Kilchoman Sanaig im Test: Ein Traum aus Sherryfässern
Kilchoman

Kilchoman Sanaig im Test: Ein Traum aus Sherryfässern

Seit dem Frühjahr 2016 erweitert der Kilchoman Sanaig offiziell als dauerhafte Qualität das Sortiment der Kilchoman Distillery auf der schottischen Insel Islay. Zuvor wurde der Single Malt Scotch Whisky im Sommer 2015 testweise in ausgewählten Märkten eingeführt und anhand von Feedback verfeinert. Wie gewohnt, dienen der Brennerei das stark getorfte Gerstenmalz – Phenolgehalt bei circa 50 ppm – von Port Ellen Maltings als Ausgangsprodukt. Destilliert wird zweifach auf Kupferbrennblasen. Der gewonnene New Make Spirit ruht […]

LAW Gin im Test: Mit Brillanz und Flair aus Ibiza
LAW

LAW Gin im Test: Mit Brillanz und Flair aus Ibiza

Im Oktober 2015 kam der LAW Gin nach einer dreijährigen Entwicklungsphase auf den Markt. Die auf der spanischen Insel Ibiza lebenden Deutschen, Luna sowie Alexander von Eisenhart-Rothe und Wolfgang Lettner, zeichnen für die Idee, die Herstellung und die Namensgebung in Form ihrer Initialen verantwortlich. Das gleiche englische Wort „law“, was „Gesetz“ bedeutet, soll zudem auf die besondere Aufgeschlossenheit und Toleranz der Inselbewohner aufmerksam machen. Am Anfang der Herstellung stehen […]

Test: Tullamore D.E.W. Irish Whiskey
Tullamore D.E.W.

Test: Tullamore D.E.W. Irish Whiskey

Der Tullamore D.E.W. Irish Whiskey ist das Aushängeschild der von Michael Molloy gegründeten und von Daniel Edmond Williams geprägten Marke, die seit Ende 2014 wieder an ihrem Ursprungsort in der Kleinstadt Tullamore im Herzen Irlands produziert. Die Charakteristik des Blends geht auf die Kombination dreier verschiedener Whiskey-Typen zurück: Pot Still Whiskey, Grain Whiskey und Malt Whiskey. Wie für irische Whiskeys üblich erfolgen drei Destillationsgänge. Die Destillate verbringen eine nicht genannte Reifezeit in ehemaligen Oloroso-Sherry- und […]

Shortcross Gin im Test: Mit viel Kraft aus Nordirland
Shortcross

Shortcross Gin im Test: Mit viel Kraft aus Nordirland

Aus der wohl ersten Craft Distillery Nordirlands, der im Jahr 2012 gegründeten Rademon Estate Distillery, stammt der Shortcross Gin. Die Gründer Fiona Boyd-Armstrong und David Armstrong produzieren ihren Gin überwiegend händisch auf der Basis von einem Weizendestillat und von in Teilen regionalen Botanicals wie Holunderblüten und -beeren, saftigen Äpfeln, wildem Klee, Koriandersamen, Limonen- und Orangenschalen, Zimtkassie sowie Wacholder. In einer kupfernen Pot Still, der zwei Enrichment […]

Test: Cardhu 12 Jahre
Cardhu

Test: Cardhu 12 Jahre

Der Cardhu 12 Jahre ist ein Single Malt Whisky aus der schottischen Region Speyside innerhalb der Highlands. Die in Morayshire ansässige Cardhu Distillery stellt den Whisky auf der Basis von Gerstenmalz und Wasser aus der Quelle des Mannoch Hill her. Nach der Fermentation der eingemaischten Zutaten kommt es zur zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen, ehe der zwölfjährigen Reifung in ehemaligen Bourbon- und Sherryfässern aus Eichenholz. Um anschließend in die Flasche zu gelangen, senkt die Brennerei den Alkoholgehalt mittels der Zugabe von Wasser auf […]

Anzeige
Tastillery
Botucal Reserva Exclusiva im Test: Das venezolanische Original
Botucal

Botucal Reserva Exclusiva im Test: Das venezolanische Original

Für den Botucal Reserva Exclusiva sind die Destilerías Unidas in Venezuela verantwortlich. Die im Jahr 1959 gegründete Brennerei stellt ihren Rum in einem dreigeteilten Verfahren auf der Basis von Virgin Sugar Cane Honey und Zuckerrohrmelasse her. So entstehen in einer Barbet-Kolonne aus Zuckerrohrmelasse ein leichter Rum, in einem Dampfkessel aus Virgin Sugar Cane Honey ein mittelschwerer Rum und in einer Kupferbrennblase aus Virgin Sugar Cane Honey ein schwerer Rum. Die so gewonnenen Destillate werden parallel […]

Test: Macallan Sienna
Macallan

Test: Macallan Sienna

Beim Macallan Sienna handelt es sich um einen Single Malt Whisky aus der 1824 Serie, die die in der Region Speyside innerhalb der schottischen Highlands angesiedelten The Macallan Distillery im April 2013 eingeführt hat. Seinen Namen erhält der von The Macallan Whisky Maker Bob Dalgarno kreierte Whisky von dem durch reines Fassmanagement erlangten Siena-Farbton. Am Anfang steht die Herstellung mit zum Teil eigenen Gerstenmalz und dem Wasser des Ringorm Burn. Nach der Fermentation erfolgt die zweifache Destillation in besonders kleinen Brennblasen, um […]

Test: Belvedere Unfiltered
Belvedere

Test: Belvedere Unfiltered

Seit dem Jahr 2009 wird der Belvedere Unfiltered in der polnischen Brennerei Polmos Żyrardów hergestellt. Dieser nach dem Schloss Belvedere bei Warschau – der ehemaligen Residenz der polnischen Könige – benannte Vodka basiert auf im Winter gewachsenem Dankowskie-Diamond-Roggen aus der Gegend um Żyrardów in der Woiwodschaft Masowien und mehrfach gefiltertem Quellwasser betriebseigener Artesischer Brunnen. Der Roggen kommt nach der Ernte zu landwirtschaftlichen Destillerien für die Fermentation mit Hefe und den ersten von insgesamt vier Brennvorgängen […]

Test: Wien Gin
Wien Gin

Test: Wien Gin

Drei sich selbst „Kesselbrüder“ nennende Freunde haben den Wien Gin oder auch Vienna Dry Gin aus Liebe zu Gin sowie zu ihrer Stadt Wien kreiert. Nach einer mehrjährigen Experimentierphase kam es im Jahr 2014 zur Markteinführung. Derzeit findet die Produktion noch beim befreundeten Winzer Philipp Schmidt nahe der österreichischen Hauptstadt statt. Insgesamt acht Botanicals, darunter unter anderem Holunder, Wacholder, Muskatnussblüte, Eisenkraut und Orangenschale, geben ihre Aromen mittels Mazeration an Neutralalkohol ab. Infolge der Mazeration und […]

Test: Smokecraft Vodka
Smokecraft

Test: Smokecraft Vodka

Den Smokecraft Vodka haben der Berliner Robert Köcke und sein Unternehmen Hatchanegg im Jahr 2015 nach einer knapp zweijährigen Experimentierphase gelauncht. Ursprünglich trug dieser geräucherte Vodka den Namen „Wood n Wodka“ beziehungsweise „Wdn Wodka“, ehe im Frühjahr 2016 ein Markenrechtsstreit mit einem kanadischen Unternehmen eine Umbenennung erzwang. Die Herstellung beginnt mit dem mehrstündigen, kalten Räuchern von leeren Flaschen mit den Spänen einer ausgewählten und geheimen Holzsorte. Daraufhin kommt ein aus Sommerweizen […]

Anzeige
Tastillery
Teeling Small Batch im Test: Tradition wiedergeboren
Teeling

Teeling Small Batch im Test: Tradition wiedergeboren

Mit dem Teeling Small Batch kam im Jahr 2013 ein Blended Irish Whiskey nach Deutschland. Für die Herstellung greift die Teeling Whiskey Company auf die Fassbestände der Familie Teeling aus deren Zeit an der Spitze der Cooley Distillery zurück. Vermählt werden drei Teile Grain und ein Teil Malt Whiskeys, die separat für bis zu sechs Jahre in Ex-Bourbonfässern reifen dürfen. Sobald vermählt, erfährt der Blend ein Finish in ehemaligen Rumfässern aus Zentralamerika. Abgefüllt wird der Teeling Small Batch in kleinen […]

The Glendronach 12 Jahre im Test: Betörend mit einer Fülle an Aromen
The Glendronach

The Glendronach 12 Jahre im Test: Betörend mit einer Fülle an Aromen

Der The Glendronach 12 Jahre führt das Kernsortiment der im Jahr 2002 wiedereröffneten The Glendronach Distillery in den schottischen Highlands an. Gewonnen wird dieser Single Malt Scotch Whisky per zweifacher Destillation auf Kupferbrennblasen aus Gerstenmalz und dem Wasser des nahen Dronac Burn. Was die zwölf Jahre lange Reifung anbelangt, setzt die Brennerei auf eine Kombination aus Ex-Pedro-Ximénez- und Ex-Oloroso-Sherry-Casks aus spanischer Eiche. Abschließend wird mit einem […]

Grey Goose Vodka im Test: Sehr weich nach vollem Getreide
Grey Goose

Grey Goose Vodka im Test: Sehr weich nach vollem Getreide

Bei Grey Goose handelt es sich um einen im Jahr 1997 eingeführten Vodka aus Frankreich, der seinen Namen von den in der Region Cognac angesiedelten Gänsen erhält. Der in der Herstellung von Cognac erfahrene Maître de Chai beziehungsweise Kellermeister François Thibault kreierte ihn im Auftrag des renommierten US-amerikanischen Spirituosenhändlers Sidney Frank. Die Ausgangsbasis ist von drei Farmen in der nordfranzösischen Region Picardie bezogener Winterweizen, dessen Qualität […]

Glenfiddich 15 Jahre im Test: Mild und leicht zugänglich
Glenfiddich

Glenfiddich 15 Jahre im Test: Mild und leicht zugänglich

Den Glenfiddich 15 Jahre stellt die Glenfiddich Distillery nahe der Ortschaft Dufftown in der Region Speyside innerhalb der schottischen Highlands her. Am Anfang der Herstellung dieses auch „Our Solera Fifteen“ genannten Single Malt Scotch Whiskys stehen gemälzte Gerste und das Wasser der Robbie-Dhu-Quellen. Destilliert wird zweifach in Kupferbrennblasen. Anschließend erfolgt eine 15-jährige Reifung nach einem Verfahren des einstigen Malt Masters David Stewart: zunächst ruht der Whisky parallel in ehemaligen […]

Test: Revolte Rum
Revolte

Test: Revolte Rum

Der Revolte Rum ist die Kreation des aus einer Wormser Winzerfamilie stammenden Felix Georg Kaltenthaler. Im Sommer 2015 wurde der weiße Rum, welcher seinen Namen in Anlehnung an die von Martin Luther ausgerufene kirchliche Revolution in Worms erhalten hat, im Markt eingeführt. Der als Master Distiller fungierende Kaltenthaler verwendet Zuckerrohrmelasse aus Papua-Neuguinea als Ausgangsbasis. Auf die niedrig temperierte Fermentation mittels eines eigens kultivierten Hefestamms folgt die Destillation in einer aus der Herstellung von Edelbränden […]

Anzeige
Rum & Co
Brockmans Gin im Test: Beeriges aus England
Brockmans

Brockmans Gin im Test: Beeriges aus England

Der Brockmans Gin stammt aus England, wo er im Jahr 2008 auf den Markt kam. Die insgesamt elf Botanicals umfassende Rezeptur führen Heidelbeeren und Brombeeren als Schlüsselzutaten an. Verwendung finden allerdings auch die üblicheren Ingredienzen Wacholderbeere, Koriandersamen, Zitronen- und Orangenschale, Mandel, Zimtkassie, Veilchen- und Angelikawurzel sowie Süßholz. Mit der Herstellung betraut ist die Langley Distillery bei Birmingham in England. Soweit bekannt, setzt sich die Herstellung aus der Mazeration in […]

O’Donnell Moonshine im Test: „Verbotener“ Kornbrand
O'Donnell

O’Donnell Moonshine im Test: „Verbotener“ Kornbrand

Ende 2013 brachte August Ullrich seinen O’Donnell Moonshine in Berlin auf den Markt. Die Inspiration für den Kornbrand erhielt der Gründer vom Moonshine, dem zu Zeiten der Prohibition in den USA illegal gebrannten Alkohols, der Bestandteil zahlreicher Gangster- und Schmugglergeschichten ist. Trotz der Anlehnung an die USA handelt es sich beim O’Donnell Moonshine um einen traditionellen deutschen Kornbrand aus der Gebr. Sünner GmbH & Co. KG Brauerei und Brennerei in Köln. Die Basis ist Weizen, der zweifach […]

Test: Elijah Craig 12 Jahre
Elijah Craig

Test: Elijah Craig 12 Jahre

Der Elijah Craig 12 Jahre ist ein im Jahr 1986 aufgelegter Straight Bourbon Whiskey aus der Heaven Hill Bernheim Distillery im US-Bundesstaat Kentucky. Namensvetter ist der Baptistenprediger Elijah Craig, der nach einer vagen Legende durch Zufall den Bourbon Whiskey erfunden haben soll. Am Anfang der Herstellung steht die aus einer Getreidemischung – über 70 Prozent Mais, weiterhin Roggen sowie Gerste – und dem durch Kalkstein gefilterten Quellwasser angesetzte Maische, welche mit einem jahrzehntelang gehütetem Hefestamm fermentiert wird. Nach […]