Ketel One

Test: Ketel One Vodka

Europäischer Weizen bildet die Hauptzutat für den Ketel One Vodka. Der Weizen, der besonders viel Stärke enthält, wird mit Wasser vermischt, fermentiert und anschließend in kleinen Chargen in einer Gegenstromdestille destilliert. Im Anschluss wird ein Teil des Destillats abgesondert, von den Ähren und den Stielen des Weizens befreit und nur mit den Körnern in einem Kupferkessel über Holzkohle erneut destilliert. Bei diesem Vorgang kommt auch der traditionsreiche Distilleerketel #1 bzw. zu deutsch Kessel Nummer eins zum Einsatz. Abschließend werden die beiden […]

Tests

Test: Turoa Rum

Der Turoa Rum wird aus der Melasse von Zuckerrohr hergestellt und auf traditionelle Art in der Südsee gebrannt. Darauf lagert der Rum mehrere Jahre in ausgebrannten Eichenfässern in überwiegend tropischem Klima. Die Angabe der genauen Reifezeit fehlt, dürfte aber anhand der Färbung drei Jahre nicht überschreiten. Der braune Rum hat mit Wasser verdünnt einen Alkoholgehalt von 40 Prozent und wird ausschließlich in 0,7-l-Flaschen abgefüllt […]

Anzeige
Bolou
Aberlour

Aberlour 10 Jahre im Test: Harmonisch mild

Beim Aberlour 10 Jahre handelt es sich um einen Single Malt Scotch Whisky aus der schottischen Region Speyside. Zunächst setzt die Aberlour Distillery für drei Stunden eine Maische aus ungetorftem Gerstenmalz sowie Quellwasser des Ben Rinnes an. Daraufhin leitet man mittels Hefe die Fermentation ein, um nach 48 Stunden zweifach in Kupferbrennblasen zu destillieren. Das gewonnene Destillat gelangt parallel in Ex-Bourbon-Barrels und in Ex-Oloroso-Sherry-Butts aus spanischer Eiche. Im Anschluss an die über zehnjährige Reifung wird mit einem Alkoholvolumen von 43 Prozent sowie mit […]

Tests

Test: Vecchia Romagna Etichetta Nera

Der Vecchia Romagna Etichetta Nera ist ein Brandy, der von der Distillerie Buton in der norditalienischen Region Emilia-Romagna hergestellt wird. Auf Grundlage der Trebbiano-Traube erfolgen zweierlei Brennverfahren: einerseits eine kontinuierliche Destillation in Column Stills und andererseits eine diskontinuierliche Destillation in Brennblasen. Auch die soweit bekannt mindestens dreijährige Reifung ist zweigeteilt: einmal in Barriques aus französischer Limousin-Eiche und einmal in großen Fässern aus slawonischer Eiche. Sobald vermählt, wird mit einem Alkoholvolumen von 38 Prozent […]

Don Alvaro

Test: Don Alvaro Anejo

Für den Don Alvaro Anejo wird auf ein Zuckergehalt von 100 Prozent aus der Blauen Agave zurückgegriffen, deren Pflanzen circa neun Jahre lang heranwachsen. Bei der Herstellung des Tequilas werden ausschließlich Bio-zertifizierte Agaven verwendet, bei denen kein Pestizid oder Kunstdünger zum Einsatz kommt, sodass sich der Tequila das Bio-Siegel verdient. Die Familie Alvaro produziert den Tequila auf traditionelle Weise im Hochland des Bundesstaates Jalisco in Mexico. Zunächst erfolgt das Garen der Agavenpflanzen infolgedessen diese zerkleinert und durch steinerne […]

Discounter Whisky

Test: Speyside Single Malt Whisky 18 Jahre

Unter dem Namen Speyside Single Malt Whisky verbreitet Lidl regelmäßig zu Weihnachten und Ostern einen schottischen Whisky in Deutschland. Lidl macht keine Angaben über die genaue Herkunft des Whiskys, dies ist auf das Reciprocal Trading Exchange System in Schottland zurückzuführen. Hierbei können die Destillerien untereinander Whisky austauschen, während der Hersteller in der Regel ungenannt bleibt. Zum Speyside Single Malt Whisky 18 Jahre ist lediglich bekannt, dass der Whisky von der Clydesdale Scotch Whisky Company in Glasgow vertrieben wird. Entsprechend […]