Bushmills

Bushmills: Irish Whiskey mit großer Historie

Der Irish Whiskey von Bushmills ist ein Erzeugnis der Old Bushmills Distillery. Diese wurde offiziell 1784 im Ort Bushmills in der nordirischen Ortschaft Antrim in Betrieb genommen und gehört damit zu den ältesten Whisk(e)ybrennereien der Welt. Bushmills selbst kommuniziert überwiegend das Jahr 1608, in dem der König im Raum der Ortschaft Bushmills Brennlizenzen vergab und damit den Weg für die spätere Brennerei bereitete. Erste Spuren einer Brennerei am Standort der heutigen Old Bushmills Distillery lassen sich bis in das Jahr 1743 zurückverfolgen.

Bushmills

Bushmills Black Bush im Test: Großer Allrounder für kleines Geld

Wer sich mit der Old Bushmills Distillery auseinandersetzt, kommt um den Bushmills Black Bush nicht herum. Der eine zentrale Position im Portfolio der nordirischen Brennerei einnehmende Blended Irish Whiskey fügt sich zu 80 Prozent aus dreifach in Pot Stills destilliertem Malt und zu 20 Prozent aus Grain Whiskey zusammen. Die mit rund acht Jahren angegebene Reifung erfolgt in Ex-Oloroso-Sherry- und Ex-Bourbonfässern. Nach der Vermählung wird mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent und zusammen mit Farbstoff […]

Bushmills

Test: Bushmills Irish Honey

Der Bushmills Irish Honey ist ein nordirischer Whiskey-Honig-Likör, der seit Herbst 2013 in vielen Märkten einschließlich Deutschland eingeführt wurde. Als Basis des Likörs dient der hauseigene, dreifach destillierte und für mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern herangereifte Bushmills Whiskey. Master Blender Colum Egan reichert den Whiskey anschließend mit echtem irischen Bienenhonig und weiteren nicht genannten, natürlichen Zutaten an. Der fertige, goldgelbe Whiskey-Honig-Likör verfügt über einen Alkoholgehalt von 35 Prozent […]

Bushmills

Bushmills 10 Jahre im Test: Historischer Single Malt aus Nordirland

Beim Bushmills 10 Jahre handelt es sich um einen Single Malt Irish Whiskey, der eine zentrale Position im Portfolio der Old Bushmills Distillery im nordirischen County Antrim einnimmt. Auf Grundlage von Gerstenmalz erfolgt eine dreifache Destillation in Kupferbrennblasen. Die anschließende Reifung findet für mindestens zehn Jahre überwiegend in ehemaligen Bourbonfässern und anteilig in ehemaligen Oloroso-Sherryfässern statt. Zuletzt wird das Alkoholvolumen mittels des Wassers des nahen St. Columb’s Rill […]