Test: Wolfburn Northland

Im Jahr 2016 brachte die Wolfburn Distillery bei Thurso im Norden der schottischen Highlands mit dem Wolfburn Northland ihre erste Kernqualität beziehungsweise General Release auf den Markt. Dieser Single Malt Whisky entsteht in der in 2013 nach über 150 Jahren der Inaktivität neu errichteten Brennerei aus ungetorftem Gerstenmalz und dem Wasser des nahen Wolf Burn. Nach der Fermentation mit Hefe übernimmt Distillery Manager Shane Fraser die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Die anschließende rund dreijährige Reifezeit verbringt das Destillat in kleinen Quarter Casks, die zuvor der Reifung torfigen Whiskys auf der schottischen Insel Islay dienten. In die Flasche gelangt der Whisky mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent, ohne Kältefiltration sowie ohne Farbstoff. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Wolfburn-Übersichtsseite zu finden.

Wolfburn Northland Glas und Flasche
Wolfburn Northland

Optik / Flasche

Eine recht handliche Apothekerflasche aus Weißglas beherbergt den hellgoldfarbenen Wolfburn Northland. Der zylindrische Körper, der auf einem massiven und standfesten Sockel mit der Reliefschrift „Wolfburn Distillery“ vorne und „Thurso Scotland“ hinten sitzt, ist über rundliche Schultern mit dem bauchigen und mittellangen Hals, in Teilen von einer schwarzen Banderole umgeben, verbunden.
Verschließen lässt sich die Flasche von einem Naturkorken, der an einer schwarzen Holzkappe befestigt ist.
Die Vorderseite ziert ein großes, zweiteiliges Label. Das Hauptetikett zeigt auf schwarzem Grund den goldfarbenen Markenschriftzug, die Signatur von Distillery Manager Shane Fraser und das schwarzweiß dargestellte Wappentier. Letzteres ist der Wolf, genauer gesagt der sagenhafte Seewolf nach Zeichnungen von Konrad Gesner, Linguist und Zoologe aus dem 16. Jahrhundert. Der Folklore nach konnte das Wesen an Land sowie im Wasser zugleich leben. Leuten soll die Begegnung Glück eingebracht haben.
Im Kontrast zum oberen Etikett besitzt das darunter einen weißen Hintergrund, versehen mit einzelnen Produktmerkmalen.
Ebenfalls in Weiß ist das recht große Rücketikett gehalten. Neben dem Logo findet man die offiziellen Tasting-Notes vor.

Zu haben ist der Wolfburn Northland in einer Geschenkverpackung aus schwarzer Pappe. Aufgrund der nur mittelprächtigen Stabilität sollte der Boden bei einem Transport der recht schweren Flasche gestützt werden. Optisch besitzt die Hülle die Designmerkmale der Etiketten.

Galerie
Wolfburn Northland Vorderseite
Vorderseite
Wolfburn Northland Vorderseite Etikett
Vorderseite Etikett
Wolfburn Northland Rückseite
Rückseite
Wolfburn Northland Rückseite Etikett
Rückseite Etikett
Wolfburn Northland Verschluss
Verschluss
Wolfburn Northland Hals
Hals
Wolfburn Northland Verpackung und Flasche
Verpackung

Geruch / Geschmack

In der Nase bietet der Wolfburn Northland die Noten von Vanille, Zitrusfrüchten, Malz, etwas Toffee und exotische Früchten wie Ananas. Filigran in den Geruch eingebettet sind eine minimale Torfnote, ein wenig Salz sowie milder Pfeffer. Hinzukommt ein Anklang nach Nüssen.
Der Geschmack ist sehr intensiv mit viel Volumen. Das Profil prägen die Aromen von Vanille, Toffee, Malz, Zitrus, Früchte, feiner Torfrauch, etwas Pfeffer, Nüsse sowie wenig Eichenholz. Insgesamt kommt nur eine geringe Schärfe im Mund zur Geltung.
Der buttrige und milde Nachklang hält sehr lang mit den Nuancen von Malz, Vanille und Nüssen an.

In Kombination mit wenige Tropfen stillen Wassers fällt der Geruch merklich milder aus. Im Vordergrund stehen süße Vanille, fruchtige Frische und Malz. Der Torfrauch fehlt.
Geschmacklich ist der Whisky nun dünn und deutlich flacher, dennoch pfeffrig mit etwas Torfrauch. In erster Linie erkennt man jedoch Vanille, Toffee und Malz.
Der Abgang erweist sich als nicht mehr so kraftvoll und etwas kürzer.

Empfohlene Trinkweise

Ein Genuss ist der Wolfburn Northland pur und bei Zimmertemperatur. Eine Kühlung oder die Hinzugabe von Eiswürfeln sollte zugunsten einer ungehinderten Entfaltung der Aromen verzichtet werden. Auch die Kombination mit wenigen Tropfen stillen Wassers fördert die Aromatik nicht.
Will man den Whisky in Form eines Cocktails genießen, sind Drinks wie der „Whisky Sour“ oder der „Old Fashioned“ zu empfehlen.

Fazit

5,0

Wolfburn Northland Wertung
Der Wolfburn Northland ist der Auftakt der in 2013 wiederbelebten Wolfburn Distillery im Norden der schottischen Highlands. Für ihre erste, rund dreijährige Kernqualität setzt die Brennerei auf eine Reifung in Ex-Islay-Whiskyfässern. Das Resultat besticht durch eine enorme Kraft, eine beachtlich vielschichtige Aromatik und weitreichende Milde in Nase und Mund. Die spezielle Fassreifung verleiht dem Whisky eine selten so subtile Torfnote. Im höchsten Maße punkten kann auch der fast ewig lange und fein-aromatische Nachklang. Prädestiniert ist der Whisky für den Purgenuss bei Zimmertemperatur, genauso aber auch für das Mixen von Drinks geeignet. Das Design der Flasche kombiniert ansprechend traditionelle und moderne Elemente. Am Ende lässt auch der Preis nichts zu wünschen übrig. Lediglich rund 46 Euro werden für die 0,7-l-Flasche des Wolfburn Northland inklusive Geschenkverpackung fällig.

Preisvergleich

Wolfburn Northland (1 x 0,7 l)
Preis: € 40,90 (€ 58,43 / l)
Versand: € 5,95
Preis: € 42,90 (€ 61,29 / l)
Versand: € 5,90
Preis: € 44,99 (€ 64,27 / l)
Versand: € 3,00
Preis: € 45,95 (€ 65,64 / l)
Versand: k.A.
Stand 28. Mai 2023 21:52 Uhr. Preise inklusive Mehrwertsteuer. Alle Angaben ohne Gewähr.