Osborne: Familienbetrieb aus El Puerto de Santa Maria
Update

Osborne: Familienbetrieb aus El Puerto de Santa Maria

Die Historie des spanischen Familienunternehmens Osborne beginnt im Jahr 1772. Der englische Kaufmann Thomas Osborne Mann kehrte damals seiner Heimat den Rücken zu und zog nach Cadiz in Andalusien, um den Wein der Region und insbesondere den […]

Osborne: Familienbetrieb aus El Puerto de Santa Maria
Update

Osborne: Familienbetrieb aus El Puerto de Santa Maria

Die Historie des spanischen Familienunternehmens Osborne beginnt im Jahr 1772. Der englische Kaufmann Thomas Osborne Mann kehrte damals seiner Heimat den Rücken zu und zog nach Cadiz in Andalusien, um den Wein der Region und insbesondere den […]

Ron Cihuatán Solera 8 im Test: Der Süße aus El Salvador
Cihuatán

Ron Cihuatán Solera 8 im Test: Der Süße aus El Salvador

Der Ron Cihuatán Solera 8 wird von der Destillerie Licorera Cihuatán als der erste Rum des mittelamerikanischen Lands El Salvador beworben. Die aus einem Zuckerproduzenten hervorgegangene Brennerei übernimmt sämtliche Schritte der Herstellung vom Zuckerrohranbau, über die in einer Column Still stattfindenden Destillation aus Melasse bis hin zur Reifung komplett auf eigenem Grund im tropischen Klima. Master Blender Luis Alvarez verwendet für die im Solera-Verfahren ablaufende und durchschnittlich […]

Test: Powers John’s Lane 12 Jahre
Powers

Test: Powers John’s Lane 12 Jahre

Hinter dem Powers John’s Lane 12 Jahre steht die Midleton Distillery im irischen County Cork. Die Brennerei stellt diesen Single Pot Still Whiskey, der seinen historischen Ursprung in der vor Jahrzehnten geschlossenen John’s Lane Distillery in Dublin hat, durch die dreifache Destillation von gemälzter und ungemälzter Gerste in Kupferbrennblasen. Das so gewonnene Destillat kommt für mindestens zwölf Jahre in Second-Fill-Bourbon- und Ex-Oloroso-Sherryfässer, die schließlich miteinander vermählt werden. In die Flasche gelangt der Whiskey mit einem Alkoholvolumen von […]

Ramazzotti Amaretto im Test: Mandel trifft Kräuterbasis
Ramazzotti

Ramazzotti Amaretto im Test: Mandel trifft Kräuterbasis

Noch im Dezember 2017 gab das italienische Haus Ramazzotti den Ramazzotti Amaretto als die „Sorte des Jahres 2018“ bekannt. Der im begrenzten Umfang für den Frühling aufgelegte Kräuterlikör kombiniert den hauseigenen Amaro inspiriert von der italienischen Mandelblüte mit Mandelnoten. Ausgestattet wurde die Sorte mit einem Alkoholvolumen von 25 Prozent. Der Herstellungsort liegt wie bei allen anderen Qualitäten und Sondereditionen der Marke in der piemontesischen Gemeinde Canelli. Genaue Angaben zu den […]

Anzeige
Rum & Co
Bericht: Destille Berlin 2018 – Ein Rückblick
Messen

Bericht: Destille Berlin 2018 – Ein Rückblick

Anfang dieses Monats, vom 3. bis 4. März, sorgte die Destille Berlin einmal mehr für Genussmomente in der Heeresbäckerei in Berlin-Kreuzberg. Auch die 2018er-Auflage des sogenannten Craft Spirits Festivals bot denjenigen wieder eine exklusive Bühne, die ihre Spirituosen überwiegend in Handarbeit herstellen […]

Test: Bunnahabhain Stiùireadair
Bunnahabhain

Test: Bunnahabhain Stiùireadair

Seit dem Herbst 2017 ist mit dem Bunnahabhain Stiùireadair ein zu den Kernqualitäten der Bunnahabhain Distillery auf der schottischen Insel Islay zählender Single Malt Whisky am Markt. Die Master Blenderin der Brennerei, Kirstie McCallum, wählt First- und Second-Fill-Sherryfässer, in denen der zweifach aus dem ungetorften Gerstenmalz von Port Ellen Maltings und dem ungetorften Wasser des Flusses Margadale in Kupferbrennblasen gebrannte Whisky unterschiedlich lang reifen darf, aus verschiedenen Lagerhäusern in Küstennähe aus. Nach der Vermählung […]

Test: The Duke Wanderlust
The Duke

Test: The Duke Wanderlust

Den The Duke Wanderlust brachte die The Duke Destillerie in Aschheim bei München im Herbst 2017 auf den Markt. Die Destillateure erweiterten die 13 Botanicals umfassende Rezeptur des klassischen The Duke Munich Dry Gins um einige Blüten und Kräuter, die überwiegend in der Region des bayerischen Alpenvorlands vorkommen. Damit treffen unter anderem Wacholder, Koriander, Orange, Hopfenblüte und Malz auf Edelweiß, Kornblume, Klatschmohn, Arnikablüte und Rosenblüte. Ferner finden Himbeeren und Kakaobohnen ihren Weg in den Gin. Die Herstellung […]

Test: The Duke Rough
The Duke

Test: The Duke Rough

Die Markteinführung des The Duke Rough erfolgte im Herbst 2017. Die in Aschheim bei München ansässige The Duke Destillerie setzt für diesen Munich Dry Gin auf eine Auswahl von fünf Botanicals – mit den Klassikern Wacholderbeere, Koriandersamen und Orangenschale sowie den Key-Botanicals Hopfenblüte und Malz. Auf die klassische Mazeration in Alkohol folgt die zweifache Destillation in einer Kupferbrennblase. Anschließend durchläuft der Gin eine zweifache Filtration. Das Alkoholvolumen wird bei 42 Prozent eingestellt. Noch vor der Flaschenabfüllung kommt es zu einer […]

Anzeige
Tastillery
Botucal Distillery Collection No. 2 im Test: Glanzstück aus Venezuela
Botucal

Botucal Distillery Collection No. 2 im Test: Glanzstück aus Venezuela

Mit dem Launch der Distillery Collection im Herbst 2017 gab die venezolanische Marke Botucal – international auch als Diplomatico bekannt – den Startschuss für eine Range, die einen Einblick in die unterschiedlichen Destillationsverfahren der Destilerías Unidas gewähren soll. Zu Beginn wurden zwei Rums vorgestellt, darunter der Botucal Distillery Collection No. 2 Single Barbet Column Rum. Die Kreation der beiden Maestro Roneros Tito Cordero und Gilberto Briceño wird ausschließlich aus Zuckerrohrmelasse in […]

Botucal Distillery Collection No. 1 im Test: Mit Kraft und Würze
Botucal

Botucal Distillery Collection No. 1 im Test: Mit Kraft und Würze

Im Herbst 2017 rief das venezolanische Haus Botucal – international auch als Diplomatico bekannt – die Distillery Collection ins Leben, um Fans und Genießern einen Einblick in die verschiedenen Destillationsmethoden der herstellenden Destilerías Unidas zu ermöglichen. Die Nummer eins der Reihe ist der Botucal Distillery Collection No. 1 Single Batch Kettle Rum. Für die Sonderedition destillieren die beiden Maestro Roneros Tito Cordero und Gilberto Briceño Virgin Sugar Cane Honey ausschließlich in einem […]

Test: Klostergut Wöltingerode Edel-Likör Belebende Gojibeere
Klostergut Wöltingerode

Test: Klostergut Wöltingerode Edel-Likör Belebende Gojibeere

Zum dauerhaften Sortiment des Klosterguts Wöltingerode im niedersächsischen Goslar zählt der Edel-Likör Belebende Gojibeere. Die angeschlossene Klosterbrennerei setzt bei der Herstellung auf ihren hauseigenen Weizenbrand beziehungsweise Kornbrand, der ein Jahr in Eichenholzfässern heranreift. Die aus Tibet bezogene Gojibeere gelangt zur Mazeration für ungenannte Dauer in den Alkohol, ehe der erneuten Reifung in Eichenholzfässer für die Dauer von einem Jahr. Zuletzt erfährt der Likör eine Süßung […]

The Irishman Founder’s Reserve im Test: Robuster Ire aus Familienhand
The Irishman

The Irishman Founder’s Reserve im Test: Robuster Ire aus Familienhand

Wenn es um Walsh Whiskey geht, kommt man nicht um den The Irishman Fournder’s Reserve herum. Das in 2007 unter dem Namen The Irishman 70 eingeführte Aushängeschild des vom Ehepaar Bernard und Rosemary Walsh im Jahr 1999 gegründeten Unternehmens ist ein Blended Irish Whiskey, der einen Anteil von 70 Prozent Single Malt und einen Anteil von 30 Prozent Single Pot Still vereint. Beide Whiskeystile werden von einer unbekannten Brennerei dreifach in Kupferbrennblasen destilliert und für eine ungenannte […]

Test: Jameson Crested
Jameson

Test: Jameson Crested

Die Entstehungsgeschichte des Jameson Crested reicht bis in das Jahr 1963 zurück. Bei diesem bis in das Jahr 2016 als Jameson Crested Ten bekannten Blended Irish Whiskey handelt es sich um den ersten, der in der Jameson Distillery in der Bow Street in Dublin nicht nur hergestellt, sondern auch unter eigenem Label abgefüllt und vermarktet wurde. Heute findet die Herstellung in der zu John Jameson & Son gehörenden Midleton Distillery im irischen County Cork statt. Dreifach destillierte Pot Still und Grain Whiskeys werden für bis zu zwölf Jahre sowohl in ehemalige […]

Anzeige
Tastillery
Woodford Reserve Double Oaked im Test: Sehr kräftiger Bourbon aus Kentucky
Woodford Reserve

Woodford Reserve Double Oaked im Test: Sehr kräftiger Bourbon aus Kentucky

Den Woodford Reserve Double Oaked führte das Unternehmen Brown-Forman offiziell im Oktober 2017 in Deutschland ein. Zuvor war der Straight Bourbon Whiskey der Woodford Reserve Distillery im Woodford County im US-Bundesstaat Kentucky bereits seit ein paar Jahren durch vereinzelte Direktimporte hierzulande erhältlich. Für diese Qualität destilliert die Brennerei eine Getreidemischung aus 72 Prozent Mais, 18 Prozent Roggen und zehn Prozent Gerstenmalz dreifach in traditionellen Kupferbrennblasen. Der […]

Bericht: Entdeckungen auf der Finest Spirits 2018
Messen

Bericht: Entdeckungen auf der Finest Spirits 2018

Vom 26. bis 28. Januar fand die 13. Ausgabe der Finest Spirits in den Hallen des MVG Museums im Münchner Stadtteil Ramersdorf-Perlach statt. Die Genießer aus München und Umgebung konnten in den drei Messetagen einige tausend Spirituosen und auch […]

Test: Black Tears Cuban Spiced
Black Tears

Test: Black Tears Cuban Spiced

Angepriesen als erster Spiced Rum aus Kuba feierte der Black Tears Cuban Spiced hierzulande seine Premiere im Oktober 2016 in Berlin. Die für die Entwicklung verantwortliche The Island Rum Company in Norwegen lässt die Spezialität auf der Basis eines für zwei Jahre in Ex-Bourbonfässern gereiften Vigia Rums aus der im kubanischen Sancti Spíritus ansässigen Paraíso Destillerie herstellen. Hinzukommen vor allem die natürlichen Essenzen von Vanille, Kaffee, Schokolade und Pfeffer. Das Abfüllen in Flaschen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 35 Prozent und unter Zugabe von […]