Test: Squamata Apple Vodka
Squamata

Test: Squamata Apple Vodka

Den Squamata Apple Vodka hat die Karlsruher Destillerie Kammer-Kirsch im Frühjahr 2013 nach zwei Jahren Entwicklungszeit gelauncht. Die Rezeptur basiert auf Äpfeln aus regionalem Anbau. Zerkleinert und zusammen mit Wasser bildet sich eine Maische, die mit Hefe zum Gären gebracht wird. Nach der Gärung erfolgt die Destillation in Kupferbrennblasen. Ein nicht näher beschriebenes und laut Kammer-Kirsch nahezu einzigartiges Verfahren filtert anschließend den in jedem Obstbrand enthaltenen, ungewollten Methanolgehalt heraus. Auf diese Weise zu einem Vodka verfeinert, kommt […]

Lepanto Solera Gran Reserva P.X. im Test: Hocharomatisch mit Finesse
Lepanto

Lepanto Solera Gran Reserva P.X. im Test: Hocharomatisch mit Finesse

Ausschließlich die Palomino Fino Traube verwenden die Bodegas González Byass im andalusischen Jerez de la Frontera für die Herstellung ihres Lepanto Solera Gran Reserva P.X. genannten Brandy de Jerez der Klassifizierung Solera Gran Reserva. Am Anfang steht die Vinifierung der Trauben, gefolgt von der zweifachen Destillation in traditionell Alquitara genannten Kupferbrennblasen, aus der hocharomatischen Weindestillate mit einem Aloholgehalt von unter 70 Prozent abgeleitet werden. Diese sogenannten Holandas […]

Test: Brasilberg
Brasilberg

Test: Brasilberg

Im März 2014 brachte das deutsche Traditionsunternehmen Underberg den Brasilberg offiziell exklusiv für die Gastronomie aus Brasilien nach Deutschland. Der Kräuterbitter des 1932 nach Brasilien ausgewanderten Dr. Paul Underberg basiert auf einer um Kräuter des Amazonas abgewandelten Geheimrezeptur des deutschen Underberg Kräuterbitters seines Großvaters, der sich aus den Kräutern von 43 Ländern zusammensetzt und einige Monate in Fässern slowenischer Eiche ruht. Ursprünglich „Underberg do Brasil“ getauft, gelangt der in Rio de Janeiro hergestellte […]

Test: Ardbeg TEN 10 Jahre
Ardbeg

Test: Ardbeg TEN 10 Jahre

Seit dem Jahr 2000 ist der Ardbeg TEN 10 Jahre das Aushängeschild der auf der schottischen Insel Islay gelegenen Ardbeg Destillerie. Die Herstellung des Single Malt Whiskys beginnt mit dem sehr stark getorften Gerstenmalz – circa 50 ppm – von Port Ellen Maltings und dem torfigen Wasser aus dem nahen Loch Uigeadail. Zusammen mit Hefe über mindestens 50 Stunden fermentiert, kommt es anschließend zu einer zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen. Ein sogenannter Purifier lässt schwere und damit torfhaltige Alkohole in die Brennblase zurücklaufen, was laut […]

Test: Glenlivet 15 Jahre French Oak
Glenlivet

Test: Glenlivet 15 Jahre French Oak

Der Glenlivet 15 Jahre French Oak ist ein Single Malt Whisky im klassischen Portfolio der in der schottischen Region Speyside gelegenen Destillerie von The Glenlivet. Hier entstehen die Whiskys aus gemälzter Gerste, die über herkömmlicher Flamme ohne Torf getrocknet wurde, und dem Wasser der Quelle Josie’s Well. Mit Hefe fermentiert erfolgt anschließend eine zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Das gewonnene Destillat reift insgesamt 15 Jahre lang. Überwiegend erfolgt die Reifung in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche, während ein kleinerer Teil […]

Anzeige
Tastillery
Lepanto Solera Gran Reserva O.V. im Test: Komplex und harmonisch
Lepanto

Lepanto Solera Gran Reserva O.V. im Test: Komplex und harmonisch

Den Lepanto Solera Gran Reserva O.V., einen Brandy de Jerez der Klassifizierung Solera Gran Reserva, gewinnen die im andalusischen Jerez de la Frontera gelegenen Bodegas González Byass ausschließlich aus der Palomino Fino Traube. Im Anschluss an deren Vinifizierung erfolgt eine zweifache Destillation in traditionell Alquitara genannten Kupferbrennblasen, bei der hocharomatische Weindestillate – sogenannte Holandas – mit einem Alkoholgehalt von unter 70 Prozent abgeleitet werden. Die anschließende Reifezeit […]

Test: Three Sixty Vodka Black 42
Three Sixty

Test: Three Sixty Vodka Black 42

Der Three Sixty Vodka Black 42 wurde im Juli 2014 gelauncht. Das deutsche Erzeugnis wird wie der klassische Three Sixty Vodka mittels vierfacher Destillation aus deutschem Weizen gewonnen. Daraufhin wird der Alkoholgehalt durch die Hinzugabe von Wasser, dessen Herkunft unbekannt ist, auf 42 Volumenprozent gebracht. Ein kaum verbreitetes Diamant-Filtrationsverfahren dient als Markenzeichen, aber insbesondere der abschließenden Verfeinerung des Vodkas. Gefiltert durch feinen Diamant-Kristallstaub, soll das Verfahren laut Herstellerangaben Schwebepartikel bis zu einem Mikron […]

Test: Kati’nja
Livo-Liva

Test: Kati’nja

Den Kati’nja haben Andreas Grope und Robin Eckel, die Unternehmer hinter dem Cocktailcatering „More than just a Drink!“, im Sommer 2014 auf den Markt gebracht. Der vorrangig zum Mixen und Verfeinern von Getränken konzipierte Likör vereint Rum mit Zitrone und Papaya. Bei der Herstellung kommt die Mazeration, also das Einlegen der Zutaten im Alkohol, zum Einsatz. Infos über Herkunft und Qualität des verwendeten Rums sind nicht bekannt. Seinen grünen Farbton erhält der Likör durch die Hinzugabe von Farbstoff. Die gesamte Herstellung führt ein ausgebildeter […]

Test: Islay Time Batch 2
Islay Time

Test: Islay Time Batch 2

Der im November 2014 vorgestellte Islay Time Batch 2 wurde im Auftrag des deutschen Vertriebs Alba Import vom Schotten Donald Hart und seinem Unternehmen, der Meadowside Blending Company mit Sitz in Glasgow, kreiert. Der Blended Whisky verfügt über einen hohen Malt-Anteil von 45 Prozent. Schwer torfiger Single Malt Whisky der schottischen Insel Islay ist mit einem Anteil von 25 Prozent vertreten. Als Small Batch einer 1400 Flaschen umfassenden Auflage wurde der Blended Whisky mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent und ohne Farbstoff abgefüllt […]

Jim Beam Black im Test: Mehr Reifezeit für mehr Bourbon
Jim Beam

Jim Beam Black im Test: Mehr Reifezeit für mehr Bourbon

In Clermont im US-Bundesstaat Kentucky wird der Jim Beam Black als nächst älterer Bruder des Jim Beam White von der Jim Beam Distillery hergestellt. Als Grundlage dient in gewohnter Manier eine Mashbill aus 75 Prozent Mais, 13 Prozent Roggen und zwölf Prozent Gerstenmalz. Nach dem Einmaischen und dem Fermentieren wird eine Destillation auf einer Column Still vorgenommen. Für die sechsjährige Reifung geht es in neue, ausgeflammte Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Das Abfüllen geschieht mit einem […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Jim Beam Distiller’s Masterpiece
Jim Beam

Test: Jim Beam Distiller’s Masterpiece

Fred Noe, Jim Beam Master Distiller in siebter Generation, hat Anfang November 2014 in Deutschland einen exklusiven Bourbon Whiskey als sein Jim Beam Distiller’s Masterpiece vorgestellt. Das „Meisterstück“ widmet er seinem Vater Booker Noe, der als Master Distiller bereits eine eigene Sonderedition hervorbrachte, und der Whiskey-Handwerkskunst. Die in Deutschland nur auf knapp 800 Flaschen limitierte Sonderedition von Fred Noe erfuhr zunächst eine zehnjährige Reifezeit in ausgebrannten Eichenfässern, bevor es zu einem Finish in ehemaligen […]

Test: Laphroaig Select
Laphroaig

Test: Laphroaig Select

Mit dem Laphroaig Select erschien im Mai 2014 erstmals ein als nur mild torfig beschriebener Single Malt Whisky der auf der schottischen Insel Islay gelegenen Laphroaig Destillerie. Als Einstieg in die Welt des Torfs bezeichnet soll die Sortimentserweiterung eine neue, weniger für stark torfige Whiskys zu begeisternde Zielgruppe ansprechen. Die Laphroaig Destillerie produziert ihren Whisky aus Wasser des nahen Kilbride Stream sowie aus über Torffeuer getrockneter Gerste und destilliert zweifach in Kupferbrennblasen. Für den Laphroaig Select vermählt der Master Distiller hauseigene Whiskys aus […]

Test: HirschRudel Kräuterlikör
HirschRudel

Test: HirschRudel Kräuterlikör

Der HirschRudel Kräuterlikör wurde Mitte 2014 vom Bonner Spirituosenhersteller Dirk Verpoorten eingeführt. Das von ihm wiederbelebte Rezept seiner Großmutter Elly Verpoorten sieht die Verwendung von 31 regionalen Kräutern vor. Zu den Kräutern zählen Liebstöckelwurzel, Enzian, Baldrianwurzel, Tausendgüldenkraut, Angelikawurzel, Koriander und Ehrenpreiskraut. Weitere Zutaten beziehungsweise Details zur Herstellung des 35-prozentigen Kräuterlikörs werden nicht genannt. Betont wird die weitreichende Produktion von Hand und die geringe Menge von […]

Test: Parliament Vodka
Parliament

Test: Parliament Vodka

Die junge, im Jahr 2000 gegründete Marke Parliament Vodka wird von der Großbrennerei Urozhay in Moskau mit modernen Herstellungstechnologien produziert. Als Basis dient eine Getreidemischung aus russischem Weizen sowie Roggen und weiches Wasser aus einer 250 Meter tiefen Quelle der Brennerei. Das Quellwasser wird zusätzlich fünffach nach unterschiedlichen Verfahren gefiltert und mit ausgewählten Salzen und Mineralien angereichert. Daraufhin wird die mit Hefe vorgegärte Maische aus Getreide und Wasser destilliert – wie und wie häufig ist […]

The Singleton of Dufftown Sunray im Test: Schlichter Einsteigerwhisky
Singleton

The Singleton of Dufftown Sunray im Test: Schlichter Einsteigerwhisky

Im Frühjahr 2014 wurde der The Singleton of Dufftown Sunray neben weiteren Neueinführungen von der Dufftown Distillery vorgestellt. Die in der Ortschaft Dufftown in der schottischen Region Speyside gelegene Brennerei bezieht ihr Wasser wie zu ihren Anfangstagen aus der Quelle Jock’s Well und ihr Malz aus der Burghead Mälzerei in Elgin. Master Blender Dr. Matthew Crow ließ den „Sunray“ – zu Deutsch „Sonnenstrahl“ – getauften Single Malt Whisky in speziell ausgewählten, ehemaligen Bourbonfässern reifen, mit […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Pfanner Pure Gin
Pfanner

Test: Pfanner Pure Gin

Den Pfanner Pure Gin präsentierte die österreichische Privatdestillerie Hermann Pfanner im Juni 2014. Walter Pfanner entwickelte die Rezeptur des Dry Gins, die auf einem hauseigenen Getreidebrand basiert. Bezüglich Details der Herstellung und der eingebrachten Botanicals hält sich die Privatdestillerie bedeckt. Es ist lediglich von einer „ganzen Fülle von Botanicals“ und heimischen Wacholderbeeren die Rede. Abgefüllt wird der Gin mit einem Alkoholgehalt von 44 Prozent. Wie bei Pfanner üblich erhielt auch der Pure Gin mit dem heimischen Adler des Vorarlbergs […]

Bericht: Celtic Renewables – Biokraftstoff als Beiprodukt der Whiskyherstellung
Berichte

Bericht: Celtic Renewables – Biokraftstoff als Beiprodukt der Whiskyherstellung

Das schottische Unternehmen Celtic Renewables wurde im Frühjahr 2012 mit dem Ziel der Entwicklung eines Biokraftstoffs aus Nebenprodukten der Whiskyherstellung gegründet. Jährlich fallen 1.600 Millionen Liter Pot Ale – die in den Brennblasen zurückbleibende Flüssigkeit – und 500.000 Tonnen Treber – Reste der Gerste – in den schottischen Destillerien als Abfall an. Celtic Renewables, gegründet von Professor Martin Tangney, arbeitet zusammen […]

Test: Cask Islay
Cask Islay

Test: Cask Islay

Im Frühjahr 2014 kreierte der unabhängige Abfüller A.D. Rattray aus Schottland einen Single Malt Whisky mit dem Namen Cask Islay. Wie der Name schon sagt, werden für den Whisky ausgewählte Fässer von der schottischen Insel Islay eingekauft. Laut Angabe des Abfüllers sei der in kleinen Mengen hergestellte Whisky schwer getorft und gelange in die Flasche ohne Kältefilterung sowie mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent. Eine Altersangabe führt der Whisky nicht. Ob für einen einheitlichen Farbton verschiedener Chargen Farbstoff zum Einsatz kommt, konnten wir nicht […]