. Laut der Hersteller-Webseite ist der Pitú Especial in Deutschland ausschließlich in der 0,5-l-Flasche mit Umkarton zu haben […]

Bacardi

Bacardi Carta Blanca im Test: Klarer Klassiker

Hinter der Idee für den bis zum Frühjahr 2015 auch als Bacardi Superior bekannten Bacardi Carta Blanca steckt Gründer Don Facundo Bacardi. Das auf den Bermudas ansässige Unternehmen Bacardi nutzt Zuckerrohrmelasse als Grundlage für diesen weißen Rum, der unter anderem in einer Brennerei in Puerto Rico entsteht. Fermentiert wird die Melasse mit der einst von Don Facundo Bacardi isolierten Hefe mit dem Namen „La Levadura Bacardi“, ehe es in Column Stills zum „Parallel Destillation Process“ kommt, aus dem schwere und leichte Destillate hervorgehen. Die sogenannten […]

Pimm's

Test: Pimm’s No. 1

Der Pimm’s No. 1 Likör, der zunächst als Verdauungshilfe vorgesehen war, hat sich zu einem englischen Szene-Aperitiv und sommerlichen Erfrischungsgetränk entwickelt. Als Basis für den Likör dient London Dry Gin, der mit dem in Tonic Water enthaltenen Chinin, Kräutern und Fruchtextrakten versetzt wird. Die genaue Rezeptur und Zusammensetzung der Kräuter kennen lediglich sechs Personen des Betriebs, die als die „Secret Six“ bekannt sind. Der resultierende Alkoholgehalt beträgt recht geringe 25 Prozent. Während Pimm’s No. 1 in England äußerst populär ist, ist der Likör bei uns selten […]

Pampero

Test: Pampero Ron Anejo Especial

Aus dem Sortiment von Pampero aus Venezuela ist der Ron Anejo Especial der jüngste dunkle Rum. Für diesen werden Rums mit den Reifegraden von zwei, drei und vier Jahren verblendet. Die Lagerung des Rums von Pampero, der in einer dreifachen Destillation aus der Melasse lokalen Zuckerrohrs hergestellt wird, findet in Weißeichenfässern statt. Die Fässer wurden zuvor mehrfach für die Reifung von Bourbon Whiskey verwendet. Die Flaschenabfüllung erfolgt mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent. Im Ausland ist der Pampero Ron Anejo Especial auch als Pampero Oro bekannt […]

Johnnie Walker

Test: Johnnie Walker Platinum Label 18 Jahre

Der Johnnie Walker Platinum Label 18 Jahre ist ein Premium-Whisky der Marke Johnnie Walker, der im August 2012 in Deutschland neu auf den Markt kam und zuvor nur in Asien erhältlich war. Nach der Altersangabe von 18 Jahren, beerbt der Platinum Label den eingestellten Gold Label. Einzuordnen ist der Platinum Label zwischen dem Gold Label Reserve und dem Blue Label. Wie bei allen Johnnie Walker Whiskys handelt es sich um einen Blend aus Malt und Grain Whiskys. Alle eingebrachten Whiskys haben mindestens eine Reifezeit von 18 Jahren hinter sich und gelangen vereint mit einer […]

Pitú

Test: Pitú

Für Pitú kommt, wie bei der Herstellung von Cachaça üblich, der ausgepresste Saft von grünem Zuckerrohr zum Einsatz. Das ausschließlich brasilianische Zuckerrohr wird zunächst gehäckselt, gestampft und schließlich vergoren. Die Maische wird nach etwa 14 Tagen Gärungszeit destilliert, wobei der Brand einen hohen Alkoholgehalt hat. Dies hat zur Folge, dass der typisch herbe Zuckerrohrgeschmack erhalten bleibt. Für die Flaschenabfüllung wird das Alkoholvolumen bei 40 Prozent eingestellt. In jeder Flasche Pitú werden 10,5 Pfund Zuckerrohr-Rohmaterial verarbeitet […]

Havana Club

Test: Havana Club Anejo 3 Jahre

Ein noch junger Rum im Sortiment von Havana Club ist der Anejo 3 Jahre. Dieser wird aus der Melasse von kubanischem Zuckerrohr hergestellt und reift in Folge des Destillationsverfahrens drei Jahre lang in Weißeichenfässern. In den dafür eingesetzten Fässern lagerte zuvor Bourbon-Whiskey. Im Anschluss blenden die sogenannten Maestros Roneros der Destillerie verschiedene Chargen miteinander und füllen mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent ab. Obwohl der Havana Club Anejo 3 Jahre über eine leichte Färbung verfügt, wird er weiterhin als […]

Havana Club

Havana Club Añejo 7 Jahre im Test: Allrounder aus Kuba

Der Havana Club Añejo 7 Jahre zählt neben dem Añejo 3 Jahre zu den in Deutschland beliebtesten und erfolgreichsten Rums der Marke Havana Club, hinter der das kubanische Staatsunternehmen Corporación Cuba Ron und das französische Spirituosenunternehmen Pernod Ricard stecken. Hergestellt wird der Rum in der Brennerei La Ronera San José auf Kuba. Ausgangsbasis ist Zuckerrohrmelasse, die erst mittels Hefe fermentiert und anschließend in einer Column Still destilliert wird. Typisch für […]

Johnnie Walker

Test: Johnnie Walker Gold Label Reserve

Der Johnnie Walker Gold Label wurde ursprünglich als Premium-Whisky für Mitarbeiter zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens 1920 kreiert. Schon bald darauf war er weltweit erhältlich. Im August 2012 war Schluss für den Gold Label auf dem deutschen Markt und der Gold Label Reserve führt den Namen fort. Dieser Blend kommt ohne offensichtliche Altersangabe, der Vorgänger war mit 18 Jahren ausgeschildert. Da der Gold Label Reserve jedoch dem ausscheidenden Green Label folgt, ist von einem Alter von etwa 15 Jahren auszugehen. Auch die UVP von […]

Anzeige
Bolou
Chivas Regal

Test: Chivas Regal 12 Jahre

Der Chivas Regal 12 Jahre entstand in der Nachkriegszeit des zweiten Weltkriegs und wurde vor allem in den USA schnell populär. Heute ist der Blended Whisky weltweit bekannt und zählt zu den erfolgreichsten Whiskys, vor allem in Europa und Asien. Auch in vielen deutschen Bars und Restaurants wird er angeboten. Für den Chivas Regal 12 Jahre mischt der Master Blender verschiedene Whiskys, darunter Malt- und Grain-Whiskys, mit einem Alter von mindestens zwölf Jahren. Vor allem Whiskys aus dem Speyside, wie auch der Whisky der Strathisla Destillerie selbst, finden […]

Glenlivet

Test: Glenlivet 12 Jahre

Der Glenlivet 12 Jahre ist der jüngste Single Malt Whisky der schottischen The Glenlivet Destillerie. Für die Herstellung des Whiskys verwendet Glenlivet schottische Gerste und Wasser aus der Quelle Josie’s Well sowie aus anderen kleinen Quellen in der Nähe der Destillerie. Die fermentierte Gerste wird in hohen Kupferbrennblasen zweifach destilliert – die hohe Laternenform der Brennblasen von Glenlivet sollen für einen vergleichsweise leichten Whisky sorgen. Nach dem Destillationsverfahren reift der Whisky für zwölf Jahre in ehemaligen Bourbon-Fässern aus amerikanischer Eiche […]

Havana Club

Test: Havana Club Seleccion de Maestros

Beim Havana Club Seleccion de Maestros handelt es sich um einen Rum-Blend, für den die Maestros Roneros der Destillerie die feinsten Rums von Havana Club auswählen. Der Rum wird aus Zuckerrohrmelasse gewonnen, die zunächst fermentiert und anschließend destilliert wird. Der jüngste Rum, der für den Blend Verwendung findet, hat zehn Jahre Reifezeit in amerikanischen Weißeichenfässern erfahren, in denen sich zuvor Bourbon-Whiskey befand. Der Havana Club Seleccion de Maestros wird so aus den gewählten Rums zusammengestellt und anschließend […]

Jameson

Test: Jameson 12 Jahre

Der Jameson 12 Jahre aus Irland reift nach dreifacher Destillation zwölf Jahre in ehemaligen Sherryfässern aus Eichenholz, die dem Whiskey einen besonderen Geschmack verleihen sollen. Alle Whiskeys aus dem Hause Jameson sind Blends aus Pot Still Whiskey und Grain Whiskey, die alle aus der eigenen Destillerie in Midleton stammen. Nebenbei wird durch das Blending die anhaltende Qualität und der gleichbleibende Geschmack des Whiskeys gesichert. Abgefüllt mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent enthält der Whiskey zudem den Farbstoff Zuckerkulör für einen einheitlichen […]

Smirnoff

Test: Smirnoff Red Label No.21

Der Smirnoff Red Label No.21 ist das Aushängeschild der Marke. Der Wodka wird in verschiedenen Produktionsstätten auf verschiedenen Kontinenten aus Weizen gewonnen. Nach dreifacher Destillation und zehnfacher Filtration durch Holzkohle wird der Wodka mit einem Alkoholvolumen von 37,5 Prozent abgefüllt […]

Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Blueberry

Der Smirnoff Twist Blueberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No. 21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Blueberry ist es das Aroma der Heidelbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Raspberry

Der Smirnoff Twist Raspberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No.21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Raspberry ist es das Aroma der Himbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

London Hill

Test: London Hill Dry Gin

Der London Hill Dry Gin gehört zur Klasse der London Gins und wird in kupfernen Brennblasen insgesamt zweifach destilliert. Während des Destillationsvorgangs wird ein Extrakt beigegeben, das durch ein Mazerationsverfahren, bei dem neutraler Alkohol durch zwölf Kräuter fließt, gewonnen wird. Neben der traditionellen Wacholderbeere und der Zitronenschale kommen exotischere Kräuter und Gewürze wie Zimtrinde, Orriswurzel und Guineapfeffer zum Einsatz. Für die Verkostung stand uns die 40-prozentige Abfüllung des Gins zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine Ausführung mit […]