Marke: Moskovskaya
Moskovskaya

Marke: Moskovskaya

Die Marke Moskovskaya besteht offiziell seit 1894. Laut Herstellerangaben wird Moskovskaya in Russland bereits im 15. Jahrhundert namentlich erwähnt. Die Bezeichnung bedeutet „aus Moskau kommend“. Nach offiziellen Angaben werden hierzulande jährlich etwa sechs Millionen Flaschen des Moskovskaya verkauft.

Marke: Grant’s
Grant's

Marke: Grant’s

Bevor William Grant an Weihnachten 1887 seinen ersten eigenen Tropfen Whisky herstellte, arbeitete er zunächst als Buchhalter in einer Destillerie. Es dauerte danach allerdings weitere 20 Jahre und die Mithilfe seiner sieben Söhne, zwei Töchter und seines Stiefsohns Charles Gordon, bevor er mit seinem ersten eigenen Whisky von Haus zu Haus zog und die ersten Flaschen absetzte. Von da an entwickelte sich die Destillerie stetig weiter und wuchs beständig an. Im Jahre 1914 wurde Grant´s Whisky bereits in 30 Länder exportiert und der Erfolg hielt auch nach dem ersten Weltkrieg an. Nachdem William Grant 1923 verstarb, blieb die Destillerie weiter in Familienbesitz. Heute verkauft Grant´s über 54 Millionen Flaschen Whisky in über 180 Länder. Zur William Grant & Sons Ltd. gehören heute neben dem Grant´s auch andere Whiskys wie Glenfiddich oder Balvenie.

Marke: Chivas Regal
Chivas Regal

Marke: Chivas Regal

Das Handelsunternehmen Chivas Brothers wurde im Jahr 1801 von den Gebrüdern James und John Chivas in Aberdeen gegründet. Der Fokus des Unternehmens lag auf dem Handel mit Spirituosen und Lebensmitteln für eine gehobene Kundschaft. Nebenbei begann James Chivas früh hochwertige schottische Whiskys im Keller des Geschäfts zu lagern. Das Unternehmen erlangte schnell Bekanntheit und wurde sogar zum begünstigten Lieferant des britischen Königshauses erklärt. Den Erfolg nutzte James Chivas für Experimente und machte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts an das Mischen bzw. Blenden von hochwertigen Whiskys, der erste hieß Royal Glen Dee gefolgt vom Royal Strathythan. Das Ergebnis waren sehr weiche und ausgewogene Whiskys, die bei der anspruchsvollen Clientel gut ankamen. Während die Beliebtheit des Chivas Whiskys weiter anstieg, begann man Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Export in die USA. Hier wurde der älteste Blend von James Chivas dank der boomenden Wirtschaft zu einem Kassenschlager und zugleich wurde der Markenname Chivas Regal eingeführt. 1949 kaufte das einflussreiche Getränkeunternehmen Seagrams Chivas Brothers auf und verhalf dem Whisky zu weiterer Popularität. Schließlich übernahm Pernod Ricard das Steuer des Unternehmens. Gegenwärtiger Standort der Produktion und des Besucherzentrums ist die Strathisla Destillerie in Keith im Speyside, die die älteste aktive Destillerie und seit den 1950ern im Besitz von Chivas Brothers ist.

Marke: Metaxa
Marke

Marke: Metaxa

Die Weinbrand-Marke Metaxa wurde 1888 vom Griechen Spyros Metaxas gegründet. Mehrere Jahre zuvor erwarb er in Attika Weinberge, um als Winzer tätig zu werden. Da auf dem Weinberg verschiedene Reben-Sorten angebaut wurden, sah Metaxas davon ab, Weine herzustellen, sondern strebte einen eigenen, mit Kräutern versetzten Weinbrand an. Im Jahr 1888 startete Metaxas offiziell seinen Weinbrand-Betrieb unter dem Familiennamen Metaxa und brachte umgehend erste Produkte. Das Logo wurde nach der Prägung einer antiken Münze, die auf dem Grundstück der Destillerie gefunden wurde, gewählt. Zu sehen ist ein griechischer Bogenschütze auf einem Boot, mit Eule am Bug und auf hoher See. Vom Horizont strahlt die Sonne hervor. Bekanntheit erlangte der Weinbrand auf internationalen Messen und Weltausstellungen, zügig wurde die Marke Metaxa zum Hoflieferanten von Griechenland und Serbien erklärt. Aktuell ist die Metaxa im Besitz von Remy Cointreau.

Marke: Johnnie Walker
Johnnie Walker

Marke: Johnnie Walker

Im Jahr 1820 übernimmt John „Johnnie“ Walker mit nur 14 Jahren ein Lebensmittelgeschäft in Kilmarnock Schottland. In nur fünf Jahren schafft es Walker zum Erfolg und vertreibt neben herkömmlichen Utensilien auch einen Walker’s Blended Whisky wie den Walter’s Klimarnock, der im Vergleich zu den damaligen Whiskys viel weicher war. Als John Walker 1857 starb, war es den folgenden Generationen der Walker Familie wichtig, die Vision des John Walker von einem eigenen Whisky unter John Walker & Sons fortzusetzen. 1867 wurde schließlich die Marke Walker’s Old Highland Whisky offiziell eingeführt. Für den einfachen und stabilen Transport wurde 1870 begonnen die bis heute verwendeten viereckigen Flaschen zu verwenden. Gleichzeitig kamen die mit exakt 24° angewinkelten Etikette auf, mit dem einfachen Gedanken, dass so mehr Platz für den Text sei. Schon kurz darauf wird gerade das schräge Etikett weltweit zum Markenzeichen des Walker’s Old Highland Whiskys. Auf dem Globus sehr erfolgreich und populär, bieten John Walker & Sons 1906 drei Whiskys: den Old Highland mit weißem Etikett, den Special Old Highland mit rotem Etikett und schließlich den Extra Special Old Higland Whisky mit einem schwarzen Etikett. Im Jahr 1908 wurde vom Cartoonist Tom Browne der Striding Man gemalt, der umgehend als Firmenlogo eingesetzt wurde. Ein Jahr darauf wird der Firmenname in Johnnie Walker Whisky abgeändert und auch ein komplettes Rebranding der Whiskys entsprechend der Farben durchgeführt – die Geburtsstunde des Red Labels und Black Labels. Über mehrere Jahrzehnte hinweg wurde der Blend von Johnnie Walker mit internationalen Preisen gekürt. Im August 2012 kam es zur Umstellungen des etablierten Johnnie-Walker-Sortiments. Der Green Label und der Gold Label werden eingestellt und der Gold Label Reserve sowie der Platinum Label füllen die folgliche Lücke zwischen Black Label und Blue Label.

Anzeige
Tastillery
Marke: The London No.1
The London No.1

Marke: The London No.1

Der Gin von The London No. 1 soll einer weniger sein, die tatsächlich auch in der englischen Hauptstadt hergestellt werden. Eigentümer ist die im andalusischen Jerez ansässige Bodega González Byass. Weitere Details zur Marke und deren Entstehung sind unbekannt. Gin ist den Briten bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt und kann daher als landestypische Spirituose betrachtet werden.

Vecchia Romagna: Großer Klassiker aus Norditalien
Marke

Vecchia Romagna: Großer Klassiker aus Norditalien

Im Jahr 1820 soll der Franzose Jean Buton die erste Dampfbrennerei in der norditalienischen Region Emilia-Romagna gegründet haben. Im Jahr 1939 erfolgte die Einführung des Brandys Vecchia Romagna auf dem italienischen Markt. Der Brandy erfreut sich seitdem großer Beliebtheit und zählt zu den beliebtesten Spirituosen in Italien. Heute ist Vecchia Romagna im Besitz des Unternehmens Montenegro S.R.L. mit Sitz in Bologna. Frei übersetzt bedeutet der Name der Marke „traditionelle Romagna“ und bezieht sich auf die traditionelle Herstellung mit Zutaten aus der Emilia-Romagna. Eine Auflistung der getesteten Produkte von Vecchia Romagna befindet sich auf der Vecchia-Romagna-Übersichtsseite.

Marke: Cardenal Mendoza
Cardenal Mendoza

Marke: Cardenal Mendoza

Im Jahr 1781 gründete der Spanier Juan Sánchez de la Torre die Bodega Sánchez Romate Hermanos in Jerez de la Frontera, im sonnigen Andalusien. Zunächst lag der Fokus auf der Produktion von hochwertigen Weinen aus der Region. Die erstklassigen Weine wurden schließlich auch geehrt, indem Sánchez Romate Hermanos 1909 offizieller Lieferant des britischen Oberhauses und 1917 offizieller Lieferant des Papstes wurden. Bis heute ist die Bodega, als eine der wenigen, noch weiterhin in einheimischem Besitz und weltweit durch ihre Sherryweine und Brandys geschätzt. Der Brandy des Hauses war eine Idee und ein Beschluss der vierten Generation der Familie Sánchez Romate im Jahre 1887. Der Brandy sollte zunächst nur für den privaten Gebrauch und engste Freunde hergestellt werden. Allerdings sprach sich die Qualität des Brandys schnell herum, sodass man sich kurz darauf beschloss ihn zu vermarkten. Mit dem für die Vermarktung gewählten Namen wird der Kardinal Pedro González de Mendoza (1423-1495) geehrt, der als Berater Königin Isabella und König Ferdinand eine übergeordnete Rolle bei der Eroberung des noch muslimischen Königreichs Granada und der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus gespielt hat, da er sich für die Finanzierung des Vorhabens stark machte.

Marke: Topanito
Marke

Marke: Topanito

Der Name Topanito leitet sich vom Wort Topan ab, in der atzekischen Mythologie der Name der Oberwelt, in der die Götter zu Hause sind. Der Sage nach waren es auch die Götter, die bei einem Streit Blitze auf die Erde warfen und dabei die Agaven trafen und zum Kochen brachten. So entstand Agavenwein, der Pulque genannt wurde und aus dem später durch Destillation der Tequila gewonnen wurde. Mit der Namenswahl will die Marke Topanito also das Augenmerk auf die traditionelle Bedeutung des Tequilas lenken und berücksichtigt dies auch in ihrem traditionellen Herstellungsprozess. Dieser findet in der auch als Casa Maestri bekannten Destiladora del Valle de Tequila nahe der Stadt Tequila im Herzen des mexikanischen Bundesstaates Jalisco statt. Die genannte Destillerie liefert den Tequila nicht nur für Topanito, sondern auch für andere Tequila-Marken. Den Vertrieb in Deutschland übernimmt die Perola GmbH.

Marke: Barsol
Barsol

Marke: Barsol

Pisco Barsol ist eine peruanische Marke, die unterschiedliche Sorten Pisco hervorbringt. Das genaue Gründungsdatum der in der Stadt Pueblo Nuevo gelegenen Bodega San Isidro ist nicht bekannt, ausschließlich das Datum des Verkaufs der selbigen im Jahr 1919. Dennoch wird die Entstehung der Produktionsstätte auf das 19. Jahrhundert eingegrenzt. Die Anbaufläche für die Pisco-Trauben befindet sich im angrenzenden Ica-Tal, das eine traditionelle Hochburg der Pisco-Produktion ist. Im Jahr 2002 übernahmen Diego Loret de Mola und Carlos Ferreyros die Bodega und investierten zugleich in eine modernere Ausstattung für den Herstellungsprozess. Die von dem Unternehmen Queros S.A.C. im großen Stil exportierten Produkte von Pisco Barsol haben dabei zu einer heute großen Bekanntheit des Piscos in den USA und Teilen Europas beigetragen.

Anzeige
Tastillery
The Glenlivet: Pioneer aus der Speyside
Glenlivet

The Glenlivet: Pioneer aus der Speyside

Im Jahr 1824 erhielt George Smith, Gründer der The Glenlivet Distillery, als erster im „Valley of the Livet“ eine Lizenz zum offiziellen Whiskybrennen. Bei The Glenlivet beschränkt sich die Produktion ausschließlich auf Single Malt Scotch Whisky. Das Wasser, das die Brennerei verwendet, stammt aus der Quelle „Josie’s Well“. Die Quelle befindet sich in der Nähe und fließt aus der dort sehr torfigen Erde. Die Kupferbrennblase, deren Form Einfluss auf den Whisky nimmt, ist bei Glenlivet in der von George Smith entworfenen Laternenform vorhanden. Die hohe und zugleich große Brennblase soll Verunreinigungen sehr gut entfernen und für ein besseres Aroma sorgen.

Marke: Absolut Vodka
Absolut

Marke: Absolut Vodka

Seit der Gründung im Jahre 1879 wird Absolut Vodka in Åhus (Süd-Schweden) hergestellt. Der Gründer der Firma, Lars Olsson Smith, entwickelte das Verfahren der fraktionierten Destillation, bei der eine höhere Qualität erzielt wird als bei der klassischen Destillation. Um die besondere Qualität zu betonen, nannte Lars Olsson Smith seinen Wodka Absolut Renat Brännvin (Absolut reiner Branntwein). Die Erfolgsgeschichte des schwedischen Premium-Wodkas begann 1979, als das Markenimage modernisiert, der Name Absolut als Marke eingeführt und die erste Flasche in die USA exportiert wurde. Durch extravagant angelegte Werbekampagnen erlangte Absolut Vodka internationale Bekanntheit und avancierte zu einer der beliebtesten Wodka-Marken weltweit. Absolut Vodka bereichert seine Range seit längerem mit flavoured Wodkas in verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie vielzähligen Sondereditionen in limitierter Stückzahl.

Marke: Pimm’s
Marke

Marke: Pimm’s

James Pimm, der Besitzer einer Austernbar in Londons Bankenviertel, erschuf den Pimm’s No. 1 – einen Likör auf Basis von Gin – im Jahre 1823 und schenkte ihn seinen Gästen als Verdauungshilfe aus. Schnell nach dem Aufkommen des Likörs in England wandelte er sich zu einem High-Society-Getränk und ist vor allem heute ein erfrischendes Sommergetränk als Longdrink. Bereits 1851 folgten zwei weitere Likör-Kreationen: den Pimm’s No. 2, der als Basis Scotch verwendet, und den Pimm’s No. 3, der auf Brandy basiert. Im gleichen Jahr wurde die Vermarktung erheblich ausgeweitet. Doch schon bald verkaufte James Pimm seinen Betrieb und die Rechte an der Marke weiter – nach mehreren Besitzern besitzt Diageo seit 1997 die Marke Pimm’s. Das Rezept des Pimm’s No. 1 ist bis heute streng geheim, sodass nur sechs Personen, die sogenannten „Secret Six“, über die genau Rezeptur in Kenntnis gesetzt sind. Zu Beginn wurde zudem ein separater Gewürzgroßhandel betrieben, um somit Rückschlüsse von den Gewürzeinkäufen auf die Zusammensetzung zu verhindern. Über ein Jahrhundert nachdem die beiden weiteren Liköre auf den Markt kamen, umfasste das Sortiment von Pimm’s 1969 noch zusätzlich den No. 4, No. 5 und No. 6. Diese basieren auf Rum, Roggen-Whisky und letzterer auf Wodka. Letztlich bis heute haben sich nur der Pimm’s No. 1 und in sehr geringer Ausführung der No. 6 gehalten. Die Pimm’s No. 2 bis No. 5 wurden eingestellt, mit der Ausnahme des No. 3, der 2005 versetzt mit Gewürzen und Orangenschale als No. 3 Winter Cup für den Winter abgestimmt wurde.

Marke: Dimple
Dimple

Marke: Dimple

Der Schotte James Haig gründete im Jahre 1782 seine Whisky-Destillerie in Edinburgh, nachdem sich seine Familie schon seit 1627 mit der Kunst des Blendens von Whisky beschäftigte. Es dauerte jedoch bis in das Jahr 1824 bis sein Nachfahre John Haig endlich mit seinem Blended Scotch Whisky zufrieden war. 1890 entstand schließlich das Rezept für den Dimple, gefolgt von der Markteinführung der populären Flasche in Grübchenform im Jahr 1893. Die John Haig & Company gehört mittlerweile zum Großkonzern Diageo.

Patrón Tequila: Der Global Player
Marke

Patrón Tequila: Der Global Player

Die Patrón Spirits Company wurde 1989 von den Unternehmern John Paul DeJoria und Martin Crowley in den USA gegründet. Sie hatten sich als Ziel gesetzt, den besten Tequila der Welt zu produzieren. Deshalb bauten sie im mexikanischen Bundesstaat Jalisco eine neue Fabrik, bei der sie traditionelle und moderne Technologien miteinander verbanden. Eigenen Angaben zufolge sind an der Herstellung eines Patrón Tequilas vom Ernten der ausgewählten Agaven bis zum Abfüllen in handgefertigte Flaschen mindestens 60 Hände beteiligt. Auf diese Weise verspricht man sich, hochwertige Produkte auf den Markt bringen zu können. Der Tequila der Hacienda Patrón soll zu den drei besten der Welt zählen.

Anzeige
Rum & Co
Marke: Beefeater
Beefeater

Marke: Beefeater

Im Jahr 1876 erfand der Apotheker James Burrough in seiner Chelsea Distillery den Gin „Beefeater“. Der Name spielt auf die Yeomen Warders an, den Torwächtern des Towers of London. Diese hatten in der Bevölkerung den Spitznamen Beefeater, da Sie teilweise mit Rindfleisch entlohnt wurden.

Monkey 47: Der Kultgin aus dem Schwarzwald
Marke

Monkey 47: Der Kultgin aus dem Schwarzwald

Der britische Offizier Montgomery Collins der Royal Air Force wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs in Berlin stationiert. Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten als Offizier engagierte er sich beim Wiederaufbau des Berliner Zoo’s und übernahm auch die Patenschaft eines Affen, welchen er Max taufte. Später ließ sich Montgomery Collins im Schwarzwald nieder, eröffnete einen Landgasthof und kreierte einen Gin, den er unter dem Namen „Max the Monkey“ führte. Dieser Gin wurde jedoch nie in größerem Stil produziert. Erst im Jahr 2006 tauchten eine Flasche des Gins und ein Brief auf, in dem die Originalrezeptur von Montgomery Collins niedergeschrieben stand. Alexander Stein, Sohn einer deutschen Weinbrand-Familie, nahm sich dieser Rezeptur an und gründete mit Christoph Keller, Inhaber und Destillateur der Edelobstbrennerei Stählemühle, die Black Forest Distillers GmbH, um diesen alten Gin leicht angepasst wiederauferstehen zu lassen. Im Jahr 2010 folgte die Markteinführung mit zunächst 2500 Flaschen. Mit dem Jahreswechsel 2015/2016 ging der Mehrheitsanteil an der Marke an Pernod Ricard. 2020 folgte die komplette Übernahme.

Kein Bild
Maya Gold

Marke: Maya Gold

Maya Gold ist ein Tochterunternehmen der „Iidea Company“ mit Vertriebsstellen in Amsterdam, Kalifornien und Hong Kong. Von hier wird der Handel in alle Teile der Welt organisiert. Die „Iidea Company“ produziert in Santa Maria Tequepexpan, in der Nähe von Guadalajara, im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, dem Herzen der mexikanischen Tequila-Produktion. Hergestellt werden ausschließlich organische Agavenprodukte wie Sirup und Tequila, die verschiedene international anerkannte Zertifikate erhalten haben (ECOCERT, BCS-Öko, IBD, Naturland, HALAL, USDA usw.). Die „Iidea Company“ ist Mexicos größter Hersteller von organischen Agavenprodukten.