Der Tullamore D.E.W. Irish Whiskey ist das Aushängeschild der von Michael Molloy gegründeten und von Daniel Edmond Williams geprägten Marke, die seit Ende 2014 wieder an ihrem Ursprungsort in der Kleinstadt Tullamore im Herzen Irlands produziert. Die Charakteristik des Blends geht auf die Kombination dreier verschiedener Whiskey-Typen zurück: Pot Still Whiskey, Grain Whiskey und Malt Whiskey. Wie für irische Whiskeys üblich erfolgen drei Destillationsgänge. Die Destillate verbringen eine nicht genannte Reifezeit in ehemaligen Oloroso-Sherry- und Bourbonfässern, um anschließend vermählt und durch Zugabe von Wasser auf eine Trinkstärke von 40 Prozent gebracht zu werden. Farbstoff soll einen gleichbleibenden Farbton garantieren. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Tullamore-D.E.W.-Übersichtsseite zu finden.
Optik / Flasche
Die Flasche besteht aus Weißglas und erstrahlt im Goldfarbton des Tullamore D.E.W. Irish Whiskeys. Die rechteckige, handliche Form besitzt abgerundete Kanten und mündet in einen kurzen Hals, welchen ein dunkelgrüner Drehmechanismus aus Metall verschließt. Besagten Drehverschluss zieren zwei für Mut und Tapferkeit stehende Wolfshunde als auch der gälische Spruch „Tada gan iarracht“ – zu Deutsch „Nichts ohne Anstrengung“.
Das große Label auf der Vorderseite zeichnet sich durch eine matte, dunkelgrüne Farbgebung und goldfarbene Linien aus. Im Mittelpunkt steht der beigefarbene Markenname und das Gründungsjahr sowie der Schriftzug „The Legendary“ in Goldfarben. Im unteren Bereich der Flasche findet sich ein kleineres Etikett, das auf hellgoldfarbenem Grund die rote Signatur von Daniel Edmond Williams trägt. Zwischen beiden Etiketten weist eine Reliefprägung auf das Gründungsjahr 1829 hin.
Das Etikett auf der Rückseite führt eine kurze Produktbeschreibung auf.
Geruch / Geschmack
In der Nase präsentiert sich der Tullamore D.E.W. Irish Whiskey leicht sowie süßlich, mit Noten von Vanille, Toffee, Honig, Malz und weißer Schokolade. Hinzustoßen frische Anklänge von Äpfeln und Zitrusfrüchten. Eine kleine scharfe Alkoholnote weist der Geruch ebenfalls auf.
An Gaumen und Zunge ist der Whiskey recht zurückhaltend. Nichtsdestotrotz lassen sich fruchtige und süße Aromen von Äpfeln, Trockenfrüchten, Malz, Vanille, Toffee, Eichenholz und Nüssen erkennen. Zwischendurch ist geschmacklich eine dezente, pfeffrige Schärfe vorhanden.
Der höchstens mittellange Abgang ist in puncto Intensität stark abfallend. Es bleiben süße Spuren von Vanille, Nüssen, Toffee und Malz.
Empfohlene Trinkweise
Den Tullamore Dew Irish Whiskey genießt man am besten pur bei Zimmertemperatur. Die Zugabe von Eiswürfeln oder das Kühlung ist weniger empfehlenswert, da der ohnehin schon zurückhaltende Geschmack so weiter geschwächt wird.
Prädestiniert ist der Whiskey als Basis von Cocktails wie dem Whiskey Sour oder dem Old Fashioned, aber auch dem klassischen Irish Coffee. Einige weitere Drinks demonstriert die Tullamore-D.E.W.-Website inklusive der Rezepturen zum Nachmixen.
Fazit