Test: Johnnie Walker Black Label
Johnnie Walker

Test: Johnnie Walker Black Label

Weltweit zählt der Johnnie Walker Black Label zu den bekanntesten Blended Scotch Whiskys. Nach einer geheimgehaltenen Rezeptur aus dem frühen 20. Jahrhundert vereinen die Master Blender des schottischen Hauses Johnnie Walker in diesem Blend circa 40 verschiedene Malt- und Grain-Whiskys aus ganz Schottland, unter anderem der Brennereien Lagavulin, Caol Ila und Talisker. Jeder Whisky reifte für sich mindestens zwölf Jahre in unterschiedlich behandelten Eichenholzfässern. Sobald vermählt ruht der Blended Whisky eine kurze Zeit bis zur Abfüllung in Flaschen. Hierbei […]

Test: Jameson Irish Whiskey
Jameson

Test: Jameson Irish Whiskey

Beim Jameson Irish Whiskey handelt es sich um einen Blended Whiskey aus Irland. Zunächst stellt die Midleton Brennerei in der gleichnamigen südirischen Stadt Midleton einen Pot Still Whiskey aus ungemälzter und gemälzter Gerste her, wobei die Trocknung ohne Torfflamme erfolgt. Zusammen mit dem Wasser des Dungourney River kommt es zur Fermentation und anschließend zur dreifachen Destillation in Kupferbrennblasen. Nach der Reifung in ehemaligen Sherry- und Bourbonfässern aus Eichenholz wird der Pot Still Whiskey mit einem hauseigenen Grain Whiskey vermählt, der aus […]

Talisker Skye im Test: Solide mit Potenzial
Talisker

Talisker Skye im Test: Solide mit Potenzial

Der Talisker Skye ist mit seiner Markteinführung im März 2015 in Deutschland an die Position des Talisker 10 Jahre gerückt. Die auf der schottischen Insel Skye gelegene Talisker Distillery verwendet für diesen Single Malt Scotch Whisky mittelstark getorftes Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von rund 25 ppm sowie über Torf fließendes Wasser insgesamt vierzehn Quellen des nahen Hawk Hill – gälisch Cnoc nan Speirag. Destilliert wird zweifach auf Kupferbrennblasen, die an traditionelle „Worm Tubs“ angeschlossen sind. Die Reifung, deren Dauer im Dunkeln verbleibt, erfolgt in frisch getoasteten […]

Gentleman Jack im Test: Ein Allrounder für Genießer
Jack Daniel's

Gentleman Jack im Test: Ein Allrounder für Genießer

Der Gentleman Jack wird von der Jack Daniel Distillery in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee hergestellt. Für die Herstellung des Tennessee Whiskeys, der auch alle Vorgaben für einen Bourbon Whiskey erfüllt, wird auf das eisenfreie Wasser aus der hauseigenen Quelle „Cave Spring“ und auf eine Mashbill aus 80 Prozent Mais, acht Prozent Roggen und zwölf Prozent Gerstenmalz zurückgegriffen. Zusammen mit Maische einer vorangegangenen Charge und Hefe startet die Fermentation, bevor es zur Destillation in einer […]

Jose Cuervo Tradicional Reposado im Test: Allzweck-Tequila
Jose Cuervo

Jose Cuervo Tradicional Reposado im Test: Allzweck-Tequila

Für den Jose Cuervo Tradicional Reposado, einen 100% Agave Tequila, verwendet die im mexikanischen Bundesstaat Jalisco gelegene Fábrica La Rojeña, auch als Casa Cuervo bekannt, ausschließlich Blaue-Weber-Agaven aus eigenem Anbau. Die Herzen respektive Piñas der aus unbekannten Lagen stammenden Agaven werden per Hydrolyse gegart und ihr Saft mittels eines Diffuser gewonnen. Der Saft wird über einen unbekannten Zeitraum in Edelstahltanks fermentiert, ehe es zur doppelten Destillation in […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Glenlivet Founder’s Reserve
Glenlivet

Test: Glenlivet Founder’s Reserve

Der Glenlivet Founder´s Reserve ist ein im April 2015 gelaunchter Single Malt Whisky aus der schottischen Speyside. Master Distiller Alan Winchester nennt die Kernqualität eine Hommage an den Stil des Whiskys von George Smith, Gründer der The Glenlivet Destillerie. Gemälzte Gerste und das Wasser der Quelle Josie’s Well werden zunächst mit Hefe fermentiert, um anschließend in Kupferbrennblasen zweifach destilliert zu werden. Die Reifung erfolgt einerseits zu einem großen Teil in First-Fill-Bourbonfässern, andererseits in Refill-Bourbonfässern, jeweils aus […]

Test: Jura 10 Jahre Origin
Jura

Test: Jura 10 Jahre Origin

Der Jura 10 Jahre Origin ist eine Kernqualität und das Aushängeschild der Brennerei auf der schottischen Insel Jura. Ausgangsstoffe für den Single Malt Whisky sind ungetorfte Gerste und das über Felsgestein fließende Wasser der Inselquelle Bhaille Mharghaidh. Nach der Fermentation kommt es zur zweifachen Destillation in schmalen, hohen Kupferbrennblasen. Die zehnjährige Reifezeit verbringt der Whisky in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche, die in einem Lagerhaus am Meer ruhen. Vor dem Abfüllen in Flaschen wird der Alkoholgehalt mit Wasser auf […]

Test: Ardmore Legacy
Ardmore

Test: Ardmore Legacy

Der Ardmore Legacy kam im Oktober 2014 als „Einstieg in die Welt des Torfs“ auf den deutschen Markt. Für den Single Malt Whisky vermählt die in den schottischen Highlands gelegene Ardmore Destillerie getorften sowie ungetorften Whisky aus eigenem Hause. Die Brennerei setzt bei der Whiskyherstellung auf gemälzte Gerste, Torf der Highlands und das Wasser der nahe gelegenen Quelle am Knockandy Hill. Nach der Fermentation in Behältnissen aus amerikanischem Douglasienkiefernholz erfolgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Die abschließende […]

Dimple Golden Selection im Test: Preiswerter Allrounder
Dimple

Dimple Golden Selection im Test: Preiswerter Allrounder

Beim Dimple Golden Selection handelt es sich um einen im September 2014 in Deutschland eingeführten Blended Scotch Whisky. Chris Clark, seines Zeichens Master Blender der John Haig & Company in Edinburgh, hat die Rezeptur entwickelt und die Markteinführung begleitet. Über 30 Malts und Grains aus den verschiedenen Regionen Schottlands finden ihren Weg in den Blend. Angaben zur genauen Herkunft, zu den verwendeten Fasssorten und insbesondere zum Alter der eingebrachten Whiskys werden nicht […]

John B. Stetson Bourbon im Test: Genuss im Zeichen des Cowboyhuts
John B. Stetson

John B. Stetson Bourbon im Test: Genuss im Zeichen des Cowboyhuts

Die für Cowboyhüte populäre Marke John B. Stetson bietet seit 2011 einen Kentucky Straight Bourbon Whiskey an, für dessen Produktion Heaven Hill Distilleries in Bardstown im US-Bundesstaat Kentucky verantwortlich ist. Eine Getreidemischung, bestehend aus Roggen, Weizen, Gerste und mindestens 51 Prozent Maisanteil, als auch Wasser aus der Region dienen als Ausgangsbasis für die Maische, die wie bei den meisten Bourbon Whiskeys nach dem Sour-Mash-Verfahren mit Maischeresten der vorausgegangenen Produktion […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Berentzen Apple Bourbon
Berentzen

Test: Berentzen Apple Bourbon

Mit dem Berentzen Apple Bourbon erschien im Sommer 2014 ein neuer Likör auf dem deutschen Markt. Das deutsche Erzeugnis ist eine Mischung aus dem Apfelkorn von Berentzen und einem Kentucky Straight Bourbon Whiskey. Der verwendete Apfelkorn verfügt über einen Alkoholgehalt von 18 Prozent und wird in der eigenen Brennerei in Haselünne aus einem zweifach destillierten Weizenkorn und Apfelsaft hergestellt. Zur Verfeinerung dient ein Kentucky Straight Bourbon Whiskey mit einem Maisanteil von mindestens 51 Prozent und unbekanntem Alter – die […]

Test: Kilchoman Loch Gorm 2014
Kilchoman

Test: Kilchoman Loch Gorm 2014

Der Kilchoman Loch Gorm 2014 ist ein limitierter Single Malt Whisky der auf der Insel Islay gelegenen Kilchoman Farm Distillery. Die vorliegende zweite Auflage wurde im Jahr 2009 destilliert und reifte bis zum Launch im Frühjahr 2014. Nach dem Einmaischen und Fermentieren des von Port Ellen Maltings stammenden und mit einem Phenolgehalt von 50 ppm stark torfigen Gerstenmalzes erfolgte die zweifache Destillation in kleinen Kupferbrennblasen. Zur circa fünfjährigen Reifung gelangte der Whisky in zuvor ausschließlich mit Oloroso-Sherry befüllten Eichenfässern von […]

Glenmorangie The Original 10 Jahre im Test: Klassiker aus den Highlands
Glenmorangie

Glenmorangie The Original 10 Jahre im Test: Klassiker aus den Highlands

Für den Glenmorangie The Original 10 Jahre – einen Single Malt Scotch Whisky aus den schottischen Highlands – werden ausschließlich regionale Zutaten verwendet. Zunächst wird Gerste gemälzt und anschließend mit dem durch Sand- und Kalkstein gefilterten, äußerst mineralienhaltigen Wasser der Tarlogie-Quelle versetzt, die direkt neben der Destillerie liegt. Die entstehende Maische wird einer Gärung unterzogen, bevor sie in den 5,14 Meter hohen Brennblasen – den laut Glenmorangie höchsten in ganz […]

Test: Kilchoman 2007 Vintage
Kilchoman

Test: Kilchoman 2007 Vintage

Der Kilchoman 2007 Vintage ist der zweite Jahrgangswhisky und zum Testzeitpunkt der älteste Single Malt Whisky der Kilchoman Destillerie auf der schottischen Insel Islay. Basis des Whiskys ist das mit einem Phenolgehalt von 50 ppm sehr stark getorfte Gerstenmalz von Port Ellen Maltings. Destilliert wurde der Jahrgangswhisky im Jahr 2007 und direkt in ehemalige Bourbon-Eichenfässer eingelagert. Nach sechs Jahren im Fass erfolgte Mitte 2013 die Abfüllung mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent. Wie für die Kilchoman Destillerie üblich wurden auf eine Kältefiltration und auf die Zugabe […]

Bushmills Irish Honey im Test: Irish Whiskey und Honig in Harmonie
Bushmills

Bushmills Irish Honey im Test: Irish Whiskey und Honig in Harmonie

Der Bushmills Irish Honey ist ein aus der Old Bushmills Distillery im nordirischen County Antrim stammender Whiskey-Honig-Likör, der seit Herbst 2013 in vielen Märkten einschließlich Deutschland eingeführt wurde. Als Basis des Likörs dient dreifach destillierter und mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gereifter Irish Whiskey – wahrscheinlich ein dem Bushmills Original entsprechender Blend aus dem hauseigenen Single Malt und zugekauftem Grain. Master Blender Colum Egan reichert den Whiskey mit echtem irischen […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Armorik Double Maturation
Armorik

Test: Armorik Double Maturation

Der Armorik Double Maturation ist ein bretonischer Single Malt Whisky, der in zwei verschiedenen Fassarten reift. Ausgangsbasis ist beim Mälzen leicht getorfte Gerste. Nach der Fermentation wird die Maische in großen Kupferbrennblasen destilliert. Im Anschluss reift der Whisky mehrere Jahre in Eichenfässern aus der Bretagne, bevor der Whisky zur abschließenden Reifung für zwei Jahre in spanische Oloroso-Sherry-Fässer gefüllt wird. Bei der Abfüllung wird, wie auch bei anderen Whiskys der Warenghem Destillerie, auf eine Kältefiltration verzichtet. Die abschließende Trinkstärke […]

Test: Armorik Classic
Armorik

Test: Armorik Classic

Der Armorik Classic ist ein Single Malt Whisky de Bretagne und wird nach dem Vorbild der schottischen Whiskyproduktion hergestellt. Die Gerste wird beim Mälzen leicht mit Torf versetzt, bevor die Maische in klassischen kupfernen Brennblasen destilliert wird. Der Alkoholgehalt des Whiskys wird auf 46 Prozent herabgesenkt, eine Kältefiltration wendet die Destillerie nicht an. Zuletzt reift der Whisky für unbestimmte Zeit in ehemaligen Bourbon-Fässern bis zu seiner Abfüllung. Für eine einheitliche Farbgebung verschiedener Chargen des Armorik Classic setzt man auf Farbstoff […]

Test: Four Roses Yellow Label
Four Roses

Test: Four Roses Yellow Label

Der Four Roses Yellow Label ist ein Kentucky Straight Bourbon Whiskey, der aus einer Mischung aus zehn verschiedenen Bourbon-Whiskeys entsteht. Diese zehn Whiskeys unterscheiden sich durch zwei verschiedene Getreidemischungen mit 60 Prozent respektive 75 Prozent Maisanteil als Ausgangsbasis und die Verwendung von fünf verschiedenen Hefekulturen für die Fermentierung. Allen Whiskeys gemein ist eine Reifezeit von fünf bis zehn Jahren in neuen, amerikanischen Eichenfässern. Im Anschluss an die Lagerung blendet der Master Distiller der Four-Roses-Brennerei die zehn […]