Citadelle Gin im Test: Moderner Klassiker aus Frankreich
Citadelle

Citadelle Gin im Test: Moderner Klassiker aus Frankreich

Hinter dem Citadelle Gin steht die Maison Ferrand auf Château de Bonbonnet in Ars in der französischen Region Cognac. Nach einer überlieferten Rezeptur, der zufolge bereits vor zweihundert Jahren ein Gin in einer Zitadelle in Dünkirchen hergestellt worden sein soll, produziert das Team um Master Distiller Alexandre Gabriel diesen Dry Gin auf der nahen Domäne Logis d’Angeac. Die Grundzutaten Weizen und Wasser der Region werden mit einer speziellen Hefe vergoren und anschließend in den von der Cognac-Herstellung […]

Test: Krucefix Fin Spruce
Krucefix

Test: Krucefix Fin Spruce

Unter dem Namen Krucefix Fin Spruce führt die Krucefix Destillerie im slowenischen Krize eine Fichtennadel-Spirituose. Für die einem Fruchtbrand ähnelnde Spezialität werden die Nadeln und Zapfen der Fichten der Karawanken im nahen Alpenraum auf einer Höhe zwischen 1.000 und 1.900 Metern über Meeresniveau per Hand geerntet. Die fermentierten Nadeln und Zapfen durchlaufen erfahren eine Destillation in einer nicht näher beschriebenen Brennapparatur. In den so gewonnenen Brand werden weitere Nadeln und Zapfen eingelegt und gemeinsam redestilliert […]

Test: Port Charlotte Scottish Barley
Port Charlotte

Test: Port Charlotte Scottish Barley

Mit dem Port Charlotte Scottish Barley führt die Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay einen stark torfigen Single Malt Whisky. Die Brennerei setzt für diese Kernqualität auf stark getorftes Gerstenmalz mit einem hohen Phenolgehalt von 40 ppm und das Wasser der nahen Octomore Farm auf der Insel. Auf die Fermentation folgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Anschließend erfährt das Destillat eine Fassreifung in den in Küstennähe gelegenen Lagerhäusern. Vermählt werden verschiedene Fasssorten unterschiedlichen Reifegrads […]

Test: Glenmorangie Spìos
Glenmorangie

Test: Glenmorangie Spìos

Im Frühling 2018 brachte die in den schottischen Highlands ansässige Glenmorangie Distillery den Glenmorangie Spìos und damit die neunte Private Edition auf den Markt. Dieser limitierte Single Malt Whisky, der das gälische Wort für „Gewürz“ im Namen trägt, wurde mittels zweifacher Destillation in hohen Kupferbrennblasen aus gemälzter Gerste sowie dem durch Sand- und Kalkstein gefilterten und stark mineralienhaltigen Wasser der nahen Tarlogie-Quelle gewonnen. Zur Reifung gab Dr. Bill Lumsden, seines Zeichens Director of Distilling, Whisky Creation und […]

Test: Plantation Barbados XO 20th Anniversary
Planteray

Test: Plantation Barbados XO 20th Anniversary

Der Plantation Barbados XO 20th Anniversary wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Alexandre Gabriel als Master Blender für Plantation Rum aus dem französischen Cognac-Haus Maison Ferrand eingeführt. Bei diesem dauerhaft verfügbaren Rum handelt es sich um eine Cuvée aus zwölf bis 20 Jahre alten Rums, die auf der Insel Barbados in Pot- und Column-Stills aus Zuckerrohrmelasse gebrannt werden. Bis zur Auswahl und Vermählung durch den Master Blender erfahren die Rums ein sogenanntes „double ageing“ […]

Anzeige
Tastillery
Test: Barracuda Spiced
Barracuda

Test: Barracuda Spiced

Im Oktober 2017 launchte das Traditionsunternehmen Schwarze und Schlichte den Barracuda Spiced zunächst im norddeutschen Raum, gefolgt von der deutschlandweiten Markteinführung im Jahr 2018. Der dem gleichnamigen Raubfisch gewidmete Spiced Spirit basiert auf einem nicht näher beschriebenen Rum aus der Karibik. Zur Aromatisierung des Rums werden unbekannte exotische Fruchtextrakte und Chili hinzugegeben. Das Abfüllen in Flaschen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 35 Prozent […]

Test: Redbreast 12 Jahre
Redbreast

Test: Redbreast 12 Jahre

Der Redbreast 12 Jahre ist ein Single Pot Still Whiskey, für dessen Herstellung die Midleton Distillery im irischen County Cork verantwortlich zeichnet. Die Basis dieses Aushängeschilds wie auch der anderen Qualitäten der Marke bildet eine aus gemälzter und ungemälzter Gerste bestehende Getreidemischung, die dreifach in Kupferbrennblasen destilliert wird. Im Anschluss an die Destillation erfolgt eine zwölfjährige Reifung in ehemaligen Bourbonfässern und ehemaligen Oloroso-Sherryfässern. Zuletzt wird der kältefiltrierte und gefärbte Whiskey mit einer Alkoholstärke […]

Wodka Gorbatschow Platinum im Test: Für’s Mixen gemacht
Wodka Gorbatschow

Wodka Gorbatschow Platinum im Test: Für’s Mixen gemacht

Im März 2017 kam der Wodka Gorbatschow Platinum auf den Markt. Der exklusiv für die Gastronomie und den Fachhandel entwickelte Wodka wird auf der Basis von Weizen und nach einer Originalrezeptur in Berlin hergestellt. Auf die Destillation, deren Merkmale nicht bekannt sind, folgt eine auch den klassischen Wodka Gorbatschow auszeichnende, vierfache Kältefiltration mit Aktivkohle. Hinzu kommt allerdings eine finale Filtration durch Platin. Das Abfüllen in Flaschen erfolgt mit einem Alkoholvolumen von […]

Ron Cihuatán Solera 8 im Test: Der Süße aus El Salvador
Cihuatán

Ron Cihuatán Solera 8 im Test: Der Süße aus El Salvador

Der Ron Cihuatán Solera 8 wird von der Destillerie Licorera Cihuatán als der erste Rum des mittelamerikanischen Lands El Salvador beworben. Die aus einem Zuckerproduzenten hervorgegangene Brennerei übernimmt sämtliche Schritte der Herstellung vom Zuckerrohranbau, über die in einer Column Still stattfindenden Destillation aus Melasse bis hin zur Reifung komplett auf eigenem Grund im tropischen Klima. Master Blender Luis Alvarez verwendet für die im Solera-Verfahren ablaufende und durchschnittlich […]

Test: Powers John’s Lane 12 Jahre
Powers

Test: Powers John’s Lane 12 Jahre

Hinter dem Powers John’s Lane 12 Jahre steht die Midleton Distillery im irischen County Cork. Die Brennerei stellt diesen Single Pot Still Whiskey, der seinen historischen Ursprung in der vor Jahrzehnten geschlossenen John’s Lane Distillery in Dublin hat, durch die dreifache Destillation von gemälzter und ungemälzter Gerste in Kupferbrennblasen. Das so gewonnene Destillat kommt für mindestens zwölf Jahre in Second-Fill-Bourbon- und Ex-Oloroso-Sherryfässer, die schließlich miteinander vermählt werden. In die Flasche gelangt der Whiskey mit einem Alkoholvolumen von […]

Anzeige
Rum & Co
Ramazzotti Amaretto im Test: Mandel trifft Kräuterbasis
Ramazzotti

Ramazzotti Amaretto im Test: Mandel trifft Kräuterbasis

Noch im Dezember 2017 gab das italienische Haus Ramazzotti den Ramazzotti Amaretto als die „Sorte des Jahres 2018“ bekannt. Der im begrenzten Umfang für den Frühling aufgelegte Kräuterlikör kombiniert den hauseigenen Amaro inspiriert von der italienischen Mandelblüte mit Mandelnoten. Ausgestattet wurde die Sorte mit einem Alkoholvolumen von 25 Prozent. Der Herstellungsort liegt wie bei allen anderen Qualitäten und Sondereditionen der Marke in der piemontesischen Gemeinde Canelli. Genaue Angaben zu den […]

Test: Bunnahabhain Stiùireadair
Bunnahabhain

Test: Bunnahabhain Stiùireadair

Seit dem Herbst 2017 ist mit dem Bunnahabhain Stiùireadair ein zu den Kernqualitäten der Bunnahabhain Distillery auf der schottischen Insel Islay zählender Single Malt Whisky am Markt. Die Master Blenderin der Brennerei, Kirstie McCallum, wählt First- und Second-Fill-Sherryfässer, in denen der zweifach aus dem ungetorften Gerstenmalz von Port Ellen Maltings und dem ungetorften Wasser des Flusses Margadale in Kupferbrennblasen gebrannte Whisky unterschiedlich lang reifen darf, aus verschiedenen Lagerhäusern in Küstennähe aus. Nach der Vermählung […]

Test: The Duke Wanderlust
The Duke

Test: The Duke Wanderlust

Den The Duke Wanderlust brachte die The Duke Destillerie in Aschheim bei München im Herbst 2017 auf den Markt. Die Destillateure erweiterten die 13 Botanicals umfassende Rezeptur des klassischen The Duke Munich Dry Gins um einige Blüten und Kräuter, die überwiegend in der Region des bayerischen Alpenvorlands vorkommen. Damit treffen unter anderem Wacholder, Koriander, Orange, Hopfenblüte und Malz auf Edelweiß, Kornblume, Klatschmohn, Arnikablüte und Rosenblüte. Ferner finden Himbeeren und Kakaobohnen ihren Weg in den Gin. Die Herstellung […]

Test: The Duke Rough
The Duke

Test: The Duke Rough

Die Markteinführung des The Duke Rough erfolgte im Herbst 2017. Die in Aschheim bei München ansässige The Duke Destillerie setzt für diesen Munich Dry Gin auf eine Auswahl von fünf Botanicals – mit den Klassikern Wacholderbeere, Koriandersamen und Orangenschale sowie den Key-Botanicals Hopfenblüte und Malz. Auf die klassische Mazeration in Alkohol folgt die zweifache Destillation in einer Kupferbrennblase. Anschließend durchläuft der Gin eine zweifache Filtration. Das Alkoholvolumen wird bei 42 Prozent eingestellt. Noch vor der Flaschenabfüllung kommt es zu einer […]

Botucal Distillery Collection No. 2 im Test: Glanzstück aus Venezuela
Botucal

Botucal Distillery Collection No. 2 im Test: Glanzstück aus Venezuela

Mit dem Launch der Distillery Collection im Herbst 2017 gab die venezolanische Marke Botucal – international auch als Diplomatico bekannt – den Startschuss für eine Range, die einen Einblick in die unterschiedlichen Destillationsverfahren der Destilerías Unidas gewähren soll. Zu Beginn wurden zwei Rums vorgestellt, darunter der Botucal Distillery Collection No. 2 Single Barbet Column Rum. Die Kreation der beiden Maestro Roneros Tito Cordero und Gilberto Briceño wird ausschließlich aus Zuckerrohrmelasse in […]

Anzeige
Rum & Co
Botucal Distillery Collection No. 1 im Test: Mit Kraft und Würze
Botucal

Botucal Distillery Collection No. 1 im Test: Mit Kraft und Würze

Im Herbst 2017 rief das venezolanische Haus Botucal – international auch als Diplomatico bekannt – die Distillery Collection ins Leben, um Fans und Genießern einen Einblick in die verschiedenen Destillationsmethoden der herstellenden Destilerías Unidas zu ermöglichen. Die Nummer eins der Reihe ist der Botucal Distillery Collection No. 1 Single Batch Kettle Rum. Für die Sonderedition destillieren die beiden Maestro Roneros Tito Cordero und Gilberto Briceño Virgin Sugar Cane Honey ausschließlich in einem […]

Test: Klostergut Wöltingerode Edel-Likör Belebende Gojibeere
Klostergut Wöltingerode

Test: Klostergut Wöltingerode Edel-Likör Belebende Gojibeere

Zum dauerhaften Sortiment des Klosterguts Wöltingerode im niedersächsischen Goslar zählt der Edel-Likör Belebende Gojibeere. Die angeschlossene Klosterbrennerei setzt bei der Herstellung auf ihren hauseigenen Weizenbrand beziehungsweise Kornbrand, der ein Jahr in Eichenholzfässern heranreift. Die aus Tibet bezogene Gojibeere gelangt zur Mazeration für ungenannte Dauer in den Alkohol, ehe der erneuten Reifung in Eichenholzfässer für die Dauer von einem Jahr. Zuletzt erfährt der Likör eine Süßung […]

The Irishman Founder’s Reserve im Test: Robuster Ire aus Familienhand
The Irishman

The Irishman Founder’s Reserve im Test: Robuster Ire aus Familienhand

Wenn es um Walsh Whiskey geht, kommt man nicht um den The Irishman Fournder’s Reserve herum. Das in 2007 unter dem Namen The Irishman 70 eingeführte Aushängeschild des vom Ehepaar Bernard und Rosemary Walsh im Jahr 1999 gegründeten Unternehmens ist ein Blended Irish Whiskey, der einen Anteil von 70 Prozent Single Malt und einen Anteil von 30 Prozent Single Pot Still vereint. Beide Whiskeystile werden von einer unbekannten Brennerei dreifach in Kupferbrennblasen destilliert und für eine ungenannte […]