Bacardi Carta Negra im Test: Viel Holz im Glas
Bacardi

Bacardi Carta Negra im Test: Viel Holz im Glas

Der Bacardi Carta Negra, bis zum Frühjahr 2015 auch als Bacardi Black bekannt, zählt zu den braunen Rums. Herstellend ist wie im Fall unseres Exemplars die größte der von Bacardi weltweit betriebenen Destillerien in Puerto Rico. Ausgangsprodukt ist die Zuckerrohrmelasse verschiedener Herkunftsländer, die unter der Zugabe von Wasser mit der einst von Gründer Don Facundo Bacardi isolierten Hefe – genannt „La Levadura Bacardi“ – fermentiert wird. Danach erfolgt in Column Stills ein „Parallel Destillation Process“, in dem schwere und leichte Destillate gewonnen werden. Die […]

Sierra Antiguo Plata im Test: 100% Agave für den Einstieg
Sierra

Sierra Antiguo Plata im Test: 100% Agave für den Einstieg

Beim Sierra Antiguo Plata handelt es sich um einen Tequila Blanco. Ausgangsbasis für den 100% Agave Tequila sind ausschließlich Blaue-Weber-Agaven, die acht bis zwölf Jahre im Hochland von Tequila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco reifen. Nach der Ernte von Hand werden die Agavenherzen in den Autoklaven der Destilerías Sierra Unidas bis zu 24 Stunden gekocht. Der gewonnene Saft wird mit Hefe fermentiert und zweifach in Kupferbrennblasen destilliert, um anschließend für eine kurze Ruhephase in Edelstahltanks zu […]

Finsbury London Dry Gin im Test: Ein Original aus London
Finsbury

Finsbury London Dry Gin im Test: Ein Original aus London

Der Finsbury London Dry Gin zählt zu den Klassikern im Niedrigpreissegment am Markt. Die The Finsbury Distillery im Londoner Stadtteil Finsbury soll nach wie vor nach dem von Gründer Joseph Bishop kreierten Geheimrezept aus dem Jahr 1740 herstellen. Insgesamt zehn Botanicals – darunter die für Gin klassischen Zutaten Wacholderbeere, Koriandersamen und Zitrusschalen sowie Zimtrinde – werden nach einer Mazeration in Getreidealkohol in über 100 Jahre alten Kupferbrennblasen destilliert. Vor dem Abfüllen in Flaschen […]

Test: Ramazzotti Aperitivo Rosato
Ramazzotti

Test: Ramazzotti Aperitivo Rosato

Im Sommer 2014 wurde der Ramazzotti Aperitivo Rosato im deutschen Handel eingeführt. Das italienische Haus Ramazzotti produziert den kurz vor dem 200-jährigen Unternehmensjubiläum gelaunchten Likör in seinen Produktionsanlagen in der Gemeinde Canelli mit natürlichen Aromen von Hibiskus und Orangenblüten sowie einem geringen Alkoholvolumen von 15 Prozent. Zu guter Letzt wird das primär für den Sommer kreierte Aperitifgetränk mit einem strahlenden, rötlichen- bis rosafarbenen Farbstoff versehen. Genaue Angaben zu den Herstellungsschritten nennt das […]

Bruichladdich The Classic Laddie im Test: Islay-Whisky für jedermann
Bruichladdich

Bruichladdich The Classic Laddie im Test: Islay-Whisky für jedermann

Das Aushängeschild der auf der schottischen Insel Islay gelegenen Bruichladdich Distillery ist der Bruichladdich The Classic Laddie. Dieser Single Malt Scotch Whisky ist eine sogenannte Multi-Vintage-Cuvée, die mehrere Jahrgänge vereint. Zur Herstellung dienen das ungetorfte Malz schottischer Gerste vom Festland und Quellwasser von der nahen Octomore Farm. Nach der Fermentation und zweifachen, langsamen Destillation in Kupferbrennblasen erfolgt die Reifung in amerikanischen Eichenfässern in der nahen […]

Anzeige
Tastillery
Bacardi Carta Oro im Test: Fürs Mixen gemacht
Bacardi

Bacardi Carta Oro im Test: Fürs Mixen gemacht

Der Bacardi Carta Oro, auch als Bacardi Gold bekannt, ist ein brauner Rum. Für die Herstellung betreibt Bacardi weltweit mehrere Destillerien – im Fall unseres Exemplars fand die Herstellung in der Größten in Puerto Rico statt. Am Anfang stehen die Melasse von Zuckerrohr verschiedener Herkunftsländer und die einst von Gründer Don Facundo Bacardi isolierte Hefe genannt „La Levadura Bacardi“. Zusammen mit Wasser kommt es zur Fermentation, gefolgt von einem in Column Stills stattfindenden […]

The Botanist Islay Dry Gin im Test: Von Islay in die Welt
The Botanist

The Botanist Islay Dry Gin im Test: Von Islay in die Welt

Seit dem Jahr 2010 ist der The Botanist Islay Dry Gin am Markt. Der Dry Gin der Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay ist eine Kreation des damaligen Master Distiller Jim McEwan mit insgesamt 31 Botanicals. Neben neun klassischen Botanicals wie Wacholderbeeren, Veilchenwurzel, Zimt, Zimtkassie, Koriandersamen, Angelikawurzel, Lakritze, Orangen- sowie Zitronenschalen werden 22 auf Islay wild wachsende Botanicals wie Islay-Wacholderbeeren, Moor-Birke, Römische Kamille, Zitronenmelisse, Wasserminze […]

Test: Licor 43
Licor 43

Test: Licor 43

Die Geschichte des Licor 43 soll bis auf das Jahr 209 vor Christus zurückgehen, als der damals noch Liqvor Mirabilis genannte Likör von Einheimischen der spanischen Hafenstadt Cartagena erfunden wurde. Im Jahr 1946 fiel der Startschuss für den internationalen Verkauf des fortan in der Familienbrennerei Diego Zamora bei Cartagena produzierten Likörs, der aufgrund seiner 43 Gewürzen und Kräuter auch einfach Cuarenta y Tres – spanisch für die Zahl 43 – genannt wird. Zu den nach einem Geheimrezept verarbeiteten Zutaten zählen allen voran mediterrane […]

Test: Kilchoman 100% Islay 2015
Kilchoman

Test: Kilchoman 100% Islay 2015

Im Mai 2015 fiel der Startschuss für die fünfte Edition des Kilchoman 100% Islay. Dieser Single Malt Whisky wird jährlich von der Kilchoman Distillery auf der schottischen Insel Islay in einer begrenzten Menge neu aufgelegt. Für die fünfte Edition vermählte der Master Distiller ehemalige Bourbon-Eichenfässer aus den Jahren 2009 und 2010, in denen der mit einem Phenolgehalt von 20 ppm mittelschwer getorfte Whisky bis zum Frühjahr 2015 circa fünf bis sechs Jahre reifte. Die, wie die Namensgebung bereits andeutet, gänzlich in der Brennerei von Kilchoman stattfindende Herstellung geschieht […]

Test: Asbach Privatbrand 8 Jahre
Asbach

Test: Asbach Privatbrand 8 Jahre

Den Asbach Privatbrand 8 Jahre hat Gründer Hugo Asbach erstmals 1908 für Familie und Freunde kreiert. Bereits kurze Zeit später kam der deutsche Weinbrand auch in den Handel. Die Herstellung startet mit der zweifachen Destillation von ausgewählten, europäischen Weinen. Danach kommen die Destillate zur Reifung in 300 Liter kleine Fässer aus französischer Limousineiche. Die Reifezeit beträgt mindestens acht Jahre, ehe der Meisterdestillateur die Weinbrände verschiedener Fässer und Chargen in großen Bottichen aus Spessart-Eiche vermählt. Nach einem als geheim beschriebenen […]

Anzeige
Tastillery
Southern Comfort Original im Test: Kultlikör für den Mix
Southern Comfort

Southern Comfort Original im Test: Kultlikör für den Mix

Die Geburtsstunde des Southern Comfort Original geht auf das Jahr 1874 zurück. In diesem Jahr entwickelte der irische Barkeeper Martin Wilkes Heron die Rezeptur des Whiskey-Likörs in New Orleans in den USA. Diente mehrere Jahre lang ein mit Whiskey-Aroma versehener Neutralalkohol als Basis, versichert der Hersteller, für den hierzulande seit 2013 ausgelieferten Likör, wieder einen American Whiskey zu verwenden. Es folgt die Hinzugabe von Zucker sowie den Aromen von Pfirsichen, Orangen, Zimt, Vanille und dunkler […]

Test: NB Gin
NB Gin

Test: NB Gin

Ende 2013 erfolgte die Markteinführung des NB Gin in Schottland. Distiller Steve Muir produziert zusammen mit seiner Frau Vivienne nach den Vorgaben eines London Dry Gin in einer maßgefertigten Destillationsapparatur aus Kupfer in der kleinen NB Distillery im schottischen North Berwick. In kleinen Chargen von nur 100 Litern wird Getreidealkohol mit den folgenden acht Botanicals erneut destilliert: Wacholder, Koriandersamen, Angelikawurzel, Paradieskörner, Zitronenschale, Zimtkassie, Kardamom und Schwertlilie. Der Alkoholgehalt wird zu guter Letzt […]

Test: Ojo de Agua Dry Gin
Ojo de Agua

Test: Ojo de Agua Dry Gin

Für den im Frühjahr 2015 gelaunchten Ojo de Agua Dry Gin haben sich der Schweizer Musiker Dieter Meier, der Spirituosenexperte Adrian Baumgartner und der Brennmeister Oliver Matter zusammengetan. Die Herstellung findet bei Matter-Luginbühl im Schweizer Kallnach mit zum Teil aus Argentinien und von der dortigen Ojo de Agua Farm von Dieter Meier stammenden Zutaten statt. Zu den verwendeten Botanicals zählen unter anderem Wacholder, Koriander, Zitronenschalen aus Tucumán, Orangenschalen, Mate, Angelikawurzel, Rosmarin […]

Test: Jura Superstition
Jura

Test: Jura Superstition

Mit dem Jura Superstition hat die Brennerei auf der schottischen Insel Jura einen als leicht torfig beschriebenen Single Malt Whisky im Sortiment. Die Qualität vereint sowohl ungetorfte als auch getorfte Whiskys mit einem Alter zwischen 13 und 21 Jahren. Neben dem ungetorften beziehungsweise getorften Gerstenmalz wird für die Herstellung das Wasser der Inselquelle Bhaille Mharghaidh verwendet. Zunächst mit Hefe fermentiert erfolgt anschließend die zweifache Destillation in hohen und schmalen Kupferbrennblasen. Für die folgende Reifung dienen ehemalige […]

Captain Morgan White Rum im Test: Mild, aber ohne Profil
Captain Morgan

Captain Morgan White Rum im Test: Mild, aber ohne Profil

Zur Markteinführung des Captain Morgan White Rums in Deutschland kam es im April 2015. Sofern der weiße Rum, konkret ein Blend karibischer Rums, für die USA bestimmt ist, übernimmt Diageo USVI in der Captain Morgan Rum Distillery auf der zu den amerikanischen Jungferninseln zählenden Insel Saint Croix die Herstellung. Für den europäischen Markt hingegen erfolgt die Herstellung an einem unbekannten Standort vor allem auf Grundlage des aus der Column Still der Clarendon Distillery auf Jamaika […]

Anzeige
Rum & Co
Test: New Amsterdam Vodka
New Amsterdam

Test: New Amsterdam Vodka

Das kalifornische Unternehmen E.&J. Gallo Winery hat den New Amsterdam Vodka im Jahr 2011 auf den US-Markt gebracht. Seit dem Frühjahr 2015 erfolgt der offizielle Import des nach dem ursprünglichen Gründungsnamen von New York City benannten Vodkas nach Deutschland. Zur Herstellung dient Getreide aus dem US-amerikanischen Mittelwesten, das nach der Fermentation mit Hefe insgesamt fünffach destilliert sowie dreifach filtriert wird. Details zu den Destillations- und Filtrationsverfahren liegen uns nicht vor. Abschließend kommt der Vodka für den europäischen […]

Octomore Scottish Barley Edition 06.1 im Test: Deliziöse Rauchgranate
Octomore

Octomore Scottish Barley Edition 06.1 im Test: Deliziöse Rauchgranate

Im Jahr 2013 hat die Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay den Octomore Scottish Barley Edition 06.1 gelauncht. Diese als eine der torfigsten Single Malt Whiskys der Welt geltende Limited Edition ist nach einer Farm nahe der Ortschaft Port Charlotte benannt. Ausgangsbasis der Herstellung bildeten schottische Gerste und Quellwasser von der Octomore Farm. Die Gerste wurde beim Trocknen über einer Torfflamme äußerst stark getorft – der Phenolgehalt des Malzes beträgt sehr hohe 167 ppm. Mit Hefe […]

Gentleman Jack im Test: Ein Allrounder für Genießer
Jack Daniel's

Gentleman Jack im Test: Ein Allrounder für Genießer

Der Gentleman Jack wird von der Jack Daniel Distillery in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee hergestellt. Für die Herstellung des Tennessee Whiskeys, der auch alle Vorgaben für einen Bourbon Whiskey erfüllt, wird auf das eisenfreie Wasser aus der hauseigenen Quelle „Cave Spring“ und auf eine Mashbill aus 80 Prozent Mais, acht Prozent Roggen und zwölf Prozent Gerstenmalz zurückgegriffen. Zusammen mit Maische einer vorangegangenen Charge und Hefe startet die Fermentation, bevor es zur Destillation in einer […]