Test: The London No.1 Original Blue Gin
Update

Test: The London No.1 Original Blue Gin

Der The London No.1 Original Blue Gin wird im Auftrag der spanischen Bodega González Byass im Pot-Still-Brennverfahren im Kupferkessel in London hergestellt. Für den Gin wird auf Wasser aus den Quellen von Clekenwell im Norden Londons und englisches Getreide aus Suffolk und Norfolk zurückgegriffen. Beim dreifachen Brennen kommt es durch ein nicht näher genannten Vorgang zur Aromatisierung des Gins mit zwölf Inhaltsstoffen. Die Pflanzen und Kräuter werden in der ganzen Welt gesammelt, so etwa kommt der Wacholder aus Dalmatien, der Koriander aus […]

Test: Havana Club Anejo 7 Jahre
Update

Test: Havana Club Anejo 7 Jahre

Der Havana Club Anejo 7 Jahre zählt neben dem Anejo 3 Jahre zu den in Deutschland beliebtesten und erfolgreichsten Vertretern von Havana Club. Der Rum von Havana Club wird aus der Melasse von Zuckerrohr hergestellt. Nach der Fermentation mit Hefe erfolgt die Destillation. Das Destillat wird anschließend sieben Jahre lang in Weißeichenfässern gelagert, in denen zuvor Bourbon-Whiskey reifte. Abschließend vermählen die Maestros Roneros von Havana Club verschiedene Chargen zu einem Blend und bringen den Alkoholgehalt auf eine Trinkstärke von 40 Prozent. Mit der Zugabe von Farbstoff erreicht der Hersteller einen gleichbleibenden Farbton

Ron Zacapa Centenario Sistema Solera 23 im Test: Süße Grüße aus Guatemala
Ron Zacapa

Ron Zacapa Centenario Sistema Solera 23 im Test: Süße Grüße aus Guatemala

Beim Ron Zacapa Centenario Sistema Solera 23 handelt es sich um einen aus Guatemala stammenden Rum. Am Anfang steht sogenannter Virgin Sugar Cane Honey von auf Vulkanboden und bei tropischem Klima wachsendem Zuckerrohr. Dieser eingedickte Zuckerrohrsaft wird im Auftrag der Industrias Licoreras de Guatemala von der Licorera Zacapaneca zunächst über annähernd 120 Stunden mit Hefestämmen fermentiert und anschließend in einer Column Still kontinuierlich destilliert. Daraufhin gibt der Master Blender das […]

Granit Bavarian Gin im Test: Steinstark
Penninger

Granit Bavarian Gin im Test: Steinstark

Der Granit Bavarian Gin wurde von Stefan Penninger der Hausbrennerei Penninger entwickelt und Anfang 2014 auf den Markt gebracht. Zur Klasse der London Dry Gins zählend basiert das aus dem südlichen Bayrischen Wald stammende Erzeugnis auf einem Neutralalkohol in Bio-Qualität. Insgesamt 28 Bio-Botanicals werden für die Mazeration verwendet. Darunter befinden sich für Gin üblich Wacholderbeeren, Koriandersamen und Kardamom, aber auch Ingwer und zahlreiche Kräuter sowie Wurzeln aus Bayern wie Melisse, Arnika, Enzian, Bärwurz und Angelikawurzeln. Nach der […]

Test: Wyborowa Wodka
Wyborowa

Test: Wyborowa Wodka

Der aus Polen stammende Wyborowa Wodka wird aus Roggen der Anbauflächen um die Stadt Posen hergestellt. Zusammen mit Wasser und Hefe entsteht eine Maische, die anschließend durch Kolonnen einer Kupferbrennsäule destilliert wird. Mit Wasser aus einem nahen 200 Meter tiefen Brunnen erfolgt anschließend eine Senkung des Alkoholgehalts von circa 90 Prozent auf exakt 40 Prozent. Zu guter Letzt durchläuft der Wodka eine dreifache Filtration, bei der Schwebepartikel und Fuselöle entfernt werden. Auf welche Weise die Destillerie den Wyborowa Wodka […]

Anzeige
Tastillery
Test: Three Sixty Vodka
Three Sixty

Test: Three Sixty Vodka

Im Jahr 2004 kam der deutsche Three Sixty Vodka auf den Markt. Den Beginn der Herstellung stellt eine vierfache Destillation von aus deutschem Anbau stammendem Weizen dar. Daraufhin wird der Alkoholgehalt des gewonnenen Destillats durch die Hinzugabe von Wasser auf 37,5 Volumenprozent herabgesenkt. Woher das Wasser stammt, nennt der Hersteller nicht. Ein seltenes Diamant-Filtrationsverfahren dient als Markenzeichen, aber insbesondere der abschließenden Verfeinerung des Vodkas. Dabei fließt dieser durch feinen Diamant-Kristallstaub, der Schwebepartikel bis zu […]

Crystal Head Vodka im Test: Kristallklar und rein
Crystal Head

Crystal Head Vodka im Test: Kristallklar und rein

Der Crystal Head Vodka ist eine Kreation des Schauspielers Dan Aykroyd sowie des befreundeten Künstlers John Alexander. Der Herstellungsort liegt in Neufundland in Kanada. Für die Basis wird eine Mischung verschiedener Getreidesorten mit Zuckermais aus der Gegend von Ontario vierfach destilliert und in drei Stufen durch Holzkohle gefiltert. Dem 95-prozentigen Alkohol fügt die Destillerie Gletscherwasser aus einem tiefen See auf Neufundland hinzu, um einen Alkoholgehalt von genau 40 Prozent zu erreichen. Vor […]

Test: Martin Miller’s Gin
Martin Miller's

Test: Martin Miller’s Gin

Der Martin Miller‘s Gin wurde erstmalig im Jahr 1999 in England hergestellt. Noch heute befinden sich unter den Zutaten des Dry Gins die recht verbreiteten Botanicals Koriandersamen, Angelikawurzel, Süßholz, Zimtkassie, Muskatnuss, Schwertlilie und natürlich Wacholderbeere. Zusammen mit einem geringen Anteil Limettenschalen entsteht ein Mazerat, während parallel dazu auch Bitterorangen-, Zitronen- und Limettenschalen mazeriert werden. In zweierlei Destillationsprozessen werden die beiden Mazerate in einer Kupferbrennblase destilliert. Die beiden Destillate werden […]

Test: Cascajal Pisco Mosto Verde Italia
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Mosto Verde Italia

Der Cascajal Pisco Mosto Verde Italia ist ein peruanischer Pisco Mosto Verde, der aus der aromatischen Traubensorte Italia gewonnen wird. Zunächst kommen die Trauben getrennt von Stielen in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst werden. Die separaten Moste gären im folgenden Prozess ohne die Zugabe von Hefe. Vor Abschluss der Gärung wird der Prozess abgebrochen, sodass eine […]

Test: Cascajal Pisco Acholado
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Acholado

Der Cascajal Pisco Acholado ist ein peruanischer Pisco Acholado, der aus der nicht aromatischen Traubensorte Uvina und der aromatischen Traubensorte Italia hergestellt wird. Beide Traubensorten werden wie folgt separat verarbeitet und erst nach der Destillation zusammengeführt. Zunächst kommen die Trauben getrennt von Stielen in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst […]

Anzeige
Tastillery
Test: Cascajal Pisco Quebranta
Cascajal

Test: Cascajal Pisco Quebranta

Der Cascajal Pisco Quebranta ist ein peruanischer Pisco Puro, der ausschließlich aus der nicht aromatischen Traubensorte Quebranta hergestellt wird. Das Aroma des Traubenmost-Destillats aus Peru wird entscheidend von der Traube bestimmt. Getrennt von Stielen kommen die Trauben in einen Maischetank. Dort lässt man die Maische acht bis zwölf Stunden ruhen, damit sich die Aromen aus den Fruchtschalen lösen können. Der so entstandene Most wird von Schalen und Fruchtmark getrennt, die wiederum gepresst werden. Die separaten Moste gären im folgenden Prozess ohne […]

Test: Ketel One Vodka
Ketel One

Test: Ketel One Vodka

Europäischer Weizen bildet die Hauptzutat für den Ketel One Vodka. Der Weizen, der besonders viel Stärke enthält, wird mit Wasser vermischt, fermentiert und anschließend in kleinen Chargen in einer Gegenstromdestille destilliert. Im Anschluss wird ein Teil des Destillats abgesondert, von den Ähren und den Stielen des Weizens befreit und nur mit den Körnern in einem Kupferkessel über Holzkohle erneut destilliert. Bei diesem Vorgang kommt auch der traditionsreiche Distilleerketel #1 bzw. zu deutsch Kessel Nummer eins zum Einsatz. Abschließend werden die beiden […]

Test: Turoa Rum
Turoa

Test: Turoa Rum

Der Turoa Rum wird aus der Melasse von Zuckerrohr hergestellt und auf traditionelle Art in der Südsee gebrannt. Darauf lagert der Rum mehrere Jahre in ausgebrannten Eichenfässern in überwiegend tropischem Klima. Die Angabe der genauen Reifezeit fehlt, dürfte aber anhand der Färbung drei Jahre nicht überschreiten. Der braune Rum hat mit Wasser verdünnt einen Alkoholgehalt von 40 Prozent und wird ausschließlich in 0,7-l-Flaschen abgefüllt […]

Test: Lubuski Gin Original
Lubuski

Test: Lubuski Gin Original

Zur Herstellung des Lubuski Gin Original werden ausschließlich natürliche Zutaten verwendet, die aus dem Lebuser Land in Polen stammen. Hauptbestandteil ist Getreide für die Herstellung des Alkohols, zur Aromatisierung werden Wacholderbeeren, Kräuter und Gewürze, wie beispielsweise Zimt, Anis, Bittermandel, Lakritze und Schalen von Zitrusfrüchten genutzt. Der Lubuski Gin Original gehört zur Kategorie des destillierten Gins. Dieser destillierte Gin wird hergestellt, indem man dem verdünnten Neutralalkohol des Getreides die Wacholderbeeren sowie die restlichen […]

The London No. 1 Original Blue Gin im Test: Mehr als nur für’s Auge
The London No.1

The London No. 1 Original Blue Gin im Test: Mehr als nur für’s Auge

Der The London No. 1 Original Blue Gin wird im Auftrag der spanischen Bodega González Byass von den Thames Distillers in London hergestellt. Für den Basisalkohol des Distilled Gins werden das Wasser aus den Quellen von Clekenwell im Norden Londons und englisches Getreide aus Suffolk und Norfolk verarbeitet. Im Zuge der dreifachen Destillation in Kupferbrennblasen stoßen zwölf ausgewählte Botanicals hinzu. Die ausgewählten Ingredienzen werden in der ganzen Welt gesammelt, so etwa […]

Anzeige
Tastillery
Test: Moskovskaya
Moskovskaya

Test: Moskovskaya

Für den Moskovskaya Wodka wird ausschließlich russischer Weizen verwendet. Auf die mehrfache Destillation des fermentierten Weizens in einer nicht genannten Brennerei folgt eine dreistufige Filtration durch Quarzsand, Birkenholzkohle und erneut Quarzsand. Zusätzlich findet eine nicht näher beschriebene, mikrofeine Politur statt, die kleinste Partikel herausfiltern soll. Danach erfährt der Wodka eine 24-stündige Ruhephase zur Harmonisierung. Zuletzt erfolgt die Einstellung des Alkoholgehalts bei 40 Prozent. Das hierbei verwendete weiche Wasser stammt aus einer […]

Test: Grasovka
Grasovka

Test: Grasovka

Der Grasovka ist ein aromatisierter Vodka, der in Polen von der Brennerei Polmos Bialystok hergestellt und in Deutschland abgefüllt wird. Aufgrund der Aromatisierung mit Büffelgras – auch als duftendes Mariengras bekannt – wird der Grasovka zur Żubrówka-Wodka-Gattung gezählt. Ausgangsbasis für den Vodka ist Wasser aus einem polnischen See und eine Getreidemischung aus 88 Prozent Roggen, zehn Prozent Triticale und zwei Prozent Weizen. Parallel zur vielfachen Destillation und Filterung der Getreidemischung wird das saftige, polnische Büffelgras getrocknet und in gestutzten […]

Havana Club Añejo 7 Jahre im Test: Allrounder aus Kuba
Havana Club

Havana Club Añejo 7 Jahre im Test: Allrounder aus Kuba

Der Havana Club Añejo 7 Jahre zählt neben dem Añejo 3 Jahre zu den in Deutschland beliebtesten und erfolgreichsten Rums der Marke Havana Club, hinter der das kubanische Staatsunternehmen Corporación Cuba Ron und das französische Spirituosenunternehmen Pernod Ricard stecken. Hergestellt wird der Rum in der Brennerei La Ronera San José auf Kuba. Ausgangsbasis ist Zuckerrohrmelasse, die erst mittels Hefe fermentiert und anschließend in einer Column Still destilliert wird. Typisch für […]