Marke: Kilchoman
Kilchoman

Marke: Kilchoman

Die Kilchoman Distillery wurde im Jahr 2005 auf der Insel Islay eröffnet. Eine Besonderheit bei Kilchoman ist der eigene Anbau von Gerste, was nur wenige schottische Destillerien machen und zum Beinamen „Farm Distillery“ führt. Die eigene Gerste findet Verwendung in der Whiskyreihe „100% Islay“, für übrige Whiskys wird Gerste auf der Insel Islay zugekauft. Seit 2011 verfügt die Brennerei über eine eigene Abfüllanlage.

Marke: Pitú
Marke

Marke: Pitú

1938 gilt als das Geburtsjahr der Marke Pitú, als die beiden traditionsreichen Familien Ferrer de Morais und Cândido Carneiro im Nordosten Brasiliens gemeinsam mit der Herstellung des hochwertigen Destillats aus Zuckerrohr begannen. Seinen Namen erhielt der Cachaça durch die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Süßwasserkrebs, der in der Nähe der ersten Destillerie vorkommt. Dieser Krebs avancierte zum Symbol der Marke Pitú. Die heutige Hauptdestillerie befindet sich in Vitória de Santo Antão, Pernambuco, in Brasilien. Für viele ist Pitú der Inbegriff des Cachaça schlechthin, denn er ist nicht nur der bekannteste Cachaça hierzulande, sondern wird mittlerweile in fast jedem Supermarkt angeboten. Die meisten halten Pitú für die eigentliche Spirituose und kennen den Namen Cachaça überhaupt nicht. Als Hauptzutat für den Caipirinha, einen der weltweit beliebtesten Cocktails, erlangte diese Spirituose internationale Bekanntheit, und ist aus dem Sortiment zahlreicher Bars und Discos nicht mehr wegzudenken.

Marke: Carlos I
Marke

Marke: Carlos I

In der Mitte des 19. Jahrhunderts gründete Pierre de Domecq, ein französischer Aristokrat und Repräsentant eines Londoner Handelshauses, in Jerez eine eigene Bodega unter dem Namen Pedro Domecq. Das Aushängeschild der Bodega, der spätere Carlos I, wurde 1889 entwickelt. Dieser soll nur durch einen Zufall kreiert worden sein: aufgrund eines Kunden-Stornos eines Traubendestillats wurde der Brand ausschließlich aus Platzgründen in alten Sherry-Fässern untergebracht. Die in Vergessenheit geratenen Fässer sollen erst Jahre später wieder entdeckt worden sein. Ein Test des Funds begeisterte die Destillateure, die diesen als ersten Brandy de Jerez in ihr Sortiment aufnahmen. Allerdings zunächst für den privaten Bedarf, erst 1922 entschloss man sich den Brandy unter dem Namen Carlos I auf den Markt zu bringen. Da die Bodega den Brandy hoch einschätzte, benannte sie ihn nach dem spanischen König Carlos I, der von 1500 bis 1558 lebte. Carlos I wurde 1530 offiziell unter dem Namen Karl V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Inzwischen gehört die Marke zur Grupo Osborne.

Black Bottle: Der Klassiker von Gordon Graham & Co.
Black Bottle

Black Bottle: Der Klassiker von Gordon Graham & Co.

Die Gordon Graham & Co. wurde 1850 von den Brüdern Gordon, Charles und David Graham in Aberdeen gegründet. Zuerst begannen die Drei mit Tee zu handeln, bevor 1879 der erste Blended Scotch Whisky auf den Markt kam. Bis 1914 waren die Flaschen ausschließlich aus schwarzem, in Deutschland gefertigtem Glas, das jedoch mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs nicht mehr verfügbar war. Daher wurde erstmals das auch heute noch übliche, grüne Glas für die Flasche verwendet. 1964 wurde das Unternehmen, das nie selbst Whisky herstellte, sondern ausschließlich Whiskys anderer Marken verarbeitet, an Long John verkauft. Heute gehört Gordon Graham & Co. zur Burn Stewart Distillers Ltd., zu der unter anderem auch die Whisky-Marken Tobermory und Bunnahabhain gehören.

Marke: Lubuski
Lubuski

Marke: Lubuski

Lubuski ist eine polnische Marke und in der dortigen Kategorie des Gins Marktführer. Der Name der Marke leitet sich vom Lebuser Land ab, aus dem die Zutaten für den Lubuski Gin stammen. Seit 1987 wird das gleiche Rezept zur Destillation dieses Gins verwendet. Des Weiteren gibt es neben dem originalen Lubuski Gin auch die Variante Lubuski Gin Lime. In Deutschland wird Lubuski Gin von der Sektkellerei Henkell & Co vertrieben.

Anzeige
Rum & Co
Marke: Magnífica
Magnífica

Marke: Magnífica

Magnífica Cachaça wird auf der Farm Fazenda do Anil in den Bergen Rio de Janeiros in Brasilien hergestellt. Während die Produktion bereits im Jahr 1985 begann, wurde die Marke Magnífica erst 1997 eingeführt. Der Produzent João Luiz Coutinho de Faria hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, zu den besten Cachaça-Herstellern Brasiliens zu gehören, und vertraut deshalb auf die traditionelle Herstellung seiner Produkte in Handarbeit. Da der Cachaça immer noch in Kupferbrennblasen destilliert wird und in Tropenholzfässern reift, genießt er unter den Kennern auf der ganzen Welt eine große Beliebtheit. Nicht umsonst wurden die Spirituosen der kleinen Brennerei in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet und gehören in die Top 10 der besten Cachaças Brasiliens. „Magnífica“ stammt übrigens aus dem Portugiesischen und lässt sich mit prunkvoll, prächtig oder großartig übersetzen.

Marke: John Medley’s
John Medley's

Marke: John Medley’s

John Medley’s ist eine Marke der Berentzen-Gruppe, die diesen Bourbon Whiskey seit dem Jahr 2012 in Deutschland vertreibt. Hergestellt wird der Whiskey im Stil der traditionsreichen Charles Medley Distillery in Owensboro, Kentucky. Die Geschichte dieser Destillerie ist die Familiengeschichte der Familien Medley und Wathen. John Medley war das erste Mitglied der Familie Medley, der im 17. Jahrhundert von England nach Amerika übersiedelte. Sein Namensvetter in vierter Generation gründete 1812 die Destillerie, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Destillerie der Wathen-Familie verband. Der Whiskey war lange nur unter dem Namen Medley’s bekannt, was sich durch mehrere Verkäufe der Destillerie änderte. Heute stammt beispielsweise der Wathen´s Bourbon aus der Charles Medley Distillery. Die Berentzen-Gruppe greift auf den Namen John Medley’s zurück.

Marke: Aberlour
Aberlour

Marke: Aberlour

Die Aberlour Distillery liegt in der Region Speyside innerhalb der schottischen Highlands. Am Rande des Ortes Aberlour, unweit der Mündung des Flusses Lour in den Fluss Spey, wurde die Destillerie 1879 von James Fleming gegründet. Nach einem Brand im Jahre 1898 wurde die Destillerie von Charles Doig of Elgin wieder aufgebaut. Seitdem wurde der traditionelle Charakter der Anlage, trotz etlicher Modernisierungen, beibehalten. Das Unternehmen gehört seit 1974 zu Chivas Brothers, einem Tochterunternehmen der Pernod Ricard Gruppe.

Bushmills: Irish Whiskey mit großer Historie
Bushmills

Bushmills: Irish Whiskey mit großer Historie

Der Irish Whiskey von Bushmills ist ein Erzeugnis der Old Bushmills Distillery. Diese wurde offiziell 1784 im Ort Bushmills in der nordirischen Ortschaft Antrim in Betrieb genommen und gehört damit zu den ältesten Whisk(e)ybrennereien der Welt. Bushmills selbst kommuniziert überwiegend das Jahr 1608, in dem der König im Raum der Ortschaft Bushmills Brennlizenzen vergab und damit den Weg für die spätere Brennerei bereitete. Erste Spuren einer Brennerei am Standort der heutigen Old Bushmills Distillery lassen sich bis in das Jahr 1743 zurückverfolgen.

Marke: Turoa
Marke

Marke: Turoa

Der Rum von Turoa gehört zur Berentzen-Gruppe und ist ein von den Cookinseln in der Südsee stammender Rum. Die Geschichte der Marke beginnt im 19. Jahrhundert, in dem sich ein Seefahrer auf einer kleinen Insel in der Südsee in eine Tänzerin namens Turoa verliebt haben soll. Weil ihr Vater aber ihre Liebe zueinander verboten habe, kehrte der Seefahrer mit gebrochenem Herzen in die Heimat zurück und begann nach Seefahrertradition einen Rum herzustellen. Mit dem nach ihr benannten Rum habe der Seefahrer an sie erinnern wollen. Der Rum ist seit 2011 in Deutschland auf dem Markt.