Gegen Ende 2023 erweiterte die Poli Distillerie in Schiavon in der italienischen Region Venetien ihr Angebot um den Poli Marconi 44 Gin. Für diesen Distilled Gin, der auch in die inoffizielle Kategorie der Zitrus Gins fällt, setzt die Brennerei nicht nur auf Wacholderbeeren, Kardamom und Koriandersamen, sondern auch auf die Schalen von Pink Grapefruits, Zitronen und Bitter- sowie Süßorangen. Auf die separate Mazeration in Neutralalkohol folgt die Vakuumdestillation auf der „Crysopea“ getauften Alambic mit angrenzender Kolonne. Abgefüllt wird mit einem Alkoholvolumen von 44 Prozent und ohne Zuckerzugabe. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Poli-Übersichtsseite zu finden.

Optik / Flasche
Daher kommt der farblose Poli Marconi 44 Gin in eine auf orange einfärbten Glasflasche, deren Form man bereits von wenigen anderen Spezialitäten aus dem Sortiment der Poli Distillerie kennt. Eben jene Form bestimmt neben einem recht massigen Sockel ein hoher und in die Breite gehender Körper in Zylinderform. Rundliche Schultern führen zu einem langen und auffällig dünnen Hals. An dessen Ende befindet sich eine Verbreiterung, die der Markenname als Reliefschrift ziert.
Verschlossen wird die Flasche von einem Bügelverschluss, bestehend aus einem Metallbügel und einem orangenen Deckel mit eingraviertem Markenlogo. Das Logo selbst setzt sich aus dem Markennamen und dem Gründungsjahr 1898 zusammen.
Genau diese Kombination aus Markenname und Gründungsjahr überzieht als Reliefschrift den gesamten Flaschenkörper. Lediglich dort sind freie Stellen, an denen die mittelgroßen Etiketten angebracht sind. Das Frontetikett in Weiß verfügt über einen rötlich schimmernden Aufdruck, bestehend aus dem Markennamen und der Bezeichnung des Gins. Ferner erblickt man eine Darstellung einer zerteilten Grapefruit.
Das gleichgroße Rücketikett ist mit einem Infotext in zwei Sprachen bedruckt.



Geruch / Geschmack
Der Geruch des Poli Marconi 44 Gins fällt kräftig und ausgeprägt zitrusfrisch mit einer warmen Süße aus. Herbe Grapefruit trifft auf viel süße Orange. Derweil schwingt im Hintergrund ein sanfte Würze nach Wacholder mit.
Auch geschmacklich machen sich reichlich Kraft und eine gewisse Wärme bemerkbar. Einerseits frisch und herb nach Grapefruit, andererseits warm und süß nach Orange, begleitet von spritziger Zitrone, präsentiert sich der Gin im Mund. Kurzzeitig entwickelt sich zudem leichte Pfefferspitzen. In Richtung Abgang übernimmt eine harzige Würze nach Wacholder inklusive erdiger Noten.
Im mittellangen, warmen und öligen Abgang selbst gesellen sich süße Orange und frische Zitrone zu waldig würzigem Wacholder und Koriander.
Empfohlene Trinkweise
Für Gin typisch wird auch der Poli Marconi 44 Gin vornehmlich im Drink genossen. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt, wenn auch der „Gin Tonic“, der „Gin Fizz“ und der „Negroni“ zu verbreitetsten Drinks gehören.
Gerade Puristen können den Gin allerdings auch pur und bei Zimmertemperatur oder bei maximal leichter Kühlung genießen.
Fazit
Beim Poli Marconi 44 Gin handelt es sich um einen sogenannten Zitrus Gin, in dem gleich vier Sorten Zitrusfrüchte den Ton angeben. Trotz der Dominanz der Zitrusfrüchte ist es der italienischen Poli Distillerie gelungen, den Wacholder unverkennbar zu integrieren.
Auffällig vielschichtig treten die Zitrusfrüchte in Erscheinung. Das Spektrum reicht von einer herben Frische bis hin zu einer wärmen Süße. An Kraft mangelt es zudem zu keinem Zeitpunkt. Eher sogar droht der Geschmack kurzzeitig zu intensiv zu werden. Immer wieder wird einer von Wacholder angeführten Würze Platz zur Entfaltung gegeben.
Der Fokus liegt zwar Gin-typisch auf dem Mixing, aber auch der Purgenuss bietet sich an.
Optisch weiß die Flasche klar aufzufallen und dank der Farbgebung auch das Thema Zitrus Gin ansprechend einzufangen.
Betracht man das Gebotene, fällt der Preis von circa 33 Euro je 0,7-l-Flasche angemessen aus.
Das Sample wurde uns von der Poli Distillerie ohne Vorgaben hinsichtlich einer Berichterstattung zur Verfügung gestellt.
Preisvergleich
