Windspiel Dry Gin im Test: Geschichte die schmeckt
Windspiel

Windspiel Dry Gin im Test: Geschichte die schmeckt

Aus der Vulkaneifel stammt der im Hochsommer 2014 gelaunchte Windspiel Dry Gin. Als Basis für den London Dry Gin verwendet die Windspiel Manufaktur in Daun in der Vulkaneifel einen von Destillateurmeister Holger Borchers aus Windspiel-eigenen Kartoffeln vom nahen Weilerhof gebrannten Alkohol. Gewidmet ist die Kreation Fridericus Rex, also König Friedrich dem Großen, der der Kartoffel in Deutschland zum Erfolg verhalf. Entsprechend ist das Wappentier die von Friedrich geliebte italienische Hunderasse Windspiel […]

Jose Cuervo Tradicional Reposado im Test: Allzweck-Tequila
Jose Cuervo

Jose Cuervo Tradicional Reposado im Test: Allzweck-Tequila

Für den Jose Cuervo Tradicional Reposado, einen 100% Agave Tequila, verwendet die im mexikanischen Bundesstaat Jalisco gelegene Fábrica La Rojeña, auch als Casa Cuervo bekannt, ausschließlich Blaue-Weber-Agaven aus eigenem Anbau. Die Herzen respektive Piñas der aus unbekannten Lagen stammenden Agaven werden per Hydrolyse gegart und ihr Saft mittels eines Diffuser gewonnen. Der Saft wird über einen unbekannten Zeitraum in Edelstahltanks fermentiert, ehe es zur doppelten Destillation in […]

Test: Ferdinand’s Saar Dry Gin
Ferdinand's

Test: Ferdinand’s Saar Dry Gin

Der Startschuss für die Markteinführung des Ferdinand’s Saar Dry Gins fiel Ende 2013. Andreas Vallendar, Master Distiller und Inhaber der Avadis Distillery im rheinland-pfälzischen Wincheringen, stellt für die Basis des Gins einen aus eigenem Getreide mehrfach destillierten Rohbrand her, in den über 30 handverlesene und aufeinander abgestimmte Botanicals mazeriert werden. Neben der Mazeration setzt Master Distiller Andreas Vallendar auch auf eine Dampfinfusion mit frisch geernteten Kräutern. Zu den Botanicals zählen Quitten und Lavendel aus eigenem Anbau sowie Wacholder […]

Test: Glenlivet Founder’s Reserve
Glenlivet

Test: Glenlivet Founder’s Reserve

Der Glenlivet Founder´s Reserve ist ein im April 2015 gelaunchter Single Malt Whisky aus der schottischen Speyside. Master Distiller Alan Winchester nennt die Kernqualität eine Hommage an den Stil des Whiskys von George Smith, Gründer der The Glenlivet Destillerie. Gemälzte Gerste und das Wasser der Quelle Josie’s Well werden zunächst mit Hefe fermentiert, um anschließend in Kupferbrennblasen zweifach destilliert zu werden. Die Reifung erfolgt einerseits zu einem großen Teil in First-Fill-Bourbonfässern, andererseits in Refill-Bourbonfässern, jeweils aus […]

Test: Bulldog London Dry Gin
Bulldog

Test: Bulldog London Dry Gin

Im Jahr 2007 feierte der Bulldog London Dry Gin seine Premiere in New York. Das englische Erzeugnis basiert auf einem Getreidedestillat, das aus Weizen aus Norfolk im Osten Englands und Wasser aus Wales hergestellt wird. Die vierfache Destillation erfolgt in traditionellen Kupferbrennblasen. Insgesamt zwölf Botanicals aus acht Ländern verleihen dem Gin auf nicht näher beschriebene Weise sein Aroma. Neben den Klassikern italienischer Wacholder, marokkanischer Koriander und spanische Zitronenschalen zählen zu den Botanicals zur Lychee verwandte chinesische Longan […]

Anzeige
Tastillery
Test: Jura 10 Jahre Origin
Jura

Test: Jura 10 Jahre Origin

Der Jura 10 Jahre Origin ist eine Kernqualität und das Aushängeschild der Brennerei auf der schottischen Insel Jura. Ausgangsstoffe für den Single Malt Whisky sind ungetorfte Gerste und das über Felsgestein fließende Wasser der Inselquelle Bhaille Mharghaidh. Nach der Fermentation kommt es zur zweifachen Destillation in schmalen, hohen Kupferbrennblasen. Die zehnjährige Reifezeit verbringt der Whisky in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche, die in einem Lagerhaus am Meer ruhen. Vor dem Abfüllen in Flaschen wird der Alkoholgehalt mit Wasser auf […]

Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin im Test: Süß-herb mit Tiefe
Monkey 47

Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin im Test: Süß-herb mit Tiefe

Mit dem Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin hat die Brennerei Black Forest Distillers im Jahr 2013 ihr Sortiment erweitert. Zunächst erfolgt die großteils händische Herstellung in kleinen Chargen ähnlich dem Dry Gin Pendant aus gleichem Hause: insgesamt 47 „ungewöhnliche“ sowie regionale Botanicals werden einerseits durch Mazeration in Neutralalkohol und andererseits bei der Destillation mittels Dampf-Infusion verarbeitet. Anschließend werden wildwachsende und von Hand gesammelte Schlehen in dem gewonnenen Destillat mazeriert. Drei Monate ruht der Sloe Gin in Steingutgefäßen bevor […]

Test: Ardmore Legacy
Ardmore

Test: Ardmore Legacy

Der Ardmore Legacy kam im Oktober 2014 als „Einstieg in die Welt des Torfs“ auf den deutschen Markt. Für den Single Malt Whisky vermählt die in den schottischen Highlands gelegene Ardmore Destillerie getorften sowie ungetorften Whisky aus eigenem Hause. Die Brennerei setzt bei der Whiskyherstellung auf gemälzte Gerste, Torf der Highlands und das Wasser der nahe gelegenen Quelle am Knockandy Hill. Nach der Fermentation in Behältnissen aus amerikanischem Douglasienkiefernholz erfolgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Die abschließende […]

Test: Highland Park Odin
Highland Park

Test: Highland Park Odin

Der Launch des Highland Park Odin im Februar 2015 vervollständigte die vierteilige Valhalla Collection. Die limitierte Sonderedition ist wie die übrigen Single Malt Whiskys der Collection der auf den schottischen Orkney-Inseln gelegenen Destillerie Highland Park nach altnordischen Gottheiten benannt. Der namensgebende Göttervater Odin ist für seine zwei Gesichter bekannt: Geprägt durch unstillbaren Durst nach Wissen und Erkenntnis bereit, ein Auge für das Trinken aus der Urquelle der Weisheit zu opfern, gilt er gleichzeitig als Gott des Krieges. Für die Herstellung ihres Whiskys verwendet […]

Homecoming Vodka im Test: Ein Apfeldestillat aus Heidelberg
Homecoming

Homecoming Vodka im Test: Ein Apfeldestillat aus Heidelberg

Die Business Coupon BC GmbH hat den Homecoming Vodka im September 2014 auf den Markt gebracht. Herstellend ist die seit 1978 aktive Husaren-Destillerie im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim. Als Basis dienen Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, die für die Weiterverarbeitung zunächst geprüft und aufbereitet werden. Nach der Vermaischung der Äpfel erfolgt ein sogenanntes 360°-Destillations- und Filtrationsverfahren, basierend auf dem traditionellen Kolonnenverfahren auf mehreren […]

Anzeige
Tastillery
Elephant Gin im Test: Afrika trifft Norddeutschland
Elephant

Elephant Gin im Test: Afrika trifft Norddeutschland

Im Jahr 2013 erblickte der von Robin Gerlach, Tessa Wienker und Henry Palmer entwickelte Elephant Gin nahe Hamburg das Licht der Welt. Die drei Gründer eint ihre auf Safaris in Afrika entdeckte Verbundenheit zu Elefanten, denen der London Dry Gin gewidmet ist. Insgesamt 14 Botanicals – insbesondere die fünf exotischen Botanicals Baobab aus Malawi sowie Buchu, African Wormwood, Lion’s Tail und Devil’s Claw aus Südafrika – zeichnen das deutsche Erzeugnis, das heute von Robin und Tessa in Wittenburg in […]

Test: Inari Soju Crystal Clear
Inari

Test: Inari Soju Crystal Clear

Den Inari Soju Crystal Clear haben die drei Studenten Niclas Meyn, Shi Bing Zhao und Laurin Alexander Zettl in einjähriger Experimentierphase entwickelt. Mit der Gründung des Unternehmens Inari Spirits in Wien im Jahr 2013 fiel der Startschuss für das aus Asien inspirierte Reisdestillat mit dem dafür koreanischen Namen Soju – die japanische Schreibweise ist Shochu. Zuständig für die händische Verarbeitung des europäischen Reises und des aus dem österreichischen Mühlviertel stammenden Quellwassers ist Meisterdestillateur Josef Farthofer in seiner […]

Test: Black Forest Dry Gin
Black Forest

Test: Black Forest Dry Gin

Der Black Forest Dry Gin wurde Anfang 2014 auf den Markt gebracht. Im Vorfeld hatte die herstellende Destillerie Kammer-Kirsch bei Karlsruhe knapp zwei Jahre lang an einer im Jahr 2012 wiederentdeckten Rezeptur gefeilt. Bereits von den 50er- bis 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich ein sogenannter Kammer Dry Gin im Sortiment der badischen Brennerei befunden. Bezüglich der Herstellung, den Zutaten und insbesondere den verwendeten Botanicals gibt es praktisch keine Infos. Einzig die Verwendung der für Gin klassischen Botanicals Wacholder und Zitrusfrüchte […]

Test: Squamata Apple Vodka
Squamata

Test: Squamata Apple Vodka

Den Squamata Apple Vodka hat die Karlsruher Destillerie Kammer-Kirsch im Frühjahr 2013 nach zwei Jahren Entwicklungszeit gelauncht. Die Rezeptur basiert auf Äpfeln aus regionalem Anbau. Zerkleinert und zusammen mit Wasser bildet sich eine Maische, die mit Hefe zum Gären gebracht wird. Nach der Gärung erfolgt die Destillation in Kupferbrennblasen. Ein nicht näher beschriebenes und laut Kammer-Kirsch nahezu einzigartiges Verfahren filtert anschließend den in jedem Obstbrand enthaltenen, ungewollten Methanolgehalt heraus. Auf diese Weise zu einem Vodka verfeinert, kommt […]

Dimple Golden Selection im Test: Preiswerter Allrounder
Dimple

Dimple Golden Selection im Test: Preiswerter Allrounder

Beim Dimple Golden Selection handelt es sich um einen im September 2014 in Deutschland eingeführten Blended Scotch Whisky. Chris Clark, seines Zeichens Master Blender der John Haig & Company in Edinburgh, hat die Rezeptur entwickelt und die Markteinführung begleitet. Über 30 Malts und Grains aus den verschiedenen Regionen Schottlands finden ihren Weg in den Blend. Angaben zur genauen Herkunft, zu den verwendeten Fasssorten und insbesondere zum Alter der eingebrachten Whiskys werden nicht […]

Anzeige
Rum & Co
Lepanto Solera Gran Reserva P.X. im Test: Hocharomatisch mit Finesse
Lepanto

Lepanto Solera Gran Reserva P.X. im Test: Hocharomatisch mit Finesse

Ausschließlich die Palomino Fino Traube verwenden die Bodegas González Byass im andalusischen Jerez de la Frontera für die Herstellung ihres Lepanto Solera Gran Reserva P.X. genannten Brandy de Jerez der Klassifizierung Solera Gran Reserva. Am Anfang steht die Vinifierung der Trauben, gefolgt von der zweifachen Destillation in traditionell Alquitara genannten Kupferbrennblasen, aus der hocharomatischen Weindestillate mit einem Aloholgehalt von unter 70 Prozent abgeleitet werden. Diese sogenannten Holandas […]

Appleton Estate Extra 12 Jahre im Test: Vielfältiger Genuss aus Jamaika
Appleton Estate

Appleton Estate Extra 12 Jahre im Test: Vielfältiger Genuss aus Jamaika

Der Appleton Estate Extra 12 Jahre ist ein auf der karibischen Insel Jamaika produzierter Rum. Appleton Estate nutzt die bei der Herstellung von Zucker abfallende Melasse des Zuckerrohrs aus eigenem Anbau und das natürlich gefilterte, weiche Wasser einer nahen Quelle. Nach der Fermentation von Melasse und Wasser mit Hefe erfolgt die Destillation sowohl in Kupferbrennblasen als auch in Brennsäulen. Die einerseits schweren und andererseits leichten Destillate kommen zur Reifung in nicht näher beleuchtete […]

Test: Brasilberg
Brasilberg

Test: Brasilberg

Im März 2014 brachte das deutsche Traditionsunternehmen Underberg den Brasilberg offiziell exklusiv für die Gastronomie aus Brasilien nach Deutschland. Der Kräuterbitter des 1932 nach Brasilien ausgewanderten Dr. Paul Underberg basiert auf einer um Kräuter des Amazonas abgewandelten Geheimrezeptur des deutschen Underberg Kräuterbitters seines Großvaters, der sich aus den Kräutern von 43 Ländern zusammensetzt und einige Monate in Fässern slowenischer Eiche ruht. Ursprünglich „Underberg do Brasil“ getauft, gelangt der in Rio de Janeiro hergestellte […]