No. 3 London Dry Gin im Test: Genuss par excellence
Berry Bros. & Rudd

No. 3 London Dry Gin im Test: Genuss par excellence

Das englische Traditionshaus Berry Bros. & Rudd lancierte im Jahr 2010 den No. 3 London Dry Gin. Der seit 1698 bestehende Wein- und Spirituosenspezialist mit Sitz in 3 St. James’s Street in London will 730 Tage in die Entwicklung investiert haben, für die unter anderem auch Spirituosenexperte Dr. David Clutton und Barprofi Alessandro Palazzi herangezogen wurden. Zu den lediglich sechs Botanicals, die die auf drei „Geschmacksrichtungen“ – Juniper, Citrus und Spice – ausgelegte Rezeptur umfasst, zählen Wacholderbeeren aus Italien […]

Jura 12 Jahre im Test: Sanft, komplex und ausgewogen
Jura

Jura 12 Jahre im Test: Sanft, komplex und ausgewogen

Als die Jura Distillery im Frühling 2018 ihre gesamte Core Range erneuerte, wurde der Jura 12 Jahre als zentrale Kernqualität eingeführt. Wie vor dem Relaunch setzt die Brennerei auf der schottischen Insel Jura für ihre Single Malt Whiskys auf zweierlei New Make Spirits: einer wird aus gänzlich ungetorftem, der andere aus in unbekanntem Umfang getorftem Gerstenmalz gewonnen. Getrennt voneinander erfolgen zunächst der Maische- und der Gärprozess, ehe es zur zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen kommt. Im […]

Lantenhammer Raritas Angeli Eierlikör im Test: Feinjustiert mit Orangen-Touch
Lantenhammer

Lantenhammer Raritas Angeli Eierlikör im Test: Feinjustiert mit Orangen-Touch

Rund um Ostern 2020 erblickte der Lantenhammer Raritas Angeli Eierlikör das Licht der Welt. Den Eierlikör stellt Destillateurin Christina Kölbl aus der Schlossbrennerei am Tegernsee für die Lantenhammer Destillerie in Hausham am Schliersee her. In Chargen von maximal 200 Litern wird ausschließlich frisches Eigelb verarbeitet. Eine Angabe, die den Gehalt des Eigelbs über die vorgeschriebenen 140 Gramm pro Liter hinaus offenbart, existiert nicht. Auf Sahne wird derweil komplett verzichtet. Zur Verfeinerung stoßen fünf […]

Saint James Impérial Blanc im Test: White Rhum für den Mix
Saint James

Saint James Impérial Blanc im Test: White Rhum für den Mix

Wer sich mit dem Rhum Agricole der Saint James Distillery auf einer Zuckerrohrplantage bei Sainte-Marie im Nordosten der französisch geprägten Karibikinsel Martinique auseinandersetzt, wird nicht um den Saint James Impérial Blanc herumkommen. Der das Portfolio eröffnende White Rhum wird im Sinne der Appellation d’Origine Contrôlée Martinique aus dem Saft frisch gepressten Zuckerrohrs gewonnen. Der vergorene Saft durchläuft den Vorgaben entsprechend eine Column Still. Im Fall des Impérial Blanc […]

GlenAllachie 12 Jahre im Test: Speysider mit geballter Kraft
GlenAllachie

GlenAllachie 12 Jahre im Test: Speysider mit geballter Kraft

Als die The GlenAllachie Distillery im Sommer 2018 ihr erstes Kernsortiment vorstellte, erblickte damit auch der GlenAllachie 12 Jahre das Licht der Welt. Die seit 1967 in der schottischen Region Speyside beheimatete Brennerei, die lange Zeit nur für Blended Whiskys produzierte, verarbeitet für diesen Single Malt Whisky ungetorftes Gerstenmalz von Crisps Maltings im nahen Portgordon sowie Wasser des Burn Water – einer Quelle des Ben Rinnes. Die daraus erzeugte Maische erfährt eine vergleichsweise lange […]

Anzeige
Tastillery
Lantenhammer Raritas Angeli Johannisbeerlikör im Test: Der Ausgewogene
Lantenhammer

Lantenhammer Raritas Angeli Johannisbeerlikör im Test: Der Ausgewogene

Im Frühling 2020 erweiterte die Lantenhammer Destillerie in Hausham am Schliersee ihr Sortiment um einen neuen Likör: den Lantenhammer Raritas Angeli Johannisbeerlikör. Dieser soll im Gegensatz zu klassischen Crème de Cassis, die einen Zuckergehalt von über 400 Gramm pro Liter aufweisen müssen, eine deutlich geringere Süße bieten. Die zuständige Destillateurin Christina Kölbl aus der Schlossbrennerei am Tegernsee verarbeitet […]

Tullibardine 500 Sherry Finish im Test: Viel Harmonie für wenig Geld
Tullibardine

Tullibardine 500 Sherry Finish im Test: Viel Harmonie für wenig Geld

Zur Signature Range der Tullibardine Distillery in den schottischen Highlands zählt unter anderem der Tullibardine 500 Sherry Finish. Der Single Malt Whisky wird mittels zweifacher Destillation in Kupferbrennblasen aus ungetorftem Gerstenmalz und dem Wasser des Danny Burn der nahen Ochil Hills gewonnen. Zunächst gelangt der New Make Spirit für eine ungenannte Dauer in First-Fill-Bourbonfässer. Im Anschluss an die Hauptreifung erfolgt ein zwölfmonatiges Finish in Ex-Sherry-Butts mit einem […]

Sasse Lagerkorn Infusion 01 im Test: Apfel umschmeichelt Roggen
Sasse

Sasse Lagerkorn Infusion 01 im Test: Apfel umschmeichelt Roggen

Die Feinbrennerei Sasse in Schöppingen im Münsterland brachte im Herbst 2020 eine experimentelle Spirituose als Erstling einer dreiteiligen Reihe auf den Markt: den Lagerkorn Infusion 01. Der den Beinamen „Best regards from Edinburgh“ tragende Hybrid vereint einen Lagerkorn mit einem Apfel-Cider-Brand. Inspiration soll ein etwa zehn Jahre zurückreichender Besuch von Studenten der Universität Edinburgh geliefert haben. Die Studenten wollten analysieren, wie sich die Reifeprozesse von schottischen Whisky […]

Bellamy’s Reserve Rum 12 Jahre PX Sherry Cask Finish im Test: Doppelt gereift zur Perfektion
Bellamy's

Bellamy’s Reserve Rum 12 Jahre PX Sherry Cask Finish im Test: Doppelt gereift zur Perfektion

Im Oktober 2020 lancierte der auf lateinamerikanische Spirituosen spezialisierte Importeur und Fachhändler Perola den Bellamy’s Reserve Rum 12 Jahre PX Sherry Cask Finish. Der unter dem Perola-eigenen Label abgefüllte Rum stammt aus der Destillerie Licorera Cihuatán, einem Tochterunternehmen von Ingenio La Cabaña, in El Salvador. Mit einer über ein Jahrzehnt hinaus andauernden Hauptreifung in nicht näher beleuchteten Fässern im tropischen […]

Happy End Schwarze Johannisbeere im Test: Wechselspiel von Säure und Süße
Happy End

Happy End Schwarze Johannisbeere im Test: Wechselspiel von Säure und Süße

Seit 2012 befindet sich der Happy End Schwarze Johannisbeere im Sortiment des Unternehmens DrinkForest im baden-württembergischen Lahr im Schwarzwald. Hergestellt wird der Johannisbeerlikör von der Brennerei Bimmerle im nahen Achern-Mösbach nach einer Rezeptur, die ausschließlich natürliche Zutaten vorsieht. Die Rede ist von einem Fruchtsaft schwarzer Johannisbeeren und einem milden Alkohol. Wie umfangreich die als leicht beschriebene Süßung ausfällt, ist nicht klar. Entsprechend den […]

Anzeige
Tastillery
Disaronno Originale im Test: Großer Klassiker aus Italien
Disaronno

Disaronno Originale im Test: Großer Klassiker aus Italien

Zu den wohl geschichtsträchtigsten und zugleich populärsten Spirituosen Italiens zählt der Disaronno Originale. Erstmalig im größeren Stil produziert wurde der Likör der Gattung Amaretto zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Domenico Reina und dessen Unternehmen Domenico Reina Coloniali im Herzen der nahe Mailand liegenden Gemeinde Saronno. Noch heute widmet sich dort das inzwischen Illva Saronno lautende Familienunternehmen der Herstellung nach einer von Domenico Reina entdeckten Rezeptur […]

Lind & Lime Gin im Test: Herausragendes Feuerwerk aus sieben Botanicals
Lind & Lime

Lind & Lime Gin im Test: Herausragendes Feuerwerk aus sieben Botanicals

Im Jahr 2019 enthüllte die Port of Leith Distillery in Edinburgh in Schottland mit dem Lind & Lime Gin ihre erste Spirituose. Kurze Zeit später erfolgte die Markteinführung auch in Deutschland. Damit kam ein London Dry Gin auf den deutschen Markt, der mit James Lind einem Sohn der schottischen Metropole und renommierten Schiffsarzt aus dem 18. Jahrhundert gewidmet ist. Angelehnt an einen der größten Erfolge von Lind, der erstmalig erfolgreichen Behandlung von Skorbut mittels Zitrusfrüchte, führen Limettenschalen die […]

Happy End Wildberry Limes im Test: Süß-saures Spektakel
Happy End

Happy End Wildberry Limes im Test: Süß-saures Spektakel

Gegen Ende 2019 lancierte das Unternehmen DrinkForest im baden-württembergischen Lahr im Schwarzwald den Happy End Wildberry Limes. Wie bei anderen Likören von Happy End obliegt die Herstellung auch in diesem Fall der Brennerei Bimmerle im nahen Achern-Mösbach. Die ausschließlich natürliche Zutaten beinhaltende Rezeptur basiert maßgeblich auf regionalen Wald- und Wildbeeren, einschließlich circa 15 Prozent Erdbeermark und circa 15 Prozent Aroniasaft. Hinzu stößt Zucker in einem nicht bekannten Umfang […]

Monkey Shoulder im Test: Harmonischer Allrounder
Monkey Shoulder

Monkey Shoulder im Test: Harmonischer Allrounder

Im Monkey Shoulder genannten Blended Malt Whisky vereint das schottische Familienunternehmen William Grant & Sons die Malt Whiskys drei seiner Brennereien. Welche das sind, kommuniziert das Unternehmen ebenso wenig wie die Merkmale der Fassreifung. Inoffiziell ist von den gemeinsam in der schottischen Speyside ansässigen Brennereien von Glenfiddich, The Balvenie und Kininvie die Rede. Bezüglich der Reifung sprechen verschiedene Quellen von ehemaligen Bourbonfässern, aber ebenfalls von keiner konkreten […]

Bombay Bramble im Test: Beerenstark mit Abstrichen
Bombay Sapphire

Bombay Bramble im Test: Beerenstark mit Abstrichen

Seit dem Frühling 2020 erweitert der Bombay Bramble das Portfolio der im englischen Laverstoke beheimateten Bombay Sapphire Distillery. Der vom Cocktailklassiker „Bramble“ inspirierte und zudem der inoffiziellen Kategorie Pink Gin angehörende Flavoured Gin basiert auf per Dampfinfusion in Carter Head Stills aus acht teils klassischen und teils exotischen Botanicals gewonnenen Bombay Dry Gin. In diesem treffen aufeinander: Wacholderbeere aus der Toskana in Italien, Zitronenschale aus Murcia in Spanien, Zimtkassie aus […]

Anzeige
Rum & Co
Glendalough Pot Still im Test: Brillanz aus den Wicklow Mountains
Glendalough

Glendalough Pot Still im Test: Brillanz aus den Wicklow Mountains

Kurze Zeit nach der Enthüllung des Glendalough Pot Still im Oktober 2019 kam es auch zur Markteinführung in Deutschland. Die im irischen County Wicklow beheimatete Glendalough Distillery bezieht dafür Pot Still Irish Whiskey einer oder mehrerer namentlich nicht genannter Brennereien, die eine Mashbill aus einem Teil gemälzter und zwei Teilen ungemälzter Gerste dreifach in Kupferbrennblasen destillieren. Anschließend erfolgt eine dreijährige Hauptreifung in First-Fill-Bourbonfässern. Zusätzlich findet ein bis zu […]

Knut Hansen Dry Gin im Test: Fruchtig floraler Genuss aus Hamburg
Knut Hansen

Knut Hansen Dry Gin im Test: Fruchtig floraler Genuss aus Hamburg

Hinter dem im Spätjahr 2017 lancierten Knut Hansen Dry Gin stecken die beiden befreundeten Gründer Kaspar Hagedorn und Martin Spieker. Das Duo hatte sich das Ziel gesetzt, einen Gin zu entwickeln, den Knut Hansen, einer Legende nach ein im 18. Jahrhundert die Weltmeere bereisender Seemann aus Hamburg, getrunken haben könnte. Die entstandene Rezeptur umfasst 14 vielfach aus dem norddeutschen Raum stammende Botanicals, angeführt von den Schlüsselzutaten Wacholder, Basilikum, Gurke und […]

Glen Moray Elgin Classic Port Cask Finish im Test: Einmal leicht für Einsteiger
Glen Moray

Glen Moray Elgin Classic Port Cask Finish im Test: Einmal leicht für Einsteiger

Zum Kernsortiment der Glen Moray Distillery in der schottischen Speyside gehört der Glen Moray Elgin Classic Port Cask Finish. Der Single Malt Whisky der Elgin Classic Collection wird von der Brennerei aus gemälzter Gerste und dem Wasser des River Lossie gewonnen. Auf das Einmaischen und die Fermentation folgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Die Hauptreifung findet über einen unbekannten Zeitraum in ehemaligen Bourbonfässern statt. Hinzu kommt ein achtmonatiges Finish in ehemaligen […]