Bushmills Irish Honey im Test: Irish Whiskey und Honig in Harmonie
Bushmills

Bushmills Irish Honey im Test: Irish Whiskey und Honig in Harmonie

Der Bushmills Irish Honey ist ein aus der Old Bushmills Distillery im nordirischen County Antrim stammender Whiskey-Honig-Likör, der seit Herbst 2013 in vielen Märkten einschließlich Deutschland eingeführt wurde. Als Basis des Likörs dient dreifach destillierter und mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gereifter Irish Whiskey – wahrscheinlich ein dem Bushmills Original entsprechender Blend aus dem hauseigenen Single Malt und zugekauftem Grain. Master Blender Colum Egan reichert den Whiskey mit echtem irischen […]

Test: Armorik Double Maturation
Armorik

Test: Armorik Double Maturation

Der Armorik Double Maturation ist ein bretonischer Single Malt Whisky, der in zwei verschiedenen Fassarten reift. Ausgangsbasis ist beim Mälzen leicht getorfte Gerste. Nach der Fermentation wird die Maische in großen Kupferbrennblasen destilliert. Im Anschluss reift der Whisky mehrere Jahre in Eichenfässern aus der Bretagne, bevor der Whisky zur abschließenden Reifung für zwei Jahre in spanische Oloroso-Sherry-Fässer gefüllt wird. Bei der Abfüllung wird, wie auch bei anderen Whiskys der Warenghem Destillerie, auf eine Kältefiltration verzichtet. Die abschließende Trinkstärke […]

Amaro Montenegro im Test: Ausgewogen und mild
Montenegro

Amaro Montenegro im Test: Ausgewogen und mild

Beim Amaro Montenegro, einem Kräuterbitterlikör, handelt es sich um das Aushängeschild der historischen italienischen Gruppo Montenegro. Eigenen Angaben zufolge erfolgt die Herstellung noch heute nach der von Gründer Stanislao Cobianchi in Bologna in der Region Emilia-Romagna entwickelten Rezeptur, die 40 verschiedene Kräuter, Gewürze und Fruchtschalen vorsieht. Im Zuge der Herstellung, die heutzutage in Teramo in der Region Abruzzen vonstatten geht, werden die Zutaten unterschiedlich verarbeitet […]

Test: Cascajal Pisco Mosto Verde Italia
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Mosto Verde Italia

Der Cascajal Pisco Mosto Verde Italia ist ein peruanischer Pisco Mosto Verde, der aus der aromatischen Traubensorte Italia gewonnen wird. Zunächst kommen die Trauben getrennt von Stielen in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst werden. Die separaten Moste gären im folgenden Prozess ohne die Zugabe von Hefe. Vor Abschluss der Gärung wird der Prozess abgebrochen, sodass eine […]

Test: Cascajal Pisco Acholado
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Acholado

Der Cascajal Pisco Acholado ist ein peruanischer Pisco Acholado, der aus der nicht aromatischen Traubensorte Uvina und der aromatischen Traubensorte Italia hergestellt wird. Beide Traubensorten werden wie folgt separat verarbeitet und erst nach der Destillation zusammengeführt. Zunächst kommen die Trauben getrennt von Stielen in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Baileys Chocolat Luxe
Baileys

Test: Baileys Chocolat Luxe

Der Baileys Chocolat Luxe ist ein Sahnelikör, der in der irischen Hauptstadt Dublin hergestellt wird. Er besteht im Wesentlichen aus Baileys Original Irish Cream – einem Likör aus irischem Whiskey und Sahne – sowie belgischer Schokolade. Auf der Suche nach der geeigneten Schokolade war Anthony Wilson, Sohn des Baileys-Gründers Steve Wilson sowie führendes Mitglied im Diageo-Forschungszentrum, auf drei Kontinenten unterwegs und verkostete 200 verschiedene Geschmacksrichtungen. Die Entscheidung fiel auf eine belgische Schokoladensorte, von der im […]

Test: Armorik Classic
Armorik

Test: Armorik Classic

Der Armorik Classic ist ein Single Malt Whisky de Bretagne und wird nach dem Vorbild der schottischen Whiskyproduktion hergestellt. Die Gerste wird beim Mälzen leicht mit Torf versetzt, bevor die Maische in klassischen kupfernen Brennblasen destilliert wird. Der Alkoholgehalt des Whiskys wird auf 46 Prozent herabgesenkt, eine Kältefiltration wendet die Destillerie nicht an. Zuletzt reift der Whisky für unbestimmte Zeit in ehemaligen Bourbon-Fässern bis zu seiner Abfüllung. Für eine einheitliche Farbgebung verschiedener Chargen des Armorik Classic setzt man auf Farbstoff […]

Jägermeister Winterkräuter im Test: Winterlicher Hochgenuss
Jägermeister

Jägermeister Winterkräuter im Test: Winterlicher Hochgenuss

Mit dem Jägermeister Winterkräuter bietet das Unternehmen Mast-Jägermeister im niedersächsischen Wolfenbüttel seit dem Jahr 2013 einen saisonalen Kräuterlikör für Herbst und Winter an. Als Grundlage dient die Rezeptur des originalen Jägermeisters mit 56 Kräutern, Gewürzen und Co. aus aller Welt. Genannt werden beispielhaft Sternanis, Zimt und Ingwerwurzel. Diese werden in vier sensorisch ähnliche Gruppen eingeteilt, exakt nach der lediglich zwei Menschen bekannten Rezeptur in Trockenmischungen […]

Test: Four Roses Yellow Label
Four Roses

Test: Four Roses Yellow Label

Der Four Roses Yellow Label ist ein Kentucky Straight Bourbon Whiskey, der aus einer Mischung aus zehn verschiedenen Bourbon-Whiskeys entsteht. Diese zehn Whiskeys unterscheiden sich durch zwei verschiedene Getreidemischungen mit 60 Prozent respektive 75 Prozent Maisanteil als Ausgangsbasis und die Verwendung von fünf verschiedenen Hefekulturen für die Fermentierung. Allen Whiskeys gemein ist eine Reifezeit von fünf bis zehn Jahren in neuen, amerikanischen Eichenfässern. Im Anschluss an die Lagerung blendet der Master Distiller der Four-Roses-Brennerei die zehn […]

Test: Cascajal Pisco Quebranta
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Quebranta

Der Cascajal Pisco Quebranta ist ein peruanischer Pisco Puro, der ausschließlich aus der nicht aromatischen Traubensorte Quebranta hergestellt wird. Das Aroma des Traubenmost-Destillats aus Peru wird entscheidend von der Traube bestimmt. Getrennt von Stielen kommen die Trauben in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst werden. Die separaten Moste gären im folgenden Prozess ohne […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Espirito de Minas
Espirito de Minas

Test: Espirito de Minas

Der Espirito de Minas zählt zu den angesehensten und teuersten brasilianischen Cachaças. Verantwortlich für den in traditioneller Handarbeit aus frischem, fermentiertem Zuckerrohr gefertigten Cachaça ist die Fazenda Santa Luzia, die sich im Süden des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais bei São Tiago befindet und alle Herstellungsprozesse vom Anbau des Zuckerrohrs bis hin zum Abfüllen vor Ort ausführt. Den Espirito de Minas stellt die Fazenda sorgsam in kleinen Chargen her. Die Reifung von mindestens einem Jahr verbringt der Cachaça in […]

Test: Ballantine’s Finest
Ballantine's

Test: Ballantine’s Finest

Der Ballantine´s Finest ist der bekannteste Blended Scotch Whisky der Marke Ballantine’s. Ausgangsbasis stellt Grain Whisky dar, der vom Master Blender in der zum Unternehmen Chivas Brothers gehörenden Destillerie in Dumbarton mit über 40 verschiedenen Malt Whiskys geblendet wird. Eine Altersangabe trägt der Blend nicht. Die eingebrachten Malt Whiskys kommen aus vier Whisky-Regionen – den Highlands, den Lowlands, der Speyside und Islay. Für einen gleichbleibenden Farbton greift Ballantine´s auf den Zusatz von Zuckerkulör zurück. Der Alkoholgehalt liegt für die […]

Test: Küstennebel
Küstennebel

Test: Küstennebel

Der Küstennebel ist ein deutscher Anislikör, der am Hauptsitz der Waldemar Behn GmbH in Eckernförde hergestellt wird. Als Basis bei der Herstellung verwendet Behn Neutralalkohol mit einem Alkoholgehalt von 21,8 Prozent. In diesem werden Samen des Sternanis als Hauptzutat und weitere Kräuter mazeriert. Neben dem Sternanis und den Kräutern wird dem Mazerat auch Köm – ein norddeutscher Kümmellikör – beigefügt […]

Lepanto Solera Gran Reserva im Test: Reif und komplex
Lepanto

Lepanto Solera Gran Reserva im Test: Reif und komplex

Der Lepanto Solera Gran Reserva ist ein Brandy de Jerez der Klassifizierung Solera Gran Reserva der Bodegas González Byass im andalusischen Jerez de la Frontera. Ausgangsbasis ist die Palomino Fino Traube, deren Most zunächst vinifiziert wird. Im Zuge der zweifachen Destillation in traditionell Alquitara genannten Kupferbrennblasen werden ausschließlich hocharomatischen Weindestillate – sogenannte Holandas – mit einem Alkoholgehalt von unter 70 Prozent gewonnen. Eine Reifezeit von über neun […]

Test: Feel! Munich Dry Gin
Feel!

Test: Feel! Munich Dry Gin

Der Feel! Munich Dry Gin wird seit Ende 2012 von Korbinian Achternbusch in München hergestellt. Alle Zutaten beziehungsweise Botanicals werden in München-Großhadern biologisch angebaut und vom Chef persönlich kontrolliert. Insgesamt werden 17 verschiedene Botanicals für die Destillation verwendet, darunter Wacholder, Blaubeeren, Lavendel, Koriander, Aroniabeeren und Limetten. Die handverlesenen Früchte und Gewürze werden in Bio-Agraralkohol mazeriert und in einem Kupferkessel in kleinen Chargen mehrfach destilliert. Zu einer Süßung des Gins kommt es nicht […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Plymouth Gin
Plymouth

Test: Plymouth Gin

Der Plymouth Gin wird in der gleichnamigen Stadt im Südwesten Englands hergestellt. Diese Herkunftsbezeichnung ist mittlerweile gesetzlich geschützt, weshalb der Gin ausschließlich dort produziert werden darf. Für die Herstellung wird Getreide mit Wasser aus dem Dartmoor National Park dreifach destilliert. Anschließend erfolgt eine Mazeration der folgenden sieben Botanicals: Wacholderbeere, Koriandersamen, Zitronenschale, Orangenschale, Angelikawurzel, Kardamonschoten und Schwertlilienwurzel. Das Mazerat wird daraufhin in einer viktorianischen Kupferbrennblase […]

Test: Dalwhinnie 15 Jahre
Dalwhinnie

Test: Dalwhinnie 15 Jahre

Der Dalwhinnie 15 Jahre ist ein Single Malt Whisky aus den schottischen Highlands und gehört zur Reihe der Classic Malts. Neben traditionellen Herstellungsmethoden setzt Dalwhinnie auf Wasser aus dem 600 Meter hoch liegenden „Lochan an Doire Uaine“ – gälisch für „See mit dem grünen Gebüsch“ – und Gerste aus dem umliegenden Hochland. Nach dem Einmaischen, Gären und Destillieren in kupfernen Brennblasen erhält der Whisky eine 15-jährige Fasslagerung. Zur genauen Fass-Sorte bzw. deren Herkunft nennt Dalwhinnie nichts. Sicher scheint die Verwendung […]

Gordon’s London Dry Gin im Test: Großer Gin für kleine Geldbeutel
Gordon's

Gordon’s London Dry Gin im Test: Großer Gin für kleine Geldbeutel

Beim Gordon’s London Dry Gin soll es sich um den meistverkauften London Dry Gin der Welt handeln. Entwickelt von Gründer Alexander Gordon im Jahr 1769 in London, findet heutzutage die Herstellung eigenen Angaben zufolge noch nach Originalrezeptur in der Cameronbridge Distillery im schottischen Windygates statt. Bezüglich der Botanicals ist schlicht von Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Koriander und den Schalen von Zitrusfrüchten die Rede. Der gesamte Herstellungsprozess soll etwa zehn Tage umspannen. Das […]