Stork Club Cherry Rye im Test: Eine Komposition der Subtilität und Leichtigkeit

Die Spreewood Distillers in Schlepzig in Brandenburg erweitert ihr Angebot im Sommer 2025 um den Stork Club Cherry Rye. Dahinter steckt eine Spirituose, die Rye Whiskey und Sauerkirsche vereinen soll. Als Basis verwenden die Spreewood Distillers ihren bekannten Stork Club Straight Rye Whiskey, der aus Roggen aus Brandenburg gewonnen wird. Die Reifung wird nicht präzisiert. Auf 42,4 Prozent Whiskey stoßen 30 Prozent Sauerkirschnektar, aber auch Vanille und Zucker werden hinzugegeben. Mit drei Prozent ist ein Kirschdestillat enthalten. In die Flasche gelangt die Spirituose mit einem Alkoholvolumen von 30 Prozent und ohne Farbstoff. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Stork-Club-Übersichtsseite zu finden.

Optik / Flasche

Stork Club Cherry Rye

Abgefüllt wird der kräftig dunkelrote Stork Club Cherry Rye in die für die Marke typische Flasche, die ein modernes Design auszeichnet. Den eher hohen, zylindrischen Körper zeichnen im unteren Drittel Prägungen aus, die ein Storchennest andeuten sollen. Rundliche Schultern, ausgestattet mit dem Markennamen als Reliefprägung, verbinden den Körper mit einem langen Hals, den Reste einer rötlichen Schrumpfkapsel ebenfalls mit stilisierter Nestdarstellung umgeben.
Als Verschluss dient ein Naturkorken. Befestigt ist dieser an einem Holzgriff, in den der Markenname geprägt ist.
Große Teile der Flasche überzieht ein weißes Etikett. Vorne ist es bedruckt mit dem Markennamen und der Bezeichnung in Schwarz sowie zentral mit dem einen Storch zeigenden Logo der Marke in Rot. Auf den Seiten findet man Details wie die Zusammensetzung der Spirituose, die Tasting-Notes und auch eine Drinkempfehlung.

Geruch / Geschmack

Der Geruch des Stork Club Cherry Rye ist eher zurückhaltend, offenbart aber sukzessive süßliche Kirsche, Getreide, Vanille und einen Hauch Bittermandel. Zudem schwingt eine leichte Wärme mit.
Im Mund fällt die Spirituose recht leicht aus. Vorne weg leicht süßliche, aber auch dezent säuerliche Kirschen, dazu Getreide, Vanille und Bittermandel. Das Mundgefühl erweist sich als leicht viskos und etwas warm.
Final erneut Kirsche, Getreide, Vanille und Bittermandel. Insgesamt mittellang, vergleichsweise leicht und nur gering viskos.


Anzeige
Tastillery

Empfohlene Trinkweise

Zwar spricht nichts gegen den Purgenuss des Stork Club Cherry Rye bei Zimmertemperatur oder bei leichter Kühlung, dennoch ist die Idee dieser Spirituose eher das Mixen. In der Theorie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Als einfache Drinkempfehlung nennen die Spreewood Distillers den Mix mit eiskalter Cola.

Fazit

sehr gut

Für den Stork Club Cherry Rye haben die Spreewood Distillers einmal mehr mit Konventionen gebrochen und ihren hauseigenen Rye Whiskey mit Sauerkirschen kombiniert. Die Spirituose, geprägt von sanften Kirschnoten und leichten Getreideanklängen, gefällt aufgrund ihrer Subtilität und Leichtigkeit.
Kein intensiver Whiskey und kein schwerer Kirschlikör – der Stork Club Cherry Rye passt in keine Kategorie, macht aber vieles richtig. So ist die angepriesene Harmonie zwischen Rye und Kirsche unverkennbar. Außerdem ist die Entfaltung, entgegen des Trends, ziemlich subtil und natürlich. Die Süßung ist sehr dezent, weshalb die Spirituose ziemlich leicht daherkommt. Nichtsdestotrotz lassen sich eine leichte Viskosität und Wärme ausmachen. Die Spirituose lässt sich pur genießen, im Fokus steht jedoch das Mixen. Das Design ist sehr aufgeräumt und modern bei hoher Qualität. Bei einem Preis von derzeit rund 28 Euro je 0,7-l-Flasche macht man als aufgeschlossener Genießer nichts falsch.

Das Sample wurde uns von den Spreewood Distillers ohne Vorgaben hinsichtlich einer Berichterstattung zur Verfügung gestellt.

Preisvergleich

Stork Club Cherry Rye (1 x 0,7 l)
Preis: € 27,90 (€ 39,86 / l)
Versand: k.A.
Stand 8. November 2025 21:39 Uhr. Preise inklusive Mehrwertsteuer. Alle Angaben ohne Gewähr. Bezahlte Links.