Test: Île Four Junmai Daiginjo
Île Four

Test: Île Four Junmai Daiginjo

Für den Île Four Junmai Daiginjo verwendet das für die Vermarktung verantwortliche, deutsche Unternehmen Spyglass Trading Europe die Bezeichnungen „Super Premium Sake“ und „Meisterstück“. In einer nicht genannten Brauerei in Japan entsteht dieser Sake der Qualitätsstufe Daiginjo, die geringe drei bis vier Prozent des weltweiten Angebots ausmachen soll. Verwendung findet der als hochwertig beschriebene Sakereis Yamadanishiki, dessen Reiskörner umfangreich poliert und von mindestens 50 Prozent ihrer Außenschichten reduziert werden. Zusammen mit […]

Test: Allie Gin
Allie

Test: Allie Gin

Im März 2017 launchte das von Andreas Vetter gegründete Unternehmen Neper Spirits in Allensbach am Bodensee den Allie Gin. Die Entwicklung der Rezeptur soll vier Jahre in Anspruch genommen haben. Nach mehreren Anläufen und über 60 Testdestillaten entschieden sich die Verantwortlichen für eine Auswahl von 24 Botanicals – bekannt sind die klassischen Zutaten Wacholder, Koriander und Zitrusfrüchten – und eine mehrwöchige Lagerung in großen Eichenholzfässern. Durch die Reifung erhält der Gin eine leichte hellgoldene Färbung. Für die Flaschenabfüllung stellt Neper Spirits das Alkoholvolumen bei 46 Prozent ein. Ob

Talisker Storm im Test: Eine stürmisch-raue Aromatik
Talisker

Talisker Storm im Test: Eine stürmisch-raue Aromatik

Im Frühjahr 2013 startete die Talisker Distillery eine umfangreiche Sortimentserweiterung, an deren Spitze die Markteinführung des Talisker Storm gestanden hat. Für diesen Single Malt Scotch Whisky setzt die auf der schottischen Insel Skye gelegene Brennerei in gewohnter Manier auf mittelstark getorftes Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von rund 25 ppm sowie über Torf fließendes Wasser insgesamt vierzehn Quellen des nahen Hawk Hill – gälisch Cnoc nan Speirag. Destilliert wird zweifach auf Kupferbrennblasen […]

Test: Boar Gin Black
Boar

Test: Boar Gin Black

Am 1. Mai 2017 fiel der Startschuss für den Boar Gin Black. Damit bieten Torsten Boschert und Hannes Schmidt zusammen mit Markus Kessler, Inhaber und Master Distiller der The Black Forest Boar Distillery beziehungsweise der Brennerei Kessler mit Sitz in Bad Peterstal im Schwarzwald, neben dem originalen Boar Blackforest Dry Gin einen Bartender’s Cut der hauseigenen Barmaster Series exklusiv für die Bar und Gastronomie an. Basierend auf der originalen Rezeptur werden der im Schwarzwald heimische Burgundertrüffel sowie die soweit bekannt gegebenen Botanicals Wacholder […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Deanston 12 Jahre
Deanston

Test: Deanston 12 Jahre

Aus der Deanston Distillery in den schottischen Highlands stammt der Deanston 12 Jahre. Die Herstellung dieses Single Malt Whiskys basiert auf gemälzter Bio-Gerste aus dem Umkreis der Brennerei und dem Wasser des nahen River Teith. Die mit Hefe versetzten Zutaten durchlaufen eine vergleichsweise lange 100-stündige Fermentation, ehe es zur zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen kommt. Das von Vor- und Nachlauf getrennte Destillat gelangt zur Reifung in ehemalige Bourbonfässer aus amerikanischer Weißeiche. Nach zwölf Jahren in den Fässern gibt Master Distiller Ian MacMillan den […]

Bericht: Ron Botucal startet Entdeckungsreise in München
Events

Bericht: Ron Botucal startet Entdeckungsreise in München

Das venezolanische Haus Botucal – im Original als Ron Diplomatico bekannt – setzt seine im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Kampagne „Die Welt braucht mehr Botschafter“ fort. War in 2016 noch der Barbier Shamsedin „Hagi“ Rada von […]

Test: N Gin Two
N Gin

Test: N Gin Two

Das in Utiel in der spanischen Provinz Valencia ansässige Unternehmen DHV Destilados Premium bietet seit 2011 eine Auswahl an Gins an, darunter auch den N Gin Two. Die Herstellung obliegt Master Distiller Francisco Perea und der Brennerei Distillerias Liber in Padul in der andalusischen Provinz Granada. Ausgewählte Botanicals – Wacholderbeeren, weißer Pfeffer, Koriandersamen, Zitronenschale, Angelikawurzel – und das Wasser aus den Bergen der nahen Sierra Nevada bilden die Ausgangsprodukte für den Dry Gin. Die separat in Neutralalkohol mazerierten Ingredienzen […]

Glenfiddich IPA Experiment im Test: Süß mit hopfigen Anklängen
Glenfiddich

Glenfiddich IPA Experiment im Test: Süß mit hopfigen Anklängen

Der Glenfiddich IPA Experiment ist die Nummer eins der im Oktober 2016 vorgestellten „Glenfiddich Experimental Series“, die sich mit neuen Entwicklungen und Innovationen beschäftigt. Diesen Single Malt Scotch Whisky kreierte Brian Kinsman, Malt Master der Glenfiddich Distillery in der schottischen Speyside, in Zusammenarbeit mit Seb Jones von der schottischen Speyside Brewery. Gemeinsam entwickelten sie zunächst ein neues IPA Craft Beer, das sie in gebrauchte Whiskyfässer aus der Brennerei füllen […]

Bericht: Havana Club Academia del Ron Next Generation in Karlsruhe
Berichte

Bericht: Havana Club Academia del Ron Next Generation in Karlsruhe

Für die achte Ausgabe der Academia del Ron führt Havana Club das neue Konzept „Next Generation“ ein. Ab sofort richtet sich der renommierte Wettbewerb mit Weiterbildungsprogramm gänzlich an junge Bartalente, die weniger als drei Jahre hinter der Bar tätig sind. Damit rückt die Wissensvermittlung und Ausbildung rund um die Themen […]

Anzeige
Rum & Co
Sears Cutting Edge Gin im Test: Scharfe Messer für einen runden Geschmack
Sears

Sears Cutting Edge Gin im Test: Scharfe Messer für einen runden Geschmack

Der Sears Cutting Edge Gin des Unternehmens MBG in Paderborn erblickte im Frühjahr 2013 das Licht der Welt. Wie der Name schon sagt, wird bei der Herstellung auf ein spezielles Verfahren gesetzt: extra scharfe Messer mit einem besonders hohen Härtegrad soll der Destillateur für die Zerkleinerung der Botanicals verwenden. Die Zellstrukturen der Zutaten sollen dabei nicht zerstört werden und die ätherischen Öle bei der Mazeration in Neutralalkohol ideal zur Geltung kommen. Insgesamt 18 Botanicals finden so ihren […]

Test: Vural Vodka
Vural

Test: Vural Vodka

Im Jahr 2013 wurde der Vural Vodka von Vural Koca ins Leben gerufen. Während sich der Unternehmenssitz in München in Deutschland befindet, erfolgt die überwiegend händische Herstellung in einer nicht genannten Brennerei in Oberösterreich aus regionalen Zutaten. Produziert wird in Jahrgängen aus Weizen ausschließlich aus ökologischem Anbau und Urgesteinwasser aus einer Quelle inmitten eines Naturschutzgebietes im unteren Mühlviertel. Während einer 30-fachen Destillation erfahren die zuvor eingemaischten und fermentierten Ingredienzen auch eine Filtration. Zu […]

Test: Buffalo Trace
Buffalo Trace

Test: Buffalo Trace

Für den Buffalo Trace zeichnet die Buffalo Trace Distillery in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky verantwortlich. Die Brennerei am Great Buffalo Trace führt den gleichnamigen Straight Bourbon Whiskey seit seiner Markteinführung im Jahr 1999 als ihr Aushängeschild. Die verwendete Getreidemischung besteht zu mindestens 51 Prozent aus Mais, gefolgt von Roggen und Gerstenmalz. Nach dem Maischen mit Wasser und der Fermentation mit Hefe erfährt das sogenannte Beer eine zweifache Destillation – zunächst in einer Brennsäule, danach in einer doppelten Kupferbrennblase. Anschließend […]

Test: Île Four Junmai Ginjo
Île Four

Test: Île Four Junmai Ginjo

Der Île Four Junmai Ginjo wird vom deutschen Unternehmen Spyglass Trading Europe vermarktet und in einer nicht genannten japanischen Brauerei hergestellt. Entsprechend der Qualitätsvorgaben poliert der Hersteller die Reiskörner – hier die Sorten Yamadanishiki und Akebono – solange, bis 45 Prozent der Außenschichten entfernt wurden. Zusammen mit Wasser, Hefe und dem Edelschimmel Koji erfolgt die weitere Verarbeitung, die der Bierherstellung ähnelt und der Qualität des Wassers eine wichtige Bedeutung zuschreibt. Mittels des Schimmels und der Hefe wird die Fermentation eingeleitet, an die eine Filtration und eine mindestens […]

Vecchio Amaro del Capo im Test: Mild mit komplexer Kräuteraromatik
Vecchio Amaro

Vecchio Amaro del Capo im Test: Mild mit komplexer Kräuteraromatik

Die familiengeführte Distilleria F.lli Caffo in der süditalienischen Region Kalabrien produziert den Vecchio Amaro del Capo. Dieser über vier Generationen entwickelte Kräuterlikör basiert auf 29 ausgewählten Kräutern, Blumen, Früchten und Wurzeln. Darunter fallen Süß- und Bitterorangen, Süßholz, Mandarinen, Kamille und Wacholder. In erster Linie in der Region Kalabrien gewachsen, erfahren die Zutaten eine mehrwöchige Mazeration in Neutralalkohol. Anschließend erfolgt eine Filtration und Süßung […]

Anzeige
Rum & Co
Jägermeister Manifest im Test: Hochkomplex für Puristen
Jägermeister

Jägermeister Manifest im Test: Hochkomplex für Puristen

Im März 2017 führte das in Wolfenbüttel in Niedersachsen beheimatete Unternehmen Mast-Jägermeister den Jägermeister Manifest ein. Hinter dem als Super Premium angespriesene Kräuterlikör sollen circa vier Jahre der Entwicklungsarbeit in Kooperation mit ausgewählten Barprofis stecken. Wie beim originalen Jägermeister dienen als Basis die 56 von Gründer Curt Mast auserwählten Kräuter, Gewürze und Co. aus aller Welt. Verraten werden beispielhaft Sternanis, Zimt und Ingwerwurzel. Die […]

Bericht: Thomas Henry Herbal Workshop in Stuttgart
Berichte

Bericht: Thomas Henry Herbal Workshop in Stuttgart

Wie schon im vergangenen Jahr zum Thema „Ice Carving“ tourt Thomas Henry auch in 2017 wieder mit einem Fortbildungsprogramm für Bartender durch die Metropolen Deutschlands. Dieses Mal widmet sich der in Berlin beheimatete Bitterlimonadenexperte der Kräuterkunde und der Nachhaltigkeit. In den von Phum Sila-Trakoon, Bartender […]

Wolfburn Northland im Test: Starker Highlander
Wolfburn

Wolfburn Northland im Test: Starker Highlander

Im Jahr 2016 brachte die Wolfburn Distillery bei Thurso im Norden der schottischen Highlands mit dem Wolfburn Northland ihre erste Kernqualität beziehungsweise General Release auf den Markt. Dieser Single Malt Scotch Whisky entsteht in der in 2013 nach über 150 Jahren der Inaktivität neu errichteten Brennerei aus ungetorftem Gerstenmalz und dem Wasser des nahen Wolf Burn. Das Team um Distillery Manager Shane Fraser nimmt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen vor. Die anschließende rund dreijährige […]