Im April 2018 erweiterte Tullamore D.E.W. sein Portfolio um eine weitere Kernqualität: den Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish. Dahinter steckt der originale Tullamore D.E.W. Irish Whiskey, für den Single Grain sowie dreifach destillierter Single Malt und Single Pot Still mit nicht genannter Reifezeit in ehemaligen Bourbon- und ehemaligen Oloroso-Sherryfässern vermählt werden. Ein wesentlicher Teil der Whiskeys stammt aus der Midleton Distillery im irischen County Cork. Inwieweit bereits die Erzeugnisse der Ende 2014 in Tullamore in der irischen Grafschaft Offaly errichteten Tullamore Distillery einfließen, ist zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht bekannt. Zusätzlich erfährt der Blended Irish Whiskey über eine unbekannte Dauer ein Finish in First-Fill-Demerara-Rumfässern aus Guyana. Über die Dauer der Lagerung gibt es keine Informationen. Zuletzt erfolgt das Abfüllen in Flaschen mit einem Alkoholgehalt von 43 Prozent und zusammen mit Farbstoff. Hinsichtlich einer wahrscheinlichen Kältefiltration fehlen offizielle Angaben. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Tullamore-D.E.W.-Übersichtsseite zu finden.
Optik / Flasche
Abgefüllt wird der hell-bernsteinfarbene Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish in die markentypische Weißglasflasche. Deren breiter, vierkantiger Körper besitzt einen sicheren Stand und rundliche Schultern, die zu dem eher breiten, zylindrischen Hals führen. Eine türkisfarbene Banderole mit der goldfarbenen Signatur von Daniel Edmond Williams, der im späten 19. Jahrhundert die Marke maßgeblich prägte und dem Markennamen seine Initialen anfügte, umgibt den Hals.
Als Verschluss kommt ein Drehmechanismus aus türkis eingefärbtem Metall. Darauf goldfarben abgebildet sind die zwei im Markenlogo vorkommenden Hunde.
Die Vorderseite der Flasche ziert ein mittelgroßes Hauptlabel, das in eine leichte Vertiefung eingelassen ist und auch auf die Seiten reicht. Farblich zeigt das Etikett gold- sowie türkisfarbene Schrift vor einem gelblichen Grund. Im Hintergrund erkennt man das Kürzel XO, während im Vordergrund der Markenschriftzug in Versalien steht. Auf der linken Seite ist ein goldfarben umrahmter Text über die Herkunft der Rumfässer und auf der rechten Seite ein entsprechender Text über die Entstehungsgeschichte der einstigen Tullamore Distillery. Unterhalb des Hauptlabels erblickt man zunächst eine Reliefprägung des Gründungsjahrs und danach ein kleines Etikett, das ein paar Eckdaten des Whiskeys aufführt.
Auf dem mittelgroßen Rücketikett mit gelblichem und türkisfarbenem Grundton liefert eine mittellange Beschreibung.
Geruch / Geschmack
Der Geruch des Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish weist eine feine und durchaus vielschichtige Süße nach Vanille, Malz, Blütenhonig und reife Fruchtnote von Apfel, Banane und etwas Ananas auf. Ferner erreichen feine Würznoten von wenig Eiche, Kakao, Zimt und etwas Kokos die Nase.
Im Mund ist der Whiskey vollmundig, kräftig und süßlich mit Aromen von Vanille, etwas Karamell und Getreide sowie Früchten wie Apfel und Banane. Für die Würze sorgen Eichenholz, Röstnoten, etwas Pfeffer, Kakao und Nelke. Insgesamt taucht nur eine minimale Schärfe auf.
Den durchaus langen Nachklang prägen die Noten von Karamell, Vanille, getoastetem Eichenholz, Kakao, mildem Pfeffer, Getreide, Apfel, wenig Banane und Mandel.
In Verbindung mit wenigen Tropfen stillen Wassers erscheint der Geruch des Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish vor allem süß nach Vanille und Frucht.
Der Geschmack ist nun in erster Linie süß und merklich schwächer mit weniger Tiefgang.
Im Abgang fällt der Whiskey deutlich kürzer und schwächer aus.
Empfohlene Trinkweise
Mit dem Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish können diverse Longdrinks und Cocktails zubereitet werden. Besonders populär sind der „Whiskey Ginger Ale“, der „Whiskey Sour“, der „Manhattan“ und der „Irish Coffee“. Diese und weitere Drinkidee samt Rezepturen liefert die offizielle Markenwebsite .
Puristen kommen hingegen auch auf ihre Kosten. Der Whiskey kann pur bei Zimmertemperatur oder auch leicht gekühlt genossen werden. Auf eine starke Kühlung oder die Hinzugabe von Eiswürfeln sollte zugunsten der freien Entfaltung der Aromen verzichtet werden. Auch die Verbindung mit wenigen Tropfen stillen Wassers erweist sich als nicht förderlich.
Fazit