Test: Amazonian Gin Company
Gin'Ca

Test: Amazonian Gin Company

Hinter dem Amazonian Gin Company steht die Inca Distillery mit Sitz in der peruanischen Hauptstadt Lima. Inspiriert von Gesprächen mit Dr. Leonille Schweizer und den beiden in Lima populären Bartendern Luis Flores und David Romero kreierte Chef-Destillateur Eric Röthig-López den Gin fast ausschließlich mit im Amazonasgebiet vorkommenden Botanicals. Darunter befinden sich Physalis, Camu-Camu, Paranüsse, Sacha Inchi Nüsse, Süß Zitrone, Zedrat Zitrone und Limette. Einzig der Wacholder stammt aus Mazedonien. Alle Kräuter und Gewürze verarbeitet der Chef-Destillateur […]

Test: Oban Little Bay
Oban

Test: Oban Little Bay

Im Frühjahr 2016 schaffte der Oban Little Bay seinen Weg auf den deutschen Markt. Den Single Malt Whisky stellt die im Jahr 1794 an der Westküste der schottischen Highlands gegründete Oban Distillery aus leicht getorftem Gerstenmalz und dem Wasser des Loch Gleann a’Bhearraidh in Ardconnel her. Die zusammen mit Hefe fermentierten Zutaten erfahren eine zweifache Destillation in kleinen Kupferbrennblasen, um anschließend für unbestimmte Dauer heranzureifen. Welche Fasssorten für die Reifung zum Einsatz kommen, nennt die Brennerei offiziell nicht […]

Test: Bloom Gin
Bloom

Test: Bloom Gin

Der Bloom Gin ist ein London Dry Gin von G&J Distillers in England. Joanne Moore, von 2006 an Master Distillerin der seit 1761 aktiven Brennerei, verwendet für die von ihr kreierte Rezeptur insgesamt sieben Botanicals. Zu den Schlüsselzutaten zählen Kamille aus Frankreich und Heckenkirschen sowie Pomelo aus China, während auch klassische Gewürze und Kräuter wie Wacholderbeeren aus der Toskana ihren Weg in den Gin finden. Nach der dreifachen Destillation der in Neutralalkohol mazerierten Botanicals erfolgt die Abfüllung in Flaschen. Mittels der Zugabe von […]

Test: Hakushu 12 Jahre
Hakushu

Test: Hakushu 12 Jahre

Den Hakushu 12 Jahre stellt die inmitten der Wälder des Kaikomagatake-Berges in den südlichen japanischen Alpen gelegene Hakushu Distillery her. Die im Jahr 1973 vom Unternehmen Suntory gegründete Brennerei setzt bei der Herstellung ihres Single Malt Whiskys auf getorftes Gerstenmalz und durch Jahrtausende altes Granitgestein gefiltertes Regen- und Schmelzwasser. Nach einer zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen erfährt der sogenannte New Make eine zwölfjährige Reifung in amerikanischen Ex-Bourbonfässern, europäischen Ex-Sherryfässern […]

Botucal Mantuano im Test: Für den Mix gemacht
Botucal

Botucal Mantuano im Test: Für den Mix gemacht

Im Oktober 2016 stellten die Destilerías Unidas in Venezuela den neuen Botucal Mantuano vor. Der als Auftakt einer neuen optischen sowie geschmacklichen Ausrichtung konzipierte Rum gehört zur Tradition Range der auch als Diplomático bekannten Marke und ersetzt seit seinem Launch den Botucal Reserva. Die Basis für die dreigeteilte Herstellung bildet neben Virgin Sugar Cane Honey auch Zuckerrohrmelasse. So entstehen in einer Barbet-Kolonne aus Zuckerrohrmelasse ein leichter Rum, in einem Dampfkessel […]

Anzeige
Rum & Co
Bavarka Bavarian Vodka im Test: Hochgenuss aus Kartoffeln
Bavarka

Bavarka Bavarian Vodka im Test: Hochgenuss aus Kartoffeln

Seit dem Jahr 2012 entsteht der Bavarka Bavarian Vodka in der Lantenhammer Destillerie in Hausham nahe des Schliersees. Der Destillateurmeister Tobias Maier und sein Team setzen auf ein Feindestillat, das von einer namentlich nicht genannten Brennerei in Bayern aus Kartoffeln aus deutschem Anbau gewonnen wird. Bei Lantenhammer angekommen, erfährt das Destillat eine halbjährige Ruhezeit in Steingutgefäßen. Anschließend wird mit dem Gebirgsquellwasser aus der Bannholzquelle am Fuße […]

Test: Averna Amaro Siciliano
Averna

Test: Averna Amaro Siciliano

Den Averna Amaro Siciliano stellt das traditionsreiche Haus Fratelli Averna auf Sizilien her. Nach einer von Gründer Don Salvatore Averna im Jahr 1868 entwickelten Rezeptur stehen circa 60 verschiedene Kräuter, Wurzeln und Fruchtschalen am Anfang der Herstellung. Die zerkleinerten und zermahlten Zutaten – darunter Bitterorange, Zitrone, Granatapfel, Süßholz, Myrte, Wacholderbeeren, Rosmarin und Salbei – kommen zur Mazeration für 30 bis 40 Tage in reinen Neutralalkohol. Anschließend erfährt der Likör eine mehrfache Filtration, eine Süßung mittels Karamell und eine zweimonatige […]

Test: Johnnie Walker Blenders‘ Batch Red Rye Finish
Johnnie Walker

Test: Johnnie Walker Blenders‘ Batch Red Rye Finish

Der Johnnie Walker Blenders‘ Batch Red Rye Finish bildete im Herbst 2016 den Auftakt einer experimentellen Blenders‘-Batch-Reihe des in Schottland befindlichen Hause Johnnie Walker. Voraussichtlich ein Jahr lang soll der von einem zehnköpfigen Team um Master Blender Jim Beveridge entwickelte Blended Whisky als Limited Edition das Sortiment erweitern. Für den maßgeblich von Blenderin Emma Walker mitgestalteten Blend vermählte das Team vier von insgesamt 203 vorab getestete Malt und Grain Whiskys – allesamt […]

Friedrichs Dry Gin im Test: Dem Wacholder verschrieben
Friedrichs

Friedrichs Dry Gin im Test: Dem Wacholder verschrieben

Den Friedrichs Dry Gin brachte die im Jahr 1766 gegründete Schlichte Steinhäger Brennerei im Oktober 2015 und damit kurz vor ihrem runden Jubiläum auf den Markt. Benannt nach Friedrich Schwarze, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Dachunternehmens Schwarze und Schlichte, setzt die Traditionsbrennerei im nordrhein-westfälischen Steinhagen bei der Herstellung betontermaßen auf die Steinhäger-Methode sowie auf eine dreifache Destillation und eine Auswahl von 13 Botanicals. Aus der Schlüsselzutat für einen […]

Test: Jameson Caskmates
Jameson

Test: Jameson Caskmates

Das Haus Jameson erweiterte ihr Sortiment hierzulande im September 2016 um den Jameson Caskmates. Hinter diesem Blended Irish Whiskey steht die Midleton Distillery in der südirischen Stadt Midleton, die für ihre Abfüllungen typischerweise auf dreifach destillierten Pot Still Whiskey und Grain Whiskey setzt. Die Reifung erfolgt über einen nicht genannten Zeitraum in ehemaligen Sherry- und Bourbonfässern aus Eichenholz, gefolgt von einem mehrmonatigen Finish in ehemaligen Bierfässern. Besagte Craft-Beer-Barrels kommen von der benachbarten Franciscan […]

Anzeige
Tastillery
Test: Jack Daniel’s Winter Jack
Jack Daniel's

Test: Jack Daniel’s Winter Jack

Den Jack Daniel’s Winter Jack brachte die Jack Daniel Distillery erstmals im Spätjahr 2011 deutschlandweit in den Handel. Bei diesem Apfel-Whiskey-Likör handelt es sich um ein Seasonal für die Winterzeit, das die im US-Bundesstaat Tennessee beheimatete Brennerei laut eigenen Angaben nach dem traditionellen Rezept für einen Winterpunsch herstellt. Dabei treffen Apfelsaft, Zimt, Nelke und weitere winterliche Aromen auf den hauseigenen Jack Daniel’s Tennessee Whiskey, genauer gesagt auf den Jack Daniel’s Old No.7. Weiterhin nennt der Hersteller die Verwendung […]

Woodford Reserve Rye im Test: Ein gelungener Roggen Whiskey
Woodford Reserve

Woodford Reserve Rye im Test: Ein gelungener Roggen Whiskey

Hierzulande erweiterte die Woodford Reserve Distillery im US-Bundesstaat Kentucky im September 2016 ihr American Whiskey Portfolio um den Woodford Reserve Rye. Diesen Kentucky Straight Rye Whiskey stellt die Whiskeybrennerei in Woodford County aus dem eisenfreien Wasser des nahen Flusses Glenn Creek und einer zu 53 Prozent aus Roggen bestehenden Getreidemischung her. Der derzeitige Master Distiller Chris Morris setzt dabei auf eine dreifache Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen sowie eine […]

Test: Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram
Glenmorangie

Test: Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram

Im November 2016 brachte die in den schottischen Highlands beheimatete Glenmorangie Distillery den Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram als eine Limited Edition auf den deutschen Markt. Mit diesem vom großen, schottischen Winter inspirierten Single Malt Whisky erinnert die Brennerei mit Sitz im Ort Tain in der Grafschaft Ross-Shire  an vergangene Zeiten, in denen ihre Mitarbeiter – die sogenannten „Men of Tain“ – zur Weihnachtszeit mit einer besonderen Abfüllung belohnt wurden. Ohne […]

Test: Dalwhinnie Winter’s Gold
Dalwhinnie

Test: Dalwhinnie Winter’s Gold

Mit dem Dalwhinnie Winter´s Gold präsentierte die Dalwhinnie Distillery im Herbst 2015 einen dauerhaften Neuzugang. Diesen Single Malt Whisky destilliert die nach eigenen Angaben höchstgelegene und kälteste Whiskybrennerei mit Sitz in den schottischen Highlands ausschließlich im Winter bei eisigen Außentemperaturen. Dadurch kühlt das Destillat schneller ab, bei zugleich weniger Kontakt mit der Kupferappatur. Anschließend verbringt das Destillat eine ungenannte Reifezeit in ebenfalls unbekannten Fasssorten. Im letzten Schritt erhält […]

The Quiet Man Traditional im Test: Einfach solider Blend
The Quiet Man

The Quiet Man Traditional im Test: Einfach solider Blend

Der The Quiet Man Traditional ist ein Blended Irish Whiskey der von Distillery Manager Ciaran Mulgrew geführten Spirituosenfirma Niche Drinks in Nordirland. Den erstmals im Jahr 2015 aufgelegten und seit Anfang 2016 auch in Deutschland erhältlichen Blend vermählt Mulgrew aus Single Malt und Single Grain, deren New Make Spirits bis zur Eröffnung einer eigenen Craft Distillery aus ausgewählten Destillerien in Irland bezogen werden. In der nordirischen Stadt Derry innerhalb der Grafschaft Londonderry verbringen die New Make […]

Anzeige
Tastillery
Berliner Brandstifter Berlin Vodka im Test: Komplex mit natürlichen Aromen
Berliner Brandstifter

Berliner Brandstifter Berlin Vodka im Test: Komplex mit natürlichen Aromen

Über ein Jahr investierte ein Team um Vincent Honrodt, den Gründer von Berliner Brandstifter, in die Entwicklung des Berliner Brandstifter Berlin Vodkas. Mitte 2016 kam es schließlich zur Markteinführung. In Erinnerung an seinen Urgroßvater, der eine Zuckerrüben-Fabrik in der Nähe Berlins leitete und privat für Familie sowie Freunde brannte, setzt Honrodt auf ein aus französischen Zuckerrüben fünffach destilliertes Basisdestillat. Bei Kooperationspartner Schilkin in Berlin-Kaulsdorf wird das Basisdestillat mit Einzeldestillaten […]

Clockers Gin im Test: New Western Style aus Hamburg
Clockers

Clockers Gin im Test: New Western Style aus Hamburg

Im Jahr 2013 fiel der Startschuss für den Clockers Gin. Hinter dem New Western Dry Gin steht die gleichnamige „Clockers Bar“, die sich im Hamburger Stadtteil St. Pauli befindet. Seine eigene Destille betreibt das Barteam in dem „Drilling“ getauften Café mit Bar und Destillerie in Hamburg-Bahrenfeld. Insgesamt zwölf Botanicals, davon bekannt sind Wacholderbeeren und Zitronenschalen, werden separat in Neutralalkohol mazeriert und in einer Kupferbrennblase destilliert. Auf die Vermählung der einzelnen Destillate folgt das Abfüllen in […]

Test: Gin’Ca
Gin'Ca

Test: Gin’Ca

Der Gin’Ca ist das Aushängeschild der im Jahr 2014 gegründeten Inca Distillery in Peru und seit dem Frühjahr 2016 auf dem deutschen Markt. Diesen nach eigenen Angaben ersten peruanischen Gin stellt Chef-Destillateur Eric Röthig-López auf der Grundlage von vierfach aus regionalem Zuckerrohr destilliertem Alkohol her. Außerdem setzt die Brennerei auf zehn Botanicals: Wacholder, Limette, Zitronenverbene, Minneola, Rosmarin, Huacatay, Weinraute, Zimt, peruanischer und schwarzer Pfeffer. Ein Teil der fast ausschließlich aus den Regionen des südamerikanischen Lands […]