Plantation Barbados 5 Jahre im Test: Starker Allrounder zu stimmigem Preis
Planteray

Plantation Barbados 5 Jahre im Test: Starker Allrounder zu stimmigem Preis

Zu den Signature Blends von Plantation Rum zählt der Plantation Barbados 5 Jahre. Für diesen Blend setzt Alexandre Gabriel, Master Blender aus dem französischen Cognac-Haus Maison Ferrand, auf Rums, die auf der Insel Barbados in Pot- und Column-Stills aus Zuckerrohrmelasse gebrannt werden. Im „double ageing“-Verfahren kommen die Rums zunächst für drei bis vier Jahre in ehemalige Bourbonfässer im Klima der Karibik. Daraufhin folgt eine zweite Reifung über ein bis zwei in ehemaligen Cognacfässern von Ferrand in den kühlen Kellern des Château de Bonbonnet in der […]

Test: Nikka Coffey Grain
Nikka

Test: Nikka Coffey Grain

Den im Jahr 2011 eingeführten Nikka Coffey Grain lässt die The Nikka Whisky Distilling Company in ihrer Miyagikyo Distillery nahe Sendai im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu herstellen. Die Hauptzutat dieses Grain Whiskys ist Mais, der nach der Fermentation im Säulen-Brennverfahren in einer Coffey Still aus dem Jahr 1963 gebrannt wird. Der New Make Spirit der in dieser im Jahr 1830 vom irischen Ingenieur Aeneas Coffey entwickelten Brennapparatur erfährt eine Reifung in nicht genannten Fasssorten über eine unbekannte Reifezeit. Zuletzt wird das Alkoholvolumen […]

Test: Averna Don Salvatore
Averna

Test: Averna Don Salvatore

Zum Sommer 2018 kam mit dem Averna Don Salvatore eine Edizione Riserva auf den Markt, die das 150. Jubiläum des im Jahr 1868 lancierten Amaro Siciliano und dessen Gründer Don Salvatore Averna feiern soll. Für diesen Kräuterlikör setzt das sizilianische Traditionshaus Fratelli Averna auf die originale Rezeptur mit circa 60 mediterranen Kräutern, Wurzeln und Fruchtschalen. Bekannt sind Granatapfel, Zitrone, Bitterorange, Süßholz, Myrte, Wacholderbeeren, Rosmarin und Salbei. Sobald zerkleinert und zermahlen, gelangen die Zutaten für mehrere Wochen in Neutralalkohol. Nach […]

Test: Bruichladdich Rare Cask 1986 / 30 Jahre
Bruichladdich

Test: Bruichladdich Rare Cask 1986 / 30 Jahre

Die jüngste Abfüllung der im Frühjahr 2018 von der Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay vorgestellten Rare Cask Series ist der Bruichladdich Rare Cask 1986 / 30 Jahre. Der den Beinamen „Sherry: The Magnificent Seven“ tragende Single Malt Whisky wurde im Jahr 1986 aus ungetorftem Gerstenmalz destilliert und zunächst in First-Fill-Oloroso-Butts zur Reifung gegeben. Im Jahr 2012 wurde der Whisky in ehemalige Pedro-Ximénez-Sherryfässer der im andalusischen Jerez ansässigen Bodega Fernando de Castilla umgelagert. Nach einer Reifezeit von insgesamt […]

Test: Bruichladdich Rare Cask 1985 / 32 Jahre
Bruichladdich

Test: Bruichladdich Rare Cask 1985 / 32 Jahre

Den Bruichladdich Rare Cask 1985 / 32 Jahre gab die Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay zum Frühjahr 2018 frei. Der streng limitierte Single Malt Whisky mit dem Beinamen „Bourbon: Hidden Glory“ erschien als Bestandteil der dreiteiligen Rare Cask Series, die besonders alten und raren Abfüllungen gewidmet ist. Nach der Destillation aus ungetorftem Gerstenmalz im Jahr 1985 ließ die Brennerei den Whisky bis 2012 in Third-Fill-Bourbonfässern heranreifen. Danach wurde die Reifung in First-Fill-Bourbonfässern fortgesetzt. Der finale, mehrmonatige Feinschliff erfolgte […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Bruichladdich Rare Cask 1984 / 32 Jahre
Bruichladdich

Test: Bruichladdich Rare Cask 1984 / 32 Jahre

Zum Jahresbeginn 2018 launchte Adam Hannett, Head Distiller der Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Islay, den Bruichladdich Rare Cask 1984 / 32 Jahre als Bestandteil der dreiteiligen Rare Cask Series. Der auch „Bourbon: All In“ genannte Single Malt Whisky wurde Ende 1984 aus ungetorftem Gerstenmalz gewonnen und zunächst in Refill-Bourbonfässer sowie Hogsheads zur Reifung gegeben. Ab 2008 verbrachte die Sonderabfüllung eine Nachreifung in First-Fill-Bourbonfässern. Nach insgesamt 32 Jahren der Reifung entschied der Head Distiller zwölf dieser Fässer […]

Test: Smokestack
Smokestack

Test: Smokestack

Die The Vintage Malt Whisky Company in Glasgow in Schottland ist der unabhängige Abfüller hinter dem Smokestack genannten Blended Malt Whisky, der im Jahr in begrenzter Stückzahl aufgelegt wird. Für die hier getestete Ausgabe 2017 mit 4.200 Flaschen wurden ausgewählte in Ex-Bourbonfässern gereifte Single Malt Whiskys ohne Altersangabe aus den schottischen Highlands und von der schottischen Insel Islay vermählt. Zusammen erreichen die stark getorften Whiskys einen recht hohen Phenolgehalt von 30 ppm. Der Abfüller, der sich aus nicht genannten Brennereien bedient […]

Test: The Arran 10 Jahre
Arran

Test: The Arran 10 Jahre

Den Arran 10 Jahre führt die im Jahr 1995 von den Isle of Arran Distillers auf der schottischen Insel Arran gegründete Lochranza Distillery seit dem Jahr 2006 als Kernqualität. Für diesen Single Malt Whisky setzt das auch als The Arran Malt bekannte Haus auf ungetorftes Gerstenmalz sowie das Wasser des nahen Loch na Davie. Die daraus erzeugte Maische wird mit Hefe fermentiert und anschließend zweifach in Kupferbrennblasen destilliert. Der sogenannte New Make Spirit erfährt eine mindestens zehnjährige Fassreifung. Hierbei ist inoffiziell von ehemaligen Bourbon- und […]

Roku Gin im Test: Harmonie auf Japanisch
Roku

Roku Gin im Test: Harmonie auf Japanisch

Das internationale Unternehmen Beam Suntory stellte den Roku Gin im Sommer 2017 vor. Der Ursprung dieses Gins ist ein sogenanntes Spirituosen-Atelier von Suntory in Osaka in Japan, wo die Herstellung auf der Basis eines Neutralalkohols und mit 14 ausgewählten Botanicals erfolgt. Im Fokus stehen sechs japanische Botanicals, die in separaten Destillationsschritten in Brennblasen verarbeitet werden: die Schale der Yuzu-Zitrusfrucht, Sakura-Blüte, Sakura-Blätter, Sencha-Tee, Gyokuro-Tee und Sansho-Pfeffer. Allesamt sollen nach dem Prinzip des „Shun“ in der richtigen Saison und in ihrer […]

Heimat Gin im Test: Hommage an die Region
Heimat

Heimat Gin im Test: Hommage an die Region

Die Freunde Rouven Richter, Raphael Heiche und Marcel Eßlinger brachten ihren gemeinsam entwickelten Heimat Gin im Frühling 2017 auf den Markt. In der Brennerei Bernhard Richter im baden-württembergischen Schwaigern entsteht der Dry Gin mit seinen 18 überwiegend in der Region heimischen Botanicals. Neben Wacholderbeeren zählen dazu Wieselsalbei, Thymian, Spitzwegerich sowie Äpfel und Birnen der nahen Streuobstwiesen. Die Früchte, Kräuter und Gewürze kommen zunächst in Neutralalkohol, um anschließend in einer holzbefeuerten Kupferbrennblase […]

Anzeige
Tastillery
Baileys Irish Cream im Test: Das Original aus Dublin
Baileys

Baileys Irish Cream im Test: Das Original aus Dublin

Die Anfänge des Baileys Irish Cream reichen bis in das Jahr 1974 zurück. Rund drei Jahre zuvor kam dem in der irischen Hauptstadt Dublin ansässigen David Dand die Idee für den Sahnelikör, dessen mehrjährige Entwicklung bis zum Launch in Zusammenarbeit mit Experten wie Steve Wilson erfolgte. Die dabei entwickelte Rezeptur sieht die Kombination von dreifach destilliertem Irish Whiskey mit irischer Sahne, Vanilleschoten und Kakaobohnen vor. Der Zuckergehalt liegt bei 180 Gramm pro Liter. Vor dem Abfüllen in […]

Test: Compagnie des Indes Caraibes
Compagnie des Indes

Test: Compagnie des Indes Caraibes

Mit dem Compagnie des Indes Caraibes brachte der französische Abfüller Compagnie des Indes im Jahr 2014 seinen ersten Rum-Blend auf den Markt. Für diese Qualität werden die Rums aus drei verschiedenen Ländern herangezogen und von Experten vermählt: Trinidad, Guyana und Barbados. Jeder verwendete Rum kann eine Reifung von drei bis fünf Jahren in ehemaligen Bourbonfässern vorweisen. In Frankreich erfolgt die Vermählung und eine minimale Süßung. Zuletzt wird der Blend mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent in Flaschen abgefüllt […]

Test: Compagnie des Indes Latino 5 Jahre
Compagnie des Indes

Test: Compagnie des Indes Latino 5 Jahre

Den Compagnie des Indes Latino 5 Jahre führte der französische Abfüller Compagnie des Indes im Frühling 2015 ein. Bei diesem Rum – aufgrund seiner Herkunft auch Rhum geschrieben – handelt es sich um einen Blend aus den Rums von drei verschiedenen Herkunftsländern. Den größten Anteil mit 60 Prozent bildet ein Guatemala-Rum. Zu diesem stoßen Rums aus Trinidad und Tobago, Guyana und Barbados. Jeder verwendete Rum reift mindestens fünf Jahre in ehemaligen Bourbonfässern. Nach der Vermählung erfährt der Blend eine minimale Süßung, ehe er mit einem […]

Test: Baileys Almande
Baileys

Test: Baileys Almande

Im Frühling 2018 kam der zuvor bereits in den USA erhältliche Baileys Almande auch nach Deutschland. Bei der Sortimentserweiterung der irischen Marke Baileys handelt es sich erstmalig nicht um einen Sahnelikör, da für Veganer und Laktoseunverträgliche auf Mandelmilch und Mandelöl anstelle Kuhmilcherzeugnisse gesetzt wird. Ebenso trifft prinzipiell die Bezeichnung Likör nicht zu, schließlich liegt das Alkoholvolumen mit 13 Prozent unter den für die Spirituosenkategorie vorgeschriebenen 15 Prozent. Außerdem ist eher unwahrscheinlich, dass für diese auch als […]

Test: East London Liquor Company London Dry Gin
East London Liquor Company

Test: East London Liquor Company London Dry Gin

Die Entstehungsgeschichte des East London Liquor Company London Dry Gins geht auf das Jahr 2014 zurück. Im besagten Jahr startete Alex Wolpert mit seiner im Londoner East End gegründeten Brennerei die Produktion. Als Ausgangsprodukt findet ausschließlich aus britischem Getreide gewonnener Alkohol Verwendung. Dieser soll sowohl durch Mazeration als auch durch Dampfinfusion mit insgesamt sieben eher klassischen Botanicals aromatisiert werden. Dazu zählen Wacholderbeeren, Koriandersamen, Kardamom […]

Anzeige
Tastillery
La Blanche de Christian Drouin im Test: Leichter Apfelbrand für den Mix
Christian Drouin

La Blanche de Christian Drouin im Test: Leichter Apfelbrand für den Mix

Der La Blanche de Christian Drouin ist ein Eau-de-Vie de Cidre aus der Normandie in Nordfrankreich. Das für seinen Calvados bekannte Haus Christian Drouin ließ sich für diesen Apfelbrand vom ungereiften Calvados aus vergangenen Zeiten inspirieren, in denen für Calvados noch nicht die Mindestreifezeit von zwei Jahren im Eichenholzfass vorgegeben war. Mehr als 30 verschiedene Mostapfelsorten werden von der Brennerei herangezogen und zweifach in kleinen Kupferbrennblasen destilliert. Im Anschluss an […]

G’Vine Nouaison Gin im Test: Harmonie aus Traube und Botanical
G'Vine

G’Vine Nouaison Gin im Test: Harmonie aus Traube und Botanical

Auf der Maison Villevert im Zentrum der französischen Region Cognac entsteht der G’Vine Nouaison Gin. Jean-Sébastien Robicquet, Master Distiller und Gründer des Unternehmens EuroWineGate sowie der im Jahr 2006 ins Leben gerufenen Marke G’Vine Gin de France, entwickelte den New Western Dry Gin, dessen Name „Nouaison“ auf die Blüten bildende Phase beim Wachstum der Weinstöcke anspielt. Die Basis bildet ein mehrfach destilliertes Eau-de-Vie aus der regionalen Ugni-Blanc-Traube, das mit 14 Botanicals aromatisiert […]

Test: Jack Daniel’s Single Barrel Rye
Jack Daniel's

Test: Jack Daniel’s Single Barrel Rye

Zum Ende des Jahres 2017 erweiterte die Jack Daniel Distillery in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee ihr Sortiment um den Jack Daniel’s Single Barrel Rye. Die Brennerei gewinnt ihren Rye Whiskey aus einer Getreidemischung mit 70 Prozent Roggen, 18 Prozent Mais sowie zwölf Prozent Gerstenmalz und aus dem eisenfreien Wasser aus der hauseigenen Quelle „Cave Spring“. Nach der Fermentation und der Destillation durchläuft der New Make Spirit das Charcoal-Mellowing-Verfahren, einen drei Meter hohen Stapel Holzkohle aus Zuckerahorn. Die darauffolgende Reifung […]