Patrón Anejo im Test: Mit langer Reifung für Puristen
Update

Patrón Anejo im Test: Mit langer Reifung für Puristen

Den Patrón Anejo, einen 100% Agave Tequila, stellt die Hacienda Patrón im mexikanischen Bundesstaat Jalisco ausschließlich aus zwischen sechs und neun Jahre im Hochland gewachsenen Blaue-Weber-Agaven her. Die bereits bei der Ernte auf ihre Herzen gestutzten Agaven werden zur Verzuckerung circa 79 Stunden lang in Backsteinöfen gekocht und anschließend auf zweierlei Weise gepresst: einmal per Walzenmühlen, einmal mittels Tahona-Mill-Verfahren. Letzteres beschreibt das Pressen der Agavenherzen […]

Patrón Reposado im Test: Reife Agave trifft Eichenholz
Update

Patrón Reposado im Test: Reife Agave trifft Eichenholz

Beim Patrón Reposado handelt es sich um einen 100% Agave Tequila der Hacienda Patrón im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, die ausschließlich zwischen sechs und neun Jahre im Hochland gewachsene Blaue-Weber-Agaven verarbeitet. Die bereits bei der Ernte auf ihre Herzen gestutzten Agaven werden zur Verzuckerung circa 79 Stunden lang in Backsteinöfen gekocht und anschließend auf zweierlei Weise gepresst: einmal per Walzenmühlen, einmal mittels Tahona-Mill-Verfahren. Letzteres beschreibt das Pressen der […]

Patrón Silver im Test: Der klare Tequila aus dem Hochland
Update

Patrón Silver im Test: Der klare Tequila aus dem Hochland

Für den Patrón Silver, einen 100% Agave Tequila, verarbeitet die Hacienda Patrón im mexikanischen Bundesstaat Jalisco ausschließlich zwischen sechs und neun Jahre im Hochland gewachsene Blaue-Weber-Agaven. Die bereits bei der Ernte auf ihre Herzen gestutzten Agaven werden zur Verzuckerung circa 79 Stunden lang in Backsteinöfen gekocht und anschließend auf zweierlei Weise gepresst: einmal per Walzenmühlen, einmal mittels Tahona-Mill-Verfahren. Letzteres beschreibt das Pressen der Agavenherzen […]

Test: Glenfiddich 12 Jahre
Update

Test: Glenfiddich 12 Jahre

Beim Glenfiddich 12 Jahre handelt es sich um das auch „Our Original Twelve“ genannte Aushängeschild der Glenfiddich Distillery in Dufftown in der schottischen Speyside. Für die Herstellung ihres Single Malt Whiskys verwendet Glenfiddich ausgewähltes Gerstenmalz und das Wasser der nahe gelegenen Robbie-Dhu-Quelle. Auf das Maischen der Zutaten und die Fermentation mit Hefe folgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Anschließend verbringt dieser Whisky eine Reifezeit von mindestens zwölf Jahren in ehemaligen Bourbonfässern und ehemaligen […]

Test: Glenfiddich 12 Jahre
Update

Test: Glenfiddich 12 Jahre

Beim Glenfiddich 12 Jahre handelt es sich um das auch „Our Signature Malt“ genannte Aushängeschild der Glenfiddich Distillery in Dufftown in der schottischen Speyside. Für die Herstellung ihres Single Malt Whiskys verwendet Glenfiddich ausgewähltes Gerstenmalz und das Wasser der nahe gelegenen Robbie-Dhu-Quelle. Auf das Maischen der Zutaten und die Fermentation mit Hefe folgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Anschließend verbringt dieser Whisky eine Reifezeit von mindestens zwölf Jahren in ehemaligen Bourbonfässern und ehemaligen […]

Anzeige
Rum & Co
Bodegas González Byass: Sherry, Brandy und mehr
Destillerien

Bodegas González Byass: Sherry, Brandy und mehr

Im Herzen der andalusischen Stadt Jerez de la Frontera befinden sich die Bodegas González Byass. Gegründet wurden sie 1835 vom damals 23 Jahre jungen Manuel María González Ángel, der wenig von der Weinherstellung verstand, jedoch über einen ausgeprägten […]

Pasote Blanco im Test: Tequila im Geist aztekischer Krieger
Pasote

Pasote Blanco im Test: Tequila im Geist aztekischer Krieger

Auf die Veröffentlichung des Pasote Blanco als Bestandteil eines dreiteiligen Sortiments im Frühling 2016 folgte die deutsche Markteinführung im Frühjahr 2017. Das kalifornische Familienunternehmen 3 Badge Mixology setzt für die im mexikanischen Bundesstaat Jalisco stattfindende Herstellung ausschließlich auf im Hochland gewachsene Blauen-Weber-Agaven. Felipe J. Camarena, in dritter Generation Meisterbrenner der Destileria El Pandillo in Jesus Maria, steckt hinter der […]

Jameson Distiller’s Safe im Test: Einfaches Profil für teuer Geld
Jameson

Jameson Distiller’s Safe im Test: Einfaches Profil für teuer Geld

Mit dem Jameson Distiller’s Safe kam im Spätsommer 2016 ein Blended Irish Whiskey als Bestandteil der dreiteiligen Whiskey Makers Series nach Deutschland. Die in der Midleton Distillery im irischen County Cork entstehende Kernqualität ist dem „Spirit Safe“ gewidmet, einem Instrument, das der Head Distiller Brian Nation zur Kontrolle des Destillationsvorgangs verwendet. Der Head Distiller durfte den Whiskey maßgeblich gestalten, um sein Handwerk zu betonen und den geschmacklichen Einfluss des Destillats hervorzuheben […]

Test: Oban Little Bay
Oban

Test: Oban Little Bay

Im Frühjahr 2016 schaffte der Oban Little Bay seinen Weg auf den deutschen Markt. Den Single Malt Whisky stellt die im Jahr 1794 an der Westküste der schottischen Highlands gegründete Oban Distillery aus leicht getorftem Gerstenmalz und dem Wasser des Loch Gleann a’Bhearraidh in Ardconnel her. Die zusammen mit Hefe fermentierten Zutaten erfahren eine zweifache Destillation in kleinen Kupferbrennblasen, um anschließend für unbestimmte Dauer heranzureifen. Welche Fasssorten für die Reifung zum Einsatz kommen, nennt die Brennerei offiziell nicht […]

Test: Jack Daniel’s Winter Jack
Jack Daniel's

Test: Jack Daniel’s Winter Jack

Den Jack Daniel’s Winter Jack brachte die Jack Daniel Distillery erstmals im Spätjahr 2011 deutschlandweit in den Handel. Bei diesem Apfel-Whiskey-Likör handelt es sich um ein Seasonal für die Winterzeit, das die im US-Bundesstaat Tennessee beheimatete Brennerei laut eigenen Angaben nach dem traditionellen Rezept für einen Winterpunsch herstellt. Dabei treffen Apfelsaft, Zimt, Nelke und weitere winterliche Aromen auf den hauseigenen Jack Daniel’s Tennessee Whiskey, genauer gesagt auf den Jack Daniel’s Old No.7. Weiterhin nennt der Hersteller die Verwendung […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Dalwhinnie Winter’s Gold
Dalwhinnie

Test: Dalwhinnie Winter’s Gold

Mit dem Dalwhinnie Winter´s Gold präsentierte die Dalwhinnie Distillery im Herbst 2015 einen dauerhaften Neuzugang. Diesen Single Malt Whisky destilliert die nach eigenen Angaben höchstgelegene und kälteste Whiskybrennerei mit Sitz in den schottischen Highlands ausschließlich im Winter bei eisigen Außentemperaturen. Dadurch kühlt das Destillat schneller ab, bei zugleich weniger Kontakt mit der Kupferappatur. Anschließend verbringt das Destillat eine ungenannte Reifezeit in ebenfalls unbekannten Fasssorten. Im letzten Schritt erhält […]

Test: Ballantine’s Hard Fired
Ballantine's

Test: Ballantine’s Hard Fired

Mit dem Ballantine’s Hard Fired brachte das zum schottischen Unternehmen Chivas Brothers gehörende und in Dumbarton ansässige Haus George Ballantine & Sons im Herbst 2016 einen weiteren Blended Whisky auf den deutschen Markt. Die von einem auffällig maskulinen Markenauftritt begleitete Einstiegsqualität verspricht offiziell ein kräftig würziges und rauchiges Geschmacksprofil. Um dieses zu erreichen, lässt der Master Blender den aus einigen Malt und Grain Whiskys aus den verschiedenen Regionen Schottlands vermählten Blend für eine […]

Test: Jack Daniel’s Tennessee Fire
Jack Daniel's

Test: Jack Daniel’s Tennessee Fire

Der Jack Daniel’s Tennessee Fire oder auch kurz Jack Fire wurde von der Jack Daniel Distillery in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee kreiert. Die Markteinführung des Likörs erfolgte in Deutschland im Herbst 2016. Die speziell zum Genuss als Shot gestaltete Komposition vereint einen hauseigenen Zimtlikör mit dem Jack Daniel’s Old No. 7 Tennessee Whiskey. Angaben über das genaue Mischverhältnis sowie darüber, wie stark gesüßt wird, gibt es seitens des Herstellers nicht. Vor der Abfüllung in Flaschen bringt der Hersteller den Alkoholgehalt auf 35 Prozent und fügt Farbstoff hinzu […]

Casa Vieja Blanco im Test: 100% Agave Tequila mit Potenzial zu mehr
Casa Vieja

Casa Vieja Blanco im Test: 100% Agave Tequila mit Potenzial zu mehr

Der Casa Vieja Blanco wird von der Grupo Tequilero Mexico in Arandas innerhalb der Region Los Altos des mexikanischen Bundesstaats Jalisco hergestellt. Für den 100% Agave Tequila werden ausschließlich Blaue-Weber-Agaven aus dem Hochland von Jalisco herangezogen. Am Anfang steht die Ernte der acht bis zwölf Jahre alten Agaven, deren Herzen zunächst in Steinöfen gegart und anschließend in Walzen gepresst werden. Der so gewonnene Saft erfährt erst eine Fermentation über einen nicht genannten […]

Jack Daniel’s Tennessee Honey im Test: Honiglikör mit Whiskey-Touch
Jack Daniel's

Jack Daniel’s Tennessee Honey im Test: Honiglikör mit Whiskey-Touch

Der Jack Daniel’s Tennessee Honey erweitert seit 2011 das Sortiment der in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee gelegenen Jack Daniel Distillery und seit 2013 auch das Angebot in Deutschland. Für den Likör reichert die Brennerei einen hauseigenen Honiglikör mit dem Jack Daniel’s Old No. 7 an. Der traditionell durch Holzkohle gefilterte Tennessee Whiskey reift zwischen vier und sechs Jahre in neuen, ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche heran. Das Mengenverhältnis zwischen Honiglikör und Whiskey ist nicht […]

Anzeige
Tastillery
Test: Cardhu 12 Jahre
Cardhu

Test: Cardhu 12 Jahre

Der Cardhu 12 Jahre ist ein Single Malt Whisky aus der schottischen Region Speyside innerhalb der Highlands. Die in Morayshire ansässige Cardhu Distillery stellt den Whisky auf der Basis von Gerstenmalz und Wasser aus der Quelle des Mannoch Hill her. Nach der Fermentation der eingemaischten Zutaten kommt es zur zweifachen Destillation in Kupferbrennblasen, ehe der zwölfjährigen Reifung in ehemaligen Bourbon- und Sherryfässern aus Eichenholz. Um anschließend in die Flasche zu gelangen, senkt die Brennerei den Alkoholgehalt mittels der Zugabe von Wasser auf […]

Teeling Small Batch im Test: Tradition wiedergeboren
Teeling

Teeling Small Batch im Test: Tradition wiedergeboren

Mit dem Teeling Small Batch kam im Jahr 2013 ein Blended Irish Whiskey nach Deutschland. Für die Herstellung greift die Teeling Whiskey Company auf die Fassbestände der Familie Teeling aus deren Zeit an der Spitze der Cooley Distillery zurück. Vermählt werden drei Teile Grain und ein Teil Malt Whiskeys, die separat für bis zu sechs Jahre in Ex-Bourbonfässern reifen dürfen. Sobald vermählt, erfährt der Blend ein Finish in ehemaligen Rumfässern aus Zentralamerika. Abgefüllt wird der Teeling Small Batch in kleinen […]

Test: Laphroaig 10 Jahre
Laphroaig

Test: Laphroaig 10 Jahre

Den Laphroaig 10 Jahre stellt die Laphroaig Destillerie auf der schottischen Insel Islay seit dem frühen 20. Jahrhundert her. Für diesen Single Malt Whisky verwendet die Destillerie teils gemälzte Gerste aus eigenem Anbau sowie mehrheitlich Gerstenmalz der ebenfalls auf Islay ansässigen Port-Ellen-Mälzerei. Getrocknet wird die Gerste über Torffeuer, infolgedessen der Phenolgehalt zwischen 40 und 50 ppm liegt. Um die Fermentation einzuleiten wird das Malz mit dem Wasser aus dem nahe gelegenen Kilbride Stream und Hefe vermengt. Die anschließende zweifache Destillation […]