Bunnahabhain

Test: Bunnahabhain 12 Jahre

Das Aushängeschild der Bunnahabhain Distillery auf der schottischen Insel Islay ist der Bunnahabhain 12 Jahre. Der Single Malt Whisky basiert auf dem ungetorften Gerstenmalz von Port Ellen Maltings und dem ungetorften Wasser des Flusses Margadale. Im Anschluss an die Fermentation durchlaufen die Zutaten eine zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Das gewonnene Destillat, auch New Make Spirit genannt, gelangt zur Reifung in ehemalige Bourbon- und ehemalige Sherryfässer, die in Küstennähe lagern. Nach mindestens zwölf Jahren im Lagerhaus wird der Whisky aus den […]

Cocktails

Cocktails: Vier Drinks mit Pepino Peach

Pepino Peach soll auch im Herbst durch sommerliche Nuancen überzeugen können. Um das zu demonstrieren, schufen Barprofis wie Uwe Christiansen aus dem „Christiansen’s Fine Drinks and Cocktails“ in Hamburg mit dem dänischen Pfirsichlikör verschiedene Cocktails, die auch aktuelle Trends aufgreifen […]

G'Vine

G’Vine Floraison Gin im Test: Perfektion im Zeichen der Weinblüte

Den G’Vine Floraison Gin entwickelte Jean-Sébastien Robicquet, Master Distiller und Gründer des Unternehmens EuroWineGate, in Kooperation mit dem Önologen Bruno de Reilhac. Im Jahr 2006 erblickte der New Western Dry Gin in der Maison Villevert im Zentrum der französischen Region Cognac das Licht der Welt. Die Basis bildet ein mehrfach aus der regionalen Ugni-Blanc-Traube destilliertes Eau-de-Vie, das mit einer Auswahl von zehn Botanicals aromatisiert wird. Dazu zählen die klassischen Ingredienzen Wacholderbeere […]

Anzeige
Bolou
Tamdhu

Tamdhu 10 Jahre im Test: Starke Trockenfrüchte treffen feine Würze

Beim Tamdhu 10 Jahre handelt es sich um das Aushängeschild der Tamdhu Distillery in der schottischen Region Speyside. Die im Jahr 2013 nur kurz nach der Stilllegung wiedereröffnete Brennerei gewinnt ihren Single Malt Whisky aus ungetorftem Gerstenmalz und torfhaltigem Wasser der Tamdhu Springs. Nach der Fermentation erfolgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Für die Reifung werden First-Fill- und Second-Fill-Oloroso-Sherryfässer aus europäischer und amerikanischer Eiche verwendet. Der […]