Test: Metaxa 7 Sterne
Metaxa

Test: Metaxa 7 Sterne

Für den Metaxa 7 Sterne zeichnet das Traditionshaus Metaxa mit Sitz in Kifissia im Norden der griechischen Hauptstadt Athen verantwortlich. Die Herstellung umfasst drei separate Produktionsschritte: Im ersten Vorgang erfolgt die Destillation griechischer Weißweine der Rebsorten Roditis, Savatiano und Sultana. Daraufhin lagert das Weindestillat für bis zu sieben Jahre in 300 bis 350 Liter großen Fässern aus französischer Limousin-Eiche. In einem weiteren Prozess werden Muskatellertrauben von den ägäischen Inseln, vornehmlich von Samos, zu süßem […]

Viele Neuheiten: Eindrücke vom Bar Convent Berlin 2012
Messen

Viele Neuheiten: Eindrücke vom Bar Convent Berlin 2012

Auf dem BCB 2012 vom 9. bis 10. Oktober hatten Spirituosenvertriebe und Produzenten die Möglichkeit, neue wie auch etablierte Spirituosen vorzustellen. Als eine große internationale Messe werden alljährlich vor allem Bartender angesprochen. Als Partnerland des BCB stand […]

Carlos I im Test: Der Brandy de Jerez schlechthin
Carlos I

Carlos I im Test: Der Brandy de Jerez schlechthin

Beim Carlos I handelt es sich um einen Brandy de Jerez aus dem Sherry-Dreieck in Andalusien. Als Grundlage des Solera Gran Reserva dienen die Trauben der Rebsorte Airen aus der Region Kastilien-La Mancha, wo deren Most erst vinifiziert und dann in Brennblasen zu aromatischen Holandas mit 60 bis 65 Prozent Alkoholgehalt destilliert wird. Daraufhin folgt eine im Schnitt acht Jahre andauernde Lagerung nach dem Solera-Verfahren in den Bodegas Osborne in El Puerto de Santa Maria im Sherry-Dreieck. Als Fässer kommen 500 Liter […]

Barsol Pisco Acholado im Test: Sehr weich trotz reichlich Kraft
Barsol

Barsol Pisco Acholado im Test: Sehr weich trotz reichlich Kraft

Beim Barsol Pisco Acholado handelt es sich um einen Traubenbrand der im Ica-Tal in Peru angesiedelten Bodega San Isidro, die bei der Herstellung die gesetzlichen Vorgaben für peruanischen Pisco berücksichtigt. Im Sinne eines Acholado werden mehrere Traubensorten kombiniert, wobei unklar ist, ob vor oder nach der Destillation. Konkret sind das Quebranta, Italia und Torontel von Anbauflächen im Ica-Tal. Die Trauben werden gepresst und der frische Saft beziehungsweise Most fermentiert. Darauf folgt die […]

Test: Don Julio Blanco
Don Julio

Test: Don Julio Blanco

Im Sortiment von Don Julio ist der Blanco der jüngste weiße Tequila. Hergestellt wird der Tequila aus 100 Prozent Zuckeranteil der blauen Agave. Die Agavenpflanzen hierfür stammen aus eigenem sorgfältigen Anbau im Hochland des Bundesstaates Jalisco in Mexiko und werden nach acht Jahren geerntet. Nach der Einmaischung und Destillation reift der Don Julio Blanco insgesamt acht Monate in hellen amerikanischen Weißeichenfässern. Zuletzt wird der Alkoholgehalt mit Wasser auf 38 Prozent reduziert […]

Anzeige
Rum & Co
Bacardi Carta Blanca im Test: Klarer Klassiker
Bacardi

Bacardi Carta Blanca im Test: Klarer Klassiker

Hinter der Idee für den bis zum Frühjahr 2015 auch als Bacardi Superior bekannten Bacardi Carta Blanca steckt Gründer Don Facundo Bacardi. Das auf den Bermudas ansässige Unternehmen Bacardi nutzt Zuckerrohrmelasse als Grundlage für diesen weißen Rum, der unter anderem in einer Brennerei in Puerto Rico entsteht. Fermentiert wird die Melasse mit der einst von Don Facundo Bacardi isolierten Hefe mit dem Namen „La Levadura Bacardi“, ehe es in Column Stills zum „Parallel Destillation Process“ kommt, aus […]

Test: Pimm’s No. 1
Pimm's

Test: Pimm’s No. 1

Der Pimm’s No. 1 Likör, der zunächst als Verdauungshilfe vorgesehen war, hat sich zu einem englischen Szene-Aperitiv und sommerlichen Erfrischungsgetränk entwickelt. Als Basis für den Likör dient London Dry Gin, der mit dem in Tonic Water enthaltenen Chinin, Kräutern und Fruchtextrakten versetzt wird. Die genaue Rezeptur und Zusammensetzung der Kräuter kennen lediglich sechs Personen des Betriebs, die als die „Secret Six“ bekannt sind. Der resultierende Alkoholgehalt beträgt recht geringe 25 Prozent. Während Pimm’s No. 1 in England äußerst populär ist, ist der Likör bei uns selten […]

Test: Pampero Ron Anejo Especial
Pampero

Test: Pampero Ron Anejo Especial

Aus dem Sortiment von Pampero aus Venezuela ist der Ron Anejo Especial der jüngste dunkle Rum. Für diesen werden Rums mit den Reifegraden von zwei, drei und vier Jahren verblendet. Die Lagerung des Rums von Pampero, der in einer dreifachen Destillation aus der Melasse lokalen Zuckerrohrs hergestellt wird, findet in Weißeichenfässern statt. Die Fässer wurden zuvor mehrfach für die Reifung von Bourbon Whiskey verwendet. Die Flaschenabfüllung erfolgt mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent. Im Ausland ist der Pampero Ron Anejo Especial auch als Pampero Oro bekannt […]

Pitú im Test: Solider Standard
Pitú

Pitú im Test: Solider Standard

Wer auf dem deutschen Markt nach Cachaças sucht, wird zwangsläufig über den Pitú der Underberg Gruppe stolpern. Der Marktführer in Deutschland, ein sogenannter Cachaça Industrial, wird in der Brennerei Engarrafamento Pitú in Vitória de Santo Antão im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco hergestellt. Die Basis bildet wie für alle Cachaças der frische Saft heimischen Zuckerrohrs. Destilliert wird auf einer Column Still. Ohne das Vornehmen einer Fassreifung wird mit einem Alkoholvolumen von 38 Prozent abgefüllt. Auf die Hinzugabe von Zucker wird allem Anschein nach […]

Test: Havana Club Anejo 3 Jahre
Havana Club

Test: Havana Club Anejo 3 Jahre

Ein noch junger Rum im Sortiment von Havana Club ist der Anejo 3 Jahre. Dieser wird aus der Melasse von kubanischem Zuckerrohr hergestellt und reift in Folge des Destillationsverfahrens drei Jahre lang in Weißeichenfässern. In den dafür eingesetzten Fässern lagerte zuvor Bourbon-Whiskey. Im Anschluss blenden die sogenannten Maestros Roneros der Destillerie verschiedene Chargen miteinander und füllen mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent ab. Obwohl der Havana Club Anejo 3 Jahre über eine leichte Färbung verfügt, wird er weiterhin als […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Johnnie Walker Gold Label Reserve
Johnnie Walker

Test: Johnnie Walker Gold Label Reserve

Der Johnnie Walker Gold Label wurde ursprünglich als Premium-Whisky für Mitarbeiter zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens 1920 kreiert. Schon bald darauf war er weltweit erhältlich. Im August 2012 war Schluss für den Gold Label auf dem deutschen Markt und der Gold Label Reserve führt den Namen fort. Dieser Blend kommt ohne offensichtliche Altersangabe, der Vorgänger war mit 18 Jahren ausgeschildert. Da der Gold Label Reserve jedoch dem ausscheidenden Green Label folgt, ist von einem Alter von etwa 15 Jahren auszugehen. Auch die UVP von […]

Chivas Regal 12 Jahre im Test: Preiswerter Allrounder
Chivas Regal

Chivas Regal 12 Jahre im Test: Preiswerter Allrounder

Der Chivas Regal 12 Jahre entstand 1938 und erfuhr vor allem infolge des Wegfalls der Prohibition in den USA ein rasantes Wachstum. Heute ist der Blended Scotch Whisky aus dem Hause Chivas Brothers respektive Pernod Ricard weltweit etabliert und bekannt. In den Blend fließen ausnahmslos mindestens zwölf Jahre gereifte Malt und Grain Whisky, vor allem solche aus der schottischen Region Speyside und der hauseigenen Strathisla Distillery. Was die Fasssorten anbelangt, hält man sich bedeckt, der Löwenanteil dürfte jedoch […]

Test: Havana Club Seleccion de Maestros
Havana Club

Test: Havana Club Seleccion de Maestros

Beim Havana Club Seleccion de Maestros handelt es sich um einen Rum-Blend, für den die Maestros Roneros der Destillerie die feinsten Rums von Havana Club auswählen. Der Rum wird aus Zuckerrohrmelasse gewonnen, die zunächst fermentiert und anschließend destilliert wird. Der jüngste Rum, der für den Blend Verwendung findet, hat zehn Jahre Reifezeit in amerikanischen Weißeichenfässern erfahren, in denen sich zuvor Bourbon-Whiskey befand. Der Havana Club Seleccion de Maestros wird so aus den gewählten Rums zusammengestellt und anschließend […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Smirnoff Twist Blueberry
Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Blueberry

Der Smirnoff Twist Blueberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No. 21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Blueberry ist es das Aroma der Heidelbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

Test: Smirnoff Twist Raspberry
Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Raspberry

Der Smirnoff Twist Raspberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No.21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Raspberry ist es das Aroma der Himbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

Test: Cardenal Mendoza Clásico
Cardenal Mendoza

Test: Cardenal Mendoza Clásico

Beim Cardenal Mendoza Clásico handelt es sich um einen Brandy de Jerez der Qualitätsstufe Solera Gran Reserva und zugleich um das Aushängeschild der Bodega Sánchez Romate Hermanos im andalusischen Jerez de la Frontera. Ganz am Anfang stehen Weine der Aíren-Traube, die in Kupferbrennblasen zu aromatischen Destillaten – sogenannten Holandas – mit einem Alkoholvolumen von rund 65 Prozent gebrannt werden. Zur anschließenden Reifung lagern die Holandas im Solera-Verfahren in Fässern aus amerikanischem Weißeichenholz, in denen zuvor mehrere Jahre […]