Berlin Distillery BBQ Dry Gin im Test: Verführerische Rauchsignale
Berlin Distillery

Berlin Distillery BBQ Dry Gin im Test: Verführerische Rauchsignale

Zum Kernsortiment der Ende 2019 gestarteten Berlin Distillery zählt unter anderem der BBQ Dry Gin. Für die Herstellung dieses wie auch aller anderen Dry Gins setzt Sommelier und Destillateur Jan Kreutz in seiner Manufaktur im Goerzwerk in Berlin-Zehlendorf auf eine 40 Liter kleine Kupferbrennblase sowie auf einen Bio-Neutralalkohol aus Norditalien und ausgewählte Botanicals überwiegend biologischen sowie nachhaltigen Anbaus. Insgesamt 13 Botanicals treffen im BBQ Dry Gin aufeinander. Mit von der Partie sind über […]

Berlin Distillery Bratapfel Gin im Test: Wenig Winter, viel Klassik
Berlin Distillery

Berlin Distillery Bratapfel Gin im Test: Wenig Winter, viel Klassik

Mit dem Start der Berlin Distillery gegen Ende 2019 wurde ein Sortiment lanciert, dem der Bratapfel Gin als saisonale Winter-Edition angehört. Den Dry Gin stellt Sommelier und Destillateur Jan Kreutz in seiner Manufaktur im Goerzwerk in Berlin-Zehlendorf in einer 40 Liter kleinen Kupferbrennblase sowie auf Grundlage eines Bio-Neutralalkohols aus Norditalien und ausgewählter Botanicals überwiegend biologischen sowie nachhaltigen Anbaus her. Im Fall des Bratapfel Gins wird eine Auswahl von 17 Botanicals […]

Berlin Distillery: Kreative Gins aus der Hauptstadt
Destillerien

Berlin Distillery: Kreative Gins aus der Hauptstadt

Im Spätjahr 2019 nahm im Goerzwerk in Berlin-Zehlendorf die neu gegründete Berlin Distillery ihren Betrieb auf. Gegründet wurde die Manufaktur von Jan Kreutz, den seine Karriere als wissenschaftlicher Berater anfänglich in das Europäische Parlament nach […]

Berlin Distillery Sundown Gin im Test: Fruchtiger Sonnenschein
Berlin Distillery

Berlin Distillery Sundown Gin im Test: Fruchtiger Sonnenschein

Die Ende 2019 gestartete Berlin Distillery stellte mit dem Sundown Gin eine ihrer ersten Spirituosen vor. Der Dry Gin entsteht in der von Sommelier und Destillateur Jan Kreutz im Goerzwerk in Berlin-Zehlendorf gegründeten Manufaktur in einer 40 Liter kleinen Kupferbrennblase sowie auf Grundlage eines Bio-Neutralalkohols aus Norditalien und ausgewählter Botanicals überwiegend biologischen sowie nachhaltigen Anbaus. Zu den elf Botanicals des Sundown Gins zählen unter anderem Sanddornbeeren, Wacholderbeeren […]

Purity Ultra 34 im Test: Hohe Reinheit mit viel Charakter
Purity

Purity Ultra 34 im Test: Hohe Reinheit mit viel Charakter

Der Purity Ultra 34 ist ein als Ultra Premium betitelter Vodka aus dem Kernsortiment der schwedischen Purity Distillery. Für ihre Produktion greift die Brennerei im Ellinge Castle in Südschweden auf heimischen Winterweizen und gemälzte Gerste biologischen Anbaus sowie Quellwasser zurück. Wie die in der Bezeichnung der Qualität steckende Zahl bereits verrät, erfolgt eine 34-fache Destillation in einer 600 Liter großen Kupferbrennblase mit zwei angeschlossenen Column Stills. Im Zuge des Brennens findet auch eine gewisse […]

Anzeige
Rum & Co
Villa Ascenti Gin im Test: Fusion aus Traube und Wacholder
Villa Ascenti

Villa Ascenti Gin im Test: Fusion aus Traube und Wacholder

Im Frühling 2019 lancierte das Unternehmen Diageo den Villa Ascenti Gin. Der von offizieller Seite aus als Super Premium bezeichnete Gin entsteht auf dem Gelände der Villa Ascenti in Santa Vittoria im italienischen Piemont. In der für rund 420.000 Euro errichteten Distilleria Santa Vittoria stellt Master Distiller Lorenzo Rosso nach einer überwiegend geheimen Rezeptur in einem aus den 1970er-Jahren stammenden und wieder aufbereiteten Frilli-Kupferkessel her. Die Basis bildet ein dreifach destillierter Brand der regionalen […]

DSM London Dry Gin im Test: Meisterliches Arrangement
Deutsche Spirituosen Manufaktur

DSM London Dry Gin im Test: Meisterliches Arrangement

Neben einer Vielzahl von Geisten führt die Deutsche Spirituosen Manufaktur auch den DSM London Dry Gin. Die im Jahr 2018 in Berlin gestartete Brennerei setzt für den ihrer Superior Handcrafted Produktlinie angehörenden London Dry Gin, der unter weitreichendem Einsatz von Handarbeit per Mazeration und Redestillation in als klein beschriebenen Chargen in einer modernen Kupferbrennblase entsteht, auf eine fast vollständig geheime Rezeptur. Abgesehen von den vorgegebenen Wacholderbeeren […]

Kilbeggan Single Pot Still im Test: Tradition mit Frucht und Würze
Kilbeggan

Kilbeggan Single Pot Still im Test: Tradition mit Frucht und Würze

Die irische Kilbeggan Distilling Company erweiterte Anfang 2020 ihr Portfolio um den Kilbeggan Single Pot Still. Dieser Single Pot Still Irish Whiskey entsteht komplett in der im Jahr 2010 restaurierten Kilbeggan Distillery in der gleichnamigen Ortschaft im irischen County Westmeath. Als Grundlage wird eine Mashbill genannt, die aus dem 19. Jahrhundert von der damaligen Inhaberfamilie Locke stammen soll. Derzufolge treffen gemälzte und ungemälzte Gerste auf 2,5 Prozent Hafer. Die zweifache Destillation erfolgt nach dem […]

Test: Martin Miller’s 9 Moons Solera Reserve
Martin Miller's

Test: Martin Miller’s 9 Moons Solera Reserve

Ende 2019 kam der Martin Miller’s 9 Moons Solera Reserve auf den Markt. Damit erweiterte das englische Brand sein Portfolio um einen weiteren Barrel Aged Gin, der anders als die im Jahr 2016 lancierte Variante des 9 Moons nicht statisch in einem einzelnen Ex-Bourbonfass aus amerikanischer Weißeiche, sondern nach dem Solera-Verfahren in getoasteten Fässern aus französischer Eiche aus den Wäldern Allier und Limousin reift. Die Reifung beträgt in beiden Fällen neun Monate und erfolgt im kühlen Klima Islands. Beiden ist auch die Grundlage in Form des Martin Miller’s Gin gemein. Die […]

Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish im Test: Karibisches Flair
Tullamore D.E.W.

Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish im Test: Karibisches Flair

Im April 2018 erweiterte Tullamore D.E.W. sein Portfolio um eine weitere Kernqualität: den Tullamore D.E.W. XO Caribbean Rum Cask Finish. Dahinter steckt der originale Tullamore D.E.W. Irish Whiskey, für den Single Grain sowie dreifach destillierter Single Malt und Single Pot Still mit nicht genannter Reifezeit in ehemaligen Bourbon- und ehemaligen Oloroso-Sherryfässern vermählt werden. Ein wesentlicher Teil der Whiskeys stammt aus der Midleton Distillery im irischen County Cork. Inwieweit bereits die Erzeugnisse der Ende […]

Anzeige
Tastillery
Test: González Byass La Copa Rojo
González Byass

Test: González Byass La Copa Rojo

Die Bodega González Byass legte mit dem im August 2016 erfolgten Launch des González Byass La Copa Rojo den Grundstein für ihre spätere Vermouth-Range. Das im andalusischen Jerez de la Frontera ansässige Familienunternehmen will für diesen süßen, roten Vermouth eine aus dem Jahr 1896 stammende Rezeptur eines „Französischen Vermouths“ aus seinem historischen Archiv wiederbelebt haben. Als Basis dienen mindestens acht Jahre alte Oloroso und Pedro Ximénez Sherrys. Zur Kräuter- und Gewürzauswahl zählen unter anderem Wermutkraut […]

Special: Brennereien in Zeiten der Corona-Krise
Berichte

Special: Brennereien in Zeiten der Corona-Krise

Die fortschreitende Verbreitung des Coronavirus fordert von den Menschen nicht nur im alltäglichen Miteinander mehr Solidarität und Rücksichtnahme ab, sondern veranlasst nun auch Brennereien weltweit aktiv zu werden. Zahlreiche kleine wie große […]

Plantation Black Cask Barbados & Jamaica im Test: Spektakulär und sehr harmonisch
Planteray

Plantation Black Cask Barbados & Jamaica im Test: Spektakulär und sehr harmonisch

Mit dem Plantation Black Cask Barbados & Jamaica lancierte die Maison Ferrand in der Region Cognac gegen Ende 2019 eine neue Limited Edition. Für die 2019er-Edition der Black-Cask-Serie wählte Master Blender Alexandre Gabriel in Column Stills und Pot Stills gewonnene Melasse-Rums der West Indies Rum Distillery auf Barbados sowie in Pot Stills gewonnene Melasse-Rums der Long Pond Distillery auf Jamaika. Allesamt reiften zwischen ein und drei Jahren in Ex-Bourbonfässern in ihrem jeweiligen Herkunftsland […]

Kilbeggan Traditional im Test: Klassiker mit Charakter
Kilbeggan

Kilbeggan Traditional im Test: Klassiker mit Charakter

Der Kilbeggan Traditional ist das Aushängeschild der Kilbeggan Distilling Company, deren historische Kilbeggan Distillery – oder auch Locke’s Distillery – in Kilbeggan im irischen County Westmeath steht. Aufgrund einer längeren Inaktivität und einer unzureichenden Kapazität findet die Herstellung dieses Blended Irish Whiskeys jedoch in der Cooley Distillery im irischen County Louth statt. Dort werden zweifach auf Pot Stills destillierter Single Malt und auf einer Column Still destillierter Single Grain für mindestens vier Jahre […]

Anzeige
Tastillery
Test: Ardbeg Blaaack Committee Release
Ardbeg

Test: Ardbeg Blaaack Committee Release

Im Februar 2020 enthüllte die auf der schottischen Insel Islay angesiedelte Ardbeg Distillery mit dem Ardbeg Blaaack ihre Sonderedition für den Ardbeg Day 2020. Dieses Mal entschied sich die Brennerei, an ihrem stets am letzten Samstag des Fèis Ìle, des Festival of Music and Malt auf Islay, stattfindenden Aktionstag die zahlreich in Schottland heimischen Schafe in den Mittelpunkt zu stellen. So auch bei der Sonderedition, dem Ardbeg Blaaack, der als „schwarzes Schaf“ zunächst als Committee Release für das sein 20-jähriges Bestehen feiernde Ardbeg Committee erschien. Der […]

Destille Berlin 2020: Viele neue Craft Spirits vorgestellt
Messen

Destille Berlin 2020: Viele neue Craft Spirits vorgestellt

Am 7. und 8. März fand mittlerweile bereits zum neunten Mal die auch als Craft Spirits Festival bekannte Destille Berlin in der Heeresbäckerei in Berlin-Kreuzberg statt. Trotz aller Widrigkeiten im Zeichen des Coronavirus, die zu einer geringen Besucherzahl bis […]

Copalli White Rum im Test: Hochgenuss aus Belize
Copalli

Copalli White Rum im Test: Hochgenuss aus Belize

Nur wenige Monate nach dem im Jahr 2018 in Belize erfolgten Launch fand der Copalli White Rum seinen Weg auch nach Deutschland. Damit wuchs das hiesige Angebot um einen weißen Rum, der in der Copal Tree Distillery tief im Regenwald im Süden des mittelamerikanischen Landes entsteht. Verarbeitet werden ausschließlich regionale Bio-Rohstoffe. Dazu zählen der Saft des auf den eigenen Copal Tree Farmen gewachsenen Zuckerrohrs, eigens aufgefangenes Regenwaldwasser und gezüchtete Hefe aus der […]