Teeling Whiskey Distillery: Ein Abstecher nach Dublin

Herstellung

Für die Herstellung in der Teeling Whiskey Distillery zeichnet maßgeblich Master Distiller Alex Chasko verantwortlich. Bevor Alex Chasko von Jack und Stephen Teeling zu ihrem Master Distiller bestimmt wurde, war er bereits im Team der Cooley Distillery tätig. Heute obliegt ihm die Aufsicht über Destillation, Reifung und Blending. Zudem widmet sich der Master Distiller stets der Entwicklung neuer Abfüllungen.

Master Distiller Alex Chasko
Bild: Spirituosen-Journal.de

In den Hallen der Teeling Whiskey Distillery entstehen derzeit sowohl Single Pot Still Whiskey als auch Single Malt Whiskey. Für den Single Pot Still Whiskey wird eine Mash Bill, also eine Getreidemischung, aus 50 Prozent ungemälzter und 50 Prozent gemälzter Gerste verarbeitet. Im Fall des Single Malt Whiskeys wird selbstverständlich ausschließlich Gerstenmalz herangezogen. Am Anfang steht die Bildung einer Maische aus Getreide und Wasser. Sobald die Verzuckerung abgeschlossen ist, gelangt die abgekühlte Maische in hölzerne Gärbottiche, in denen eine Kombination aus Destilliergerste und südafrikanischer Weißweinhefe hinzugegeben wird. Nach 24 Stunden erfolgt ein Umfüllen in Gärtanks aus Edelstahl, wo die Fermentation weitere 48 Stunden andauert.

Gerste
Bild: Spirituosen-Journal.de
Maische
Bild: Spirituosen-Journal.de
Gärbottich
Bild: Spirituosen-Journal.de
Gärbottich
Bild: Spirituosen-Journal.de

Schließlich kommt es zur Destillation, für die drei Kupferbrennblasen zur Verfügung stehen. Im Laufe der Destillation durchwandert der Alkohol die Pot Stills. Ein automatisiertes Verfahren spaltet Vor- und Nachlauf vom sogenannten Herzstück, dem reinsten Teil des Destillats ab. Unabhängig vom Computer kontrolliert das Team rund um den Master Distiller über den Spirit Safe die gewonnenen Destillate. Am Ende steht ein New Make Spirit mit einem Alkoholvolumen von circa 83 Prozent.

Pot Stills
Bild: Spirituosen-Journal.de
Spirit Safe
Bild: Spirituosen-Journal.de

Der New Make Spirit gelangt zu den Lagerhallen der Teeling Whiskey Company nach Greenore in den County Louth im Nordosten Irlands. Dort unweit der Küste ruhen zahlreiche Fässer unterschiedlichster Sorte. Neben Ex-Bourbon ist unter anderem die Rede von Ex-Port, Ex-Sherry, Ex-Madeira, Ex-White-Burgundy, Ex-Cabernet-Sauvignon und Ex-Rum. Die Reifung eines Irish Whiskeys muss offiziellen Vorgaben entsprechend mindestens drei Jahre betragen.

Fässer
Bild: Spirituosen-Journal.de
Fassmanagement
Bild: Spirituosen-Journal.de

Befindet das Team um den Master Distiller, dass ein Irish Whiskey ausgereift ist, erfolgt das Abfüllen aus den Fässern. Dabei kommt es häufig zum Blending beziehungsweise Vatting unterschiedlicher Chargen oder Fässer. Der finale Irish Whiskey gelangt mit einem per Wasser eingestellten Alkoholvolumen und grundsätzlich ohne Kältefiltration sowie ohne Farbstoff in Flaschen.