Licor 43

Licor 43: Süßes aus Spanien

Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts erwarb die spanische Familie Zamora die Rechte an der Rezeptur des noch aus der Antike als Liqvor Mirabilis bekannten Likörs. In den Jahren danach wurde die Rezeptur weiterentwickelt und der Name in Licor 43 umbenannt. Seit 1946 ist der von der Familienbrennerei Diego Zamora produzierte Likör am Markt. In den 1960er-Jahren folgte der internationale Durchbruch unter anderem in Deutschland. 2016 startete eine Sortimentserweiterung.

Marke

Monkey 47: Der Kultgin aus dem Schwarzwald

Der britische Offizier Montgomery Collins der Royal Air Force wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs in Berlin stationiert. Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten als Offizier engagierte er sich beim Wiederaufbau des Berliner Zoo’s und übernahm auch die Patenschaft eines Affen, welchen er Max taufte. Später ließ sich Montgomery Collins im Schwarzwald nieder, eröffnete einen Landgasthof und kreierte einen Gin, den er unter dem Namen „Max the Monkey“ führte. Dieser Gin wurde jedoch nie in größerem Stil produziert. Erst im Jahr 2006 tauchten eine Flasche des Gins und ein Brief auf, in dem die Originalrezeptur von Montgomery Collins niedergeschrieben stand. Alexander Stein, Sohn einer deutschen Weinbrand-Familie, nahm sich dieser Rezeptur an und gründete mit Christoph Keller, Inhaber und Destillateur der Edelobstbrennerei Stählemühle, die Black Forest Distillers GmbH, um diesen alten Gin leicht angepasst wiederauferstehen zu lassen. Im Jahr 2010 folgte die Markteinführung mit zunächst 2500 Flaschen. Mit dem Jahreswechsel 2015/2016 ging der Mehrheitsanteil an der Marke an Pernod Ricard. 2020 folgte die komplette Übernahme.

Ardmore

Marke: The Ardmore

Die Ardmore Destillerie wurde 1898 von Adam Teacher in Kennethmont, im Council Aberdeenshire, am nordöstlichen Rand der schottischen Highlands gegründet. Sie hat keinerlei Bezug zu einer älteren gleichnamigen Destillerie auf der Insel Islay, die 1837 mit der Lagavulin Destillerie zusammengelegt wurde. Im Laufe der Zeit wechselte mehrmals der Besitzer der Destillerie. Heute ist sie im Besitz von Beam Suntory. Das Symbol der Ardmore Destillerie ist ein Steinadler, der die meisten Flaschen und Etikette schmückt und für die Herkunft und Tradition der Destillerie stehen soll. Darüber hinaus engagiert sich Ardmore in der Royal Society of Protection of Birds (RSPB), um den Fortbestand des gefährdeten Steinadlers zu schützen. Ein Teil des produzierten Whiskys wird für Blends wie den Teacher’s Highland Cream verwendet. Im Jahr 2014 startete eine Modernisierung des Portfolios: das bisherige Aushängeschild, der Ardmore Traditional Cask, machte dem neuen Ardmore Legacy Platz.

Balvenie

The Balvenie: Tradition aus Dufftown

Die Marke Balvenie wurde 1892 mit dem Bau der gleichnamigen Destillerie durch William J. Grant ins Leben gerufen. Wie schon bei seiner Glenfiddich Distillery wählte Grant die schottische Stadt Dufftown als Standort. Die Brennerei betont die Tradition und den Einsatz von Handarbeit, für die anteilig noch eigene Gerste angebaut und ein fünfköpfiges Team sogenannter Craftsmen beschäftigt wird.

Kein Bild
Marke

Marke: Maya Gold

Maya Gold ist ein Tochterunternehmen der „Iidea Company“ mit Vertriebsstellen in Amsterdam, Kalifornien und Hong Kong. Von hier wird der Handel in alle Teile der Welt organisiert. Die „Iidea Company“ produziert in Santa Maria Tequepexpan, in der Nähe von Guadalajara, im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, dem Herzen der mexikanischen Tequila-Produktion. Hergestellt werden ausschließlich organische Agavenprodukte wie Sirup und Tequila, die verschiedene international anerkannte Zertifikate erhalten haben (ECOCERT, BCS-Öko, IBD, Naturland, HALAL, USDA usw.). Die „Iidea Company“ ist Mexicos größter Hersteller von organischen Agavenprodukten.

Marke

Marke: Saffron

Hinter der Marke Saffron steckt die im Jahr 1874 gegründete Brennerei Gabriel Boudier in Dijon, Frankreich. Die Markteinführung des Saffron Gins erfolgte im Jahr 2008.

Kilchoman

Marke: Kilchoman

Die Kilchoman Destillerie wurde im Jahr 2005 auf der Insel Islay eröffnet. Eine Besonderheit bei Kilchoman ist der eigene Anbau von Gerste, was nur wenige schottische Destillerien machen und zum Beinamen „Farm Distillery“ führt. Die eigene Gerste findet Verwendung in der Whiskyreihe „100% Islay“, für übrige Whiskys wird Gerste auf der Insel Islay zugekauft. Seit 2011 verfügt die Brennerei über eine eigene Abfüllanlage.

Four Roses

Marke: Four Roses

Paul Jones Jr. und sein Vater stellten den ersten Whiskey bereits 1860 in Atlanta her. Aufgrund der Prohibition siedelten sie allerdings 1884 in den US-Bundesstaat Kentucky um und etablierten den Markennamen Four Roses 1888, bevor im Jahr 1911 in Lawrenceburg eine Destillerie im spanischen Missionarsstil erbaut wurde, in der der Four Roses Kentucky Straight Bourbon Whiskey bis heute hergestellt wird. Der Name Four Roses geht der Legende nach auf eine Verlobung Paul Jones Jr.’s mit einer Südstaatenschönheit zurück, die ihm versprach bei der Hochzeit einen Ansteckstrauß aus vier roten Rosen zu tragen. Die Destillerie entwickelte sich prächtig und überstand auch die Zeit der Prohibition bis sie 1943 an ein kanadisches Unternehmen verkauft wurde. 2002 wurde die Firma an die japanische Kirin Brewery Company verkauft. Die Marke ist bis heute vor allem auf dem europäischen Markt sehr erfolgreich und verarbeitet am Tag circa 100 t Getreide. Der Four Roses Yellow Label und der Four Roses Single Barrel werden in Deutschland von Pernod Ricard Deutschland vertrieben.

Marke

Marke: Plymouth Gin

Die Marke Plymouth Gin wurde 1793 von Mr. Coates, einem Teilhaber der Brennerei Fox & Williamson, in Plymouth im Südwesten Englands begründet. Der Gin wird in der Black Friars Distillery produziert, welche die älteste noch aktive Destillerie Englands ist – seit 1697 werden dort Spirituosen hergestellt. Sowohl die Herkunftsbezeichnung als auch den Produktionsstandort hat sich die Marke Plymouth Gin gesichert und gesetzlich schützen lassen. Der Plymouth Gin wurde nach Markteinführung schnell bekannt und war bis 1850 Lieferant der königlichen Marine in Großbritannien. Um 1900 war er der meistverkaufte Gin der Welt. Bis heute ist der Plymouth Gin der einzige, der namentlich im Savoy Cocktail Buch erwähnt wird.

Marke

Marke: Pfanner

Im Jahr 1856 erwarb Max Hermann Pfanner im österreichischen Lauterach einen Gasthof mit kleiner Brauerei. Mit Übernahme der Unternehmensführung durch den Sohn Hermann Pfanner im Jahr 1919 begann der Handel unter anderem mit Wein sowie Spirituosen und kurz darauf auch die eigene Produktion von Obstwein. 1933 folgte die Produktion erstmals von alkoholfreien Fruchtsäften. Neben dem fortan bestehenden Fokus auf Fruchtsäfte entstanden in der Privatdestillerie Hermann Pfanner Obstbrände. Seit Jahren hat Walter Pfanner das Destillieren übernommen und neue Brände kreiert. Im Jahr 2005 entstand außerdem der erste eigene Single Malt Whisky, gefolgt von Zigarrenbrand und Rum. Im Juni 2014 folgte die Markeinführung eines Pure Gins.

Anzeige
Bolou
Marke

Marke: Pitú

1938 gilt als das Geburtsjahr der Marke Pitú, als die beiden traditionsreichen Familien Ferrer de Morais und Cândido Carneiro im Nordosten Brasiliens gemeinsam mit der Herstellung des hochwertigen Destillats aus Zuckerrohr begannen. Seinen Namen erhielt der Cachaça durch die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Süßwasserkrebs, der in der Nähe der ersten Destillerie vorkommt. Dieser Krebs avancierte zum Symbol der Marke Pitú. Die heutige Hauptdestillerie befindet sich in Vitória de Santo Antão, Pernambuco, in Brasilien. Für viele ist Pitú der Inbegriff des Cachaça schlechthin, denn er ist nicht nur der bekannteste Cachaça hierzulande, sondern wird mittlerweile in fast jedem Supermarkt angeboten. Die meisten halten Pitú für die eigentliche Spirituose und kennen den Namen Cachaça überhaupt nicht. Als Hauptzutat für den Caipirinha, einen der weltweit beliebtesten Cocktails, erlangte diese Spirituose internationale Bekanntheit, und ist aus dem Sortiment zahlreicher Bars und Discos nicht mehr wegzudenken.

Carlos I

Marke: Carlos I

In der Mitte des 19. Jahrhunderts gründete Pierre de Domecq, ein französischer Aristokrat und Repräsentant eines Londoner Handelshauses, in Jerez eine eigene Bodega unter dem Namen Pedro Domecq. Das Aushängeschild der Bodega, der spätere Carlos I, wurde 1889 entwickelt. Dieser soll nur durch einen Zufall kreiert worden sein: aufgrund eines Kunden-Stornos eines Traubendestillats wurde der Brand ausschließlich aus Platzgründen in alten Sherry-Fässern untergebracht. Die in Vergessenheit geratenen Fässer sollen erst Jahre später wieder entdeckt worden sein. Ein Test des Funds begeisterte die Destillateure, die diesen als ersten Brandy de Jerez in ihr Sortiment aufnahmen. Allerdings zunächst für den privaten Bedarf, erst 1922 entschloss man sich den Brandy unter dem Namen Carlos I auf den Markt zu bringen. Da die Bodega den Brandy hoch einschätzte, benannte sie ihn nach dem spanischen König Carlos I, der von 1500 bis 1558 lebte. Carlos I wurde 1530 offiziell unter dem Namen Karl V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Inzwischen gehört die Marke zur Grupo Osborne.

Bombay Sapphire

Marke: Bombay Sapphire

Bombay Sapphire ist eine 1987 in England gegründete Gin-Marke. Angeblich liegt seine Zusammensetzung einer rund 250 Jahre alten Londoner Rezeptur zu Grunde. 2011 wurde eine leicht abgeänderte Variante dieses Gins für den US-amerikanischen Markt eingeführt. Die Variante enthält als zusätzliche Inhaltsstoffe Zitronengras und schwarze Pfefferkörner. Den Bombay Sapphire London Dry Gin gibt es in Variationen mit 40 Prozent und 47 Prozent Alkohol, der Bombay Sapphire East kommt auf 42 Prozent.

Black Bottle

Black Bottle: Der Klassiker von Gordon Graham & Co.

Die Gordon Graham & Co. wurde 1850 von den Brüdern Gordon, Charles und David Graham in Aberdeen gegründet. Zuerst begannen die Drei mit Tee zu handeln, bevor 1879 der erste Blended Scotch Whisky auf den Markt kam. Bis 1914 waren die Flaschen ausschließlich aus schwarzem, in Deutschland gefertigtem Glas, das jedoch mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs nicht mehr verfügbar war. Daher wurde erstmals das auch heute noch übliche, grüne Glas für die Flasche verwendet. 1964 wurde das Unternehmen, das nie selbst Whisky herstellte, sondern ausschließlich Whiskys anderer Marken verarbeitet, an Long John verkauft. Heute gehört Gordon Graham & Co. zur Burn Stewart Distillers Ltd., zu der unter anderem auch die Whisky-Marken Tobermory und Bunnahabhain gehören.

Lubuski

Marke: Lubuski

Lubuski ist eine polnische Marke und in der dortigen Kategorie des Gins Marktführer. Der Name der Marke leitet sich vom Lebuser Land ab, aus dem die Zutaten für den Lubuski Gin stammen. Seit 1987 wird das gleiche Rezept zur Destillation dieses Gins verwendet. Des Weiteren gibt es neben dem originalen Lubuski Gin auch die Variante Lubuski Gin Lime. In Deutschland wird Lubuski Gin von der Sektkellerei Henkell & Co vertrieben.

Ile Four

Marke: Île Four

Île Four ist eine Marke der deutschen Firma Spyglass Trading Europe GmbH, hinter der drei Sake-Freunde stecken. Das aus verschiedenen Sake-Sorten bestehende Sortiment wird komplett in Japan hergestellt und abgefüllt. Die nach westlichen Maßstäben gewählte Namensgebung „Île Four“ bezieht sich auf die „vier Inseln“ Japans.

Black Forest

Marke: Black Forest

Den Markennamen „Black Forest“ verwendete die Destillerie Kammer-Kirsch erstmals im Jahr 2009 für einen zusammen mit der Badischen Staatsbrauerei Rothaus entwickelten Whisky, der seitdem jährlich neu aufgelegt wird. Seit Anfang 2014 existiert unter dem Markennamen zudem eine Range moderner Spirituosen aus eigenem Hause.

Magnífica

Marke: Magnífica

Magnífica Cachaça wird auf der Farm Fazenda do Anil in den Bergen Rio de Janeiros in Brasilien hergestellt. Während die Produktion bereits im Jahr 1985 begann, wurde die Marke Magnífica erst 1997 eingeführt. Der Produzent João Luiz Coutinho de Faria hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, zu den besten Cachaça-Herstellern Brasiliens zu gehören, und vertraut deshalb auf die traditionelle Herstellung seiner Produkte in Handarbeit. Da der Cachaça immer noch in Kupferbrennblasen destilliert wird und in Tropenholzfässern reift, genießt er unter den Kennern auf der ganzen Welt eine große Beliebtheit. Nicht umsonst wurden die Spirituosen der kleinen Brennerei in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet und gehören in die Top 10 der besten Cachaças Brasiliens. „Magnífica“ stammt übrigens aus dem Portugiesischen und lässt sich mit prunkvoll, prächtig oder großartig übersetzen.