Carlos I Pedro Ximénez im Test: Ein Brandy wie ein Dessert
Carlos I

Carlos I Pedro Ximénez im Test: Ein Brandy wie ein Dessert

Im April 2018 erweiterte das spanische Familienunternehmen Osborne ihr Portfolio um den Carlos I Pedro Ximénez. Der Brandy de Jerez der Qualitätsstufe Solera Gran Reserva basiert auf dem klassischen Carlos I, für den die Weine der weißen Rebsorte Airen der Region in kleinen Brennblasen einer zur Grupo Osborne gehörenden Brennerei in Tomelloso in Kastilien-La Mancha zu aromatischen Holandas mit 60 bis 65 Prozent Alkoholgehalt destilliert werden. Sobald in den Bodegas Osborne in El Puerto de Santa Maria in […]

The Glenlivet 12 Jahre Double Oak im Test: Klassischer Allrounder
Glenlivet

The Glenlivet 12 Jahre Double Oak im Test: Klassischer Allrounder

Mit dem The Glenlivet 12 Jahre Double Oak brachte die The Glenlivet Distillery in der schottischen Region Speyside im Sommer 2019 einen zwölfjährigen Single Malt Scotch Whisky zurück auf den deutschen Markt, nachdem vier Jahre zuvor eine entsprechende Kernqualität verschwand. Die Brennerei setzt wie gewohnt auf ungetorftes Gerstenmalz und Wasser der Quelle Josie’s Well. Auf die zweifache Destillation auf Kupferbrennblasen folgt die zwölfjährige Reifung sowohl in European-Oak-Casks also Ex-Sherry-Casks als auch in […]

Mammoth Single Grain Classic Edition im Test: Ein Erstling erster Güte
Grumsiner

Mammoth Single Grain Classic Edition im Test: Ein Erstling erster Güte

Gegen Ende 2019 enthüllte die Grumsiner Brennerei in Angermünde in der Uckermark ihre ersten Whiskys einschließlich der Mammoth Single Grain Classic Edition. Thomas Blätterlein, Inhaber und Master Distiller der im Jahr 2011 gegründeten Destillerie, wählt für seine erste dauerhafte Kernqualität die historische, regionale Getreidesorte „Ostpreußischer Eppweizen“ in Bio-Qualität sowie das Wasser aus dem nahen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Auf das Einmaischen und das Fermentieren der Rohstoffe folgt eine […]

Finest Spirits 2020: Neuheiten und Neuentdeckungen
Messen

Finest Spirits 2020: Neuheiten und Neuentdeckungen

Vom 7. bis 9. Februar fand die 15. Ausgabe der Finest Spirits wie gewohnt im MVG Museum in München statt. Insgesamt rund 130 nationale und internationale Aussteller, darunter Brennereien sowie Importeure, nutzten die Messe, um ihre Spirituosen und Spezialitäten dem Publikum vorzustellen. Ein besonderer Fokus lag auf […]

Anzeige
Tastillery
Test: Absolut Extrakt
Absolut

Test: Absolut Extrakt

Im Herbst 2019 erfolgte die Markteinführung des Absolut Extrakt in Deutschland. Für den zuvor bereits in ausgewählten Märkten gelaunchten Spirit Drink ließ sich die Absolut Company mit ihrer Brennerei im schwedischen Åhus offiziellen Angaben zufolge von der als Jahrhunderte alt beschriebenen Tradition der Schweden, ihren Alkohol mit Gewürzen und Kräutern sowie Pflanzenextrakten anzureichen, inspirieren. Entsprechend haben die Destillateure für den „snaps“ ihren auf einer Multi Column Still aus regionalem Winterweizen gewonnenen Vodka mit grünem Kardamom und […]

Whitley Neill Original im Test: Höchster Genuss im Zeichen Afrikas
Whitley Neill

Whitley Neill Original im Test: Höchster Genuss im Zeichen Afrikas

Seit dem Jahr 2005 ist der Whitley Neill Original am Markt. Hinter dem von Afrika inspirierten Dry Gin steckt ein heute in fünfter Generation von Johnny Neill geführtes Familienunternehmen in England. Das Brennhandwerk der Linie Greenall-Whitley soll den offiziellen Unternehmensangaben zufolge bis in das Jahr 1762 zurückreichen. Für das heutige Aushängeschild setzt man auf eine Rezeptur mit neun Botanicals, angeführt von den exotischen Schlüsselzutaten Baobab – die Frucht des in Afrika vorkommenden […]

Botucal Distillery Collection No. 3 im Test: Kräftig und komplex
Botucal

Botucal Distillery Collection No. 3 im Test: Kräftig und komplex

Als der Botucal Distillery Collection No. 3 Single Copper Pot Still Rum im Sommer 2019 in Deutschland eingeführt wurde, komplettierte das international auch als Diplomatico bekannte Brand hierzulande seine Distillery Collection. Die Nummer drei der von den Maestro Roneros Tito Cordero und Gilberto Briceño ins Leben gerufenen Kollektion, die mit je einem Rum eine der drei in den Destilerías Unidas in Venezuela zum Einsatz kommenden Brennapparaturen abbilden soll, wird aus Virgin Sugar Cane Honey gewonnen und in einer im Jahr 1959 aus […]

Test: Hardenberg Kümmel
Hardenberg

Test: Hardenberg Kümmel

Das Portfolio des Familienunternehmens Hardenberg-Wilthen prägen maßgeblich deutsche Traditionsspirituosen, dazu zählt auch der Hardenberg Kümmel. Dessen Herstellung in der im Jahr 2019 in Hardenberg Distillery umbenannten Gräflich von Hardenberg´sche Kornbrennerei im niedersächsischen Nörten-Hardenberg basiert auf einem nicht näher beschriebenen Getreidealkohol. In diesem werden Kümmel, Dill und Anis-Samen für mindestens zwölf Stunden mazeriert. Anschließend kommt es zu einer zweifachen Redestillation. Abgefüllt wird mit einem Alkoholvolumen von […]

Test: Glenfiddich 15 Jahre
Update

Test: Glenfiddich 15 Jahre

Den Glenfiddich 15 Jahre stellt die Glenfiddich Distillery nahe der Ortschaft Dufftown in der Region Speyside innerhalb der schottischen Highlands her. Am Anfang der Produktion dieses auch „Our Solera Fifteen“ genannten Single Malt Whiskys stehen gemälzte Gerste und das Wasser der Robbie-Dhu-Quellen, welche eingemaischt und mittels Hefe fermentiert werden. Anschließend zweifach in Kupferbrennblasen destilliert, erfolgt eine 15-jährige Reifung nach einem Verfahren des einstigen Malt Masters David Stewart: zunächst ruht der Whisky parallel in ehemaligen […]

Anzeige
Tastillery
Barceló Imperial Onyx im Test: Extravaganz für kleines Geld
Barceló

Barceló Imperial Onyx im Test: Extravaganz für kleines Geld

Zum November 2019 erfolgte die offizielle Markteinführung des Barceló Imperial Onyx in Deutschland. Der erst wenige Monate zuvor in der Dominikanischen Republik lancierte Rum wird von Barceló aus dem frischen Saft regionalen Zuckerrohrs gewonnen. Für die Herstellung zeichnet Alcoholes Finos Dominicanos verantwortlich, das die Destillation auf einer Column Still vornimmt. Daraufhin gelangt das Destillat für durchschnittlich zehn Jahre in zweifach ausgeflammte Fässer aus amerikanischer Weißeiche […]

Test: Hardenberg Korn
Hardenberg

Test: Hardenberg Korn

Für den Hardenberg Korn zeichnet die im Jahr 2019 in Hardenberg Distillery umbenannte Gräflich von Hardenberg´sche Kornbrennerei des im niedersächsischen Nörten-Hardenberg ansässigen Familienunternehmens Hardenberg-Wilthen verantwortlich. Gewonnen wird der Korn aus eigen angebautem Weizen und lokalem Wasser. Die zusammen mit Enzymen gebildete Maische wird durch die Zugabe von Hefe fermentiert, um anschließend Rohbrand- und Feinbrandkolonnen zu durchlaufen. Das gewonnene Destillat darf anschließend ein bis drei Jahre in Eschenholzbottichen ruhen […]

Test: Aberfeldy Small Batch 20 Jahre
Aberfeldy

Test: Aberfeldy Small Batch 20 Jahre

Gegen Ende 2019 enthüllte die in den schottischen Highlands beheimatete Aberfeldy Distillery im Rahmen ihrer „Exceptional Cask Series“ ausgewählte Sonderabfüllungen wie den Aberfeldy Small Batch 20 Jahre. Der einst auf Grundlage von Gerstenmalz aus Schottland und Wasser aus dem nahen Pitilie Burn gebrannte Single Malt Whisky verbrachte seine mindestens 20-jährige Reifung in Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern. Malt Master Stephanie MacLeod wählte persönlich insgesamt sieben Fässer aus, um sie miteinander zu vermählen. Das Abfüllen in Flaschen geschah mit einem […]

Delamain Cognac: Zu Gast in der Maison in Jarnac
Destillerien

Delamain Cognac: Zu Gast in der Maison in Jarnac

Mitten in Jarnac unweit von Cognac im französischen Département Charente steht die Maison Delamain. Das Cognac-Haus kann eine bis in das 1759 zurückreichende Historie vorweisen. In dem besagten Jahr kehrte James Delamain, Mitglied einer einst nach Irland […]

Test: Scallywag Small Batch
Douglas Laing

Test: Scallywag Small Batch

Den Scallywag Small Batch, einen Speyside Blended Malt Whisky, zählt der unabhängige Abfüller Douglas Laing zu seinen Remarkable Regional Malts. Das in Glasgow beheimatete Familienunternehmen setzt für diesen Blend ausschließlich auf Malt Whiskys ausgewählter Brennereien in der schottischen Region Speyside. Darunter sollen unter anderem Mortlach, Macallan und Glenrothes sein. Ein nicht unwesentlicher Anteil verbringt seine Reifung in Ex-Sherry-Butts – rund 40 Prozent gar in First-Fill-Sherry-Butts. Der Rest reift in Ex-Bourbon-Hogsheads heran. Wie alt die Whiskys zum Zeitpunkt […]

Anzeige
Rum & Co
Teeling Whiskey Distillery: Ein Abstecher nach Dublin
Destillerien

Teeling Whiskey Distillery: Ein Abstecher nach Dublin

Im Frühling 2015 eröffneten Jack und Stephen Teeling feierlich die Teeling Whiskey Distillery in den Liberties in Dublin. Dies markierte nicht nur den erfolgreichen Start der ersten neuen Brennerei in der irischen Hauptstadt seit über 125 Jahren, sondern auch […]

Test: The Duke Münchner Kümmel
The Duke

Test: The Duke Münchner Kümmel

Beim The Duke Münchner Kümmel handelt es sich um eine Anfang 2019 enthüllte Sortimentserweiterung der The Duke Destillerie in Aschheim bei München. Die Entwicklung dieses Kümmels soll davon inspiriert gewesen sein, an die lange Historie des Gewürzes Kümmel in der bayerischen Küche zu erinnern und das originale Rezept des nicht mehr geografisch geschützten Feinen Münchner Kümmels zu erhalten. Im Zuge der Herstellung gibt die Brennerei die Kümmelsamen für eine nicht genannte Dauer in einen Weizenalkohol, ehe eine hinsichtlich Anzahl und […]

Test: The Duke Kümmel – Der Grantler
The Duke

Test: The Duke Kümmel – Der Grantler

In das Jahr 2019 ist die The Duke Destillerie in Aschheim bei München mit dem The Duke Kümmel – Der Grantler gestartet. Die Sortimentserweiterung soll an die lange Historie des Gewürzes Kümmel in der bayerischen Küche erinnern und zugleich eine trockenere Alternative zu einem originalen Feinen Münchner Kümmel darstellen. Dafür gibt die Brennerei die Kümmelsamen für eine nicht genannte Dauer in einen Weizenalkohol, ehe eine hinsichtlich Anzahl und Brennapparatur nicht offengelegte Redestillation erfolgt. Der so gewonnene Kümmel erfährt anschließend eine Abrundung […]