Friedrichs Dry Gin im Test: Dem Wacholder verschrieben
Friedrichs

Friedrichs Dry Gin im Test: Dem Wacholder verschrieben

Den Friedrichs Dry Gin brachte die im Jahr 1766 gegründete Schlichte Steinhäger Brennerei im Oktober 2015 und damit kurz vor ihrem runden Jubiläum auf den Markt. Benannt nach Friedrich Schwarze, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Dachunternehmens Schwarze und Schlichte, setzt die Traditionsbrennerei im nordrhein-westfälischen Steinhagen bei der Herstellung betontermaßen auf die Steinhäger-Methode sowie auf eine dreifache Destillation und eine Auswahl von 13 Botanicals. Aus der Schlüsselzutat für einen […]

Elephant Gin im Test: Afrika trifft Norddeutschland
Update

Elephant Gin im Test: Afrika trifft Norddeutschland

Im Jahr 2013 erblickte der von Robin Gerlach, Tessa Wienker und Henry Palmer entwickelte Elephant Gin nahe Hamburg das Licht der Welt. Die drei Gründer eint ihre auf Safaris in Afrika entdeckte Verbundenheit zu Elefanten, denen der London Dry Gin gewidmet ist. Insgesamt 14 Botanicals – insbesondere die fünf exotischen Botanicals Baobab aus Malawi sowie Buchu, African Wormwood, Lion’s Tail und Devil’s Claw aus Südafrika – zeichnen das deutsche Erzeugnis, das heute von Robin und Tessa in Wittenberg in […]

Test: Jameson Caskmates
Jameson

Test: Jameson Caskmates

Das Haus Jameson erweiterte ihr Sortiment hierzulande im September 2016 um den Jameson Caskmates. Hinter diesem Blended Irish Whiskey steht die Midleton Distillery in der südirischen Stadt Midleton, die für ihre Abfüllungen typischerweise auf dreifach destillierten Pot Still Whiskey und Grain Whiskey setzt. Die Reifung erfolgt über einen nicht genannten Zeitraum in ehemaligen Sherry- und Bourbonfässern aus Eichenholz, gefolgt von einem mehrmonatigen Finish in ehemaligen Bierfässern. Besagte Craft-Beer-Barrels kommen von der benachbarten Franciscan […]

Woodford Reserve Rye im Test: Ein gelungener Roggen Whiskey
Woodford Reserve

Woodford Reserve Rye im Test: Ein gelungener Roggen Whiskey

Hierzulande erweiterte die Woodford Reserve Distillery im US-Bundesstaat Kentucky im September 2016 ihr American Whiskey Portfolio um den Woodford Reserve Rye. Diesen Kentucky Straight Rye Whiskey stellt die Whiskeybrennerei in Woodford County aus dem eisenfreien Wasser des nahen Flusses Glenn Creek und einer zu 53 Prozent aus Roggen bestehenden Getreidemischung her. Der derzeitige Master Distiller Chris Morris setzt dabei auf eine dreifache Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen sowie eine […]

Test: Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram
Glenmorangie

Test: Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram

Im November 2016 brachte die in den schottischen Highlands beheimatete Glenmorangie Distillery den Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram als eine Limited Edition auf den deutschen Markt. Mit diesem vom großen, schottischen Winter inspirierten Single Malt Whisky erinnert die Brennerei mit Sitz im Ort Tain in der Grafschaft Ross-Shire  an vergangene Zeiten, in denen ihre Mitarbeiter – die sogenannten „Men of Tain“ – zur Weihnachtszeit mit einer besonderen Abfüllung belohnt wurden. Ohne […]

Anzeige
Rum & Co
The Quiet Man Traditional im Test: Einfach solider Blend
The Quiet Man

The Quiet Man Traditional im Test: Einfach solider Blend

Der The Quiet Man Traditional ist ein Blended Irish Whiskey der von Distillery Manager Ciaran Mulgrew geführten Spirituosenfirma Niche Drinks in Nordirland. Den erstmals im Jahr 2015 aufgelegten und seit Anfang 2016 auch in Deutschland erhältlichen Blend vermählt Mulgrew aus Single Malt und Single Grain, deren New Make Spirits bis zur Eröffnung einer eigenen Craft Distillery aus ausgewählten Destillerien in Irland bezogen werden. In der nordirischen Stadt Derry innerhalb der Grafschaft Londonderry verbringen die New Make […]

Berliner Brandstifter Berlin Vodka im Test: Komplex mit natürlichen Aromen
Berliner Brandstifter

Berliner Brandstifter Berlin Vodka im Test: Komplex mit natürlichen Aromen

Über ein Jahr investierte ein Team um Vincent Honrodt, den Gründer von Berliner Brandstifter, in die Entwicklung des Berliner Brandstifter Berlin Vodkas. Mitte 2016 kam es schließlich zur Markteinführung. In Erinnerung an seinen Urgroßvater, der eine Zuckerrüben-Fabrik in der Nähe Berlins leitete und privat für Familie sowie Freunde brannte, setzt Honrodt auf ein aus französischen Zuckerrüben fünffach destilliertes Basisdestillat. Bei Kooperationspartner Schilkin in Berlin-Kaulsdorf wird das Basisdestillat mit Einzeldestillaten […]

Clockers Gin im Test: New Western Style aus Hamburg
Clockers

Clockers Gin im Test: New Western Style aus Hamburg

Im Jahr 2013 fiel der Startschuss für den Clockers Gin. Hinter dem New Western Dry Gin steht die gleichnamige „Clockers Bar“, die sich im Hamburger Stadtteil St. Pauli befindet. Seine eigene Destille betreibt das Barteam in dem „Drilling“ getauften Café mit Bar und Destillerie in Hamburg-Bahrenfeld. Insgesamt zwölf Botanicals, davon bekannt sind Wacholderbeeren und Zitronenschalen, werden separat in Neutralalkohol mazeriert und in einer Kupferbrennblase destilliert. Auf die Vermählung der einzelnen Destillate folgt das Abfüllen in […]

Bericht: Masterclass zur Glenfiddich Experimental Series
Events

Bericht: Masterclass zur Glenfiddich Experimental Series

Für den 22. November trommelte Markus Heinze, deutscher Brand Ambassador für Glenfiddich, ausgewählte Gäste für eine Masterclass in Berlin zusammen. Im Fokus stand die brandneue Glenfiddich Experimental Series, die von der in Dufftown in der schottischen […]

Test: Gin’Ca
Gin'Ca

Test: Gin’Ca

Der Gin’Ca ist das Aushängeschild der im Jahr 2014 gegründeten Inca Distillery in Peru und seit dem Frühjahr 2016 auf dem deutschen Markt. Diesen nach eigenen Angaben ersten peruanischen Gin stellt Chef-Destillateur Eric Röthig-López auf der Grundlage von vierfach aus regionalem Zuckerrohr destilliertem Alkohol her. Außerdem setzt die Brennerei auf zehn Botanicals: Wacholder, Limette, Zitronenverbene, Minneola, Rosmarin, Huacatay, Weinraute, Zimt, peruanischer und schwarzer Pfeffer. Ein Teil der fast ausschließlich aus den Regionen des südamerikanischen Lands […]

Anzeige
Rum & Co
Bericht: Launch-Event zum Bowmore Vault Edit1°n Atlantic Sea Salt
Events

Bericht: Launch-Event zum Bowmore Vault Edit1°n Atlantic Sea Salt

Die inmitten der schottischen Insel Islay gelegene Bowmore Distillery lud vergangene Woche zu einem im Zeichen der Kampagne „Unlock hidden depths“ gestandenen Event in die Krypta des in dunklen Nebel gehüllten Hamburger Michels. Anlass für das Zusammenkommen […]

Ziegler G=in³ im Test: Dry Gin nach geheimer Rezeptur
Ziegler

Ziegler G=in³ im Test: Dry Gin nach geheimer Rezeptur

Im Frühling 2015 fiel in der Edelobstbrennerei Gebr. J. & M. Ziegler in Freudenberg in Baden-Württemberg der Startschuss für den Ziegler G=in³. Die drei Destillateure Pascal Marré, Max Kirchner und Paul Maier arbeiteten zusammen mit Marius Hoh, Bartender und ausgebildeter Destillateur, sowie Andreas Till, Barchef und Bartender, an der geheimen Rezeptur des Dry Gins. Die besagte Rezeptur basiert auf einem Neutralalkohol, in dem ausgewählte Botanicals mazeriert und erneut destilliert werden. Zu der Auswahl der Kräuter und […]

Test: Dewar’s 12 Jahre
Dewar's

Test: Dewar’s 12 Jahre

Betitelt als „The Ancestor“ – englisch für „Der Vorfahr“ – steht der Dewar’s 12 Jahre im Zeichen des Gründers John Dewar. Das von diesem im Jahr 1846 gegründete Unternehmen John Dewar & Sons stellt den Blended Whisky im schottischen Perthshire her. Bis zu 40 verschiedene Malt- und Grain-Whiskys aus unterschiedlichen Regionen und Brennereien finden ihren Weg in den Blend. Jeder davon reift mindestens zwölf Jahre lang in Fässern heran. Außerdem gelangt der Blend nach der Vermählung für eine sechsmonatige Ruhephase in frische Fässer aus amerikanischer Eiche […]

Nordés Atlantic Galician Gin im Test: Frisch, leicht und blumig
Nordés

Nordés Atlantic Galician Gin im Test: Frisch, leicht und blumig

Namensgebend für den Nordés Atlantic Galician Gin ist ein Wind in Galicien im Norden Spaniens, wo der New Western Style Gin vom Unternehmen Atlantic Galician Spirits hergestellt wird. Die Basis bilden ein herkömmlicher Getreidealkohol sowie ein vierfach destillierter Traubenbrand aus der regionalen Weißweintraube Albariño. In diesen Destillaten ruhen elf ausgewählte Botanicals – davon sechs aus der Region – zur Mazeration, um anschließend einen fünften und damit finalen Brennvorgang in einer traditionellen […]

Licor 43 Orochata im Test: Tradition im modernen Format
Licor 43

Licor 43 Orochata im Test: Tradition im modernen Format

Im Spätsommer 2016 brachte die im spanischen Cartagena beheimatete Familienbrennerei Diego Zamora den Licor 43 Orochata auf den deutschen Markt. Die erste Sortimentserweiterung der auch als Cuarenta y Tres bekannten Marke ist nach gut 70 Jahren ein vom südspanischen Sommergetränk „Horchata de Chufa“ inspirierter Cremelikör, dessen Name das spanische Wort „oro“ für Gold und die dem Getränk entlehnte Silbe „chata“ kombiniert. Im Mittelpunkt steht die einst von den Mauren aus dem Orient nach Spanien […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Longmorn The Distiller’s Choice
Longmorn

Test: Longmorn The Distiller’s Choice

Anfang 2016 gab die Longmorn Distillery den Longmorn The Distiller’s Choice frei. Für den Single Malt Whisky setzt die in der schottischen Speyside innerhalb der Highlands ansässige Brennerei auf drei verschiedene Fasssorten. Der zweifach in traditionellen Kupferbrennblasen aus Gerstenmalz und dem Wasser der nahen Quelle Burnside destillierte Whisky reift für eine unbestimmte Zeit zugleich in Hogsheads aus Eichenholz, ehemaligen Olorso-Sherryfässern sowie ehemaligen Bourbonfässern. Zur Abfüllung in Flaschen reduziert die Brennerei das Alkoholvolumen […]

Test: Fifty Pounds Gin
Fifty Pounds

Test: Fifty Pounds Gin

Inspiration für die Namensgebung des Fifty Pounds Gins bot der im Jahr 1736 verabschiedete „Gin Act“, mittels dem der englische König Georg II. von den heimischen Destillen einmalig 50 Pfund für eine Brennlizenz für Gin forderte. Aus eben dieser Zeit soll auch die Rezeptur stammen, nach der der im Jahr 2010 eingeführte London Dry Gin von Thames Distillers direkt in London hergestellt wird. Die Basis bildet ein vierfach destillierter Getreidealkohol. Für mindestens zwei Tage ruhen die insgesamt elf Botanicals im Alkohol, ehe der erneuten Destillation in einer hundert Jahre alten […]