Premiere: Whisky Live Germany feiert gelungenen Einstand

Die Whisky Live Germany feierte am zurückliegenden Wochenende im CCH – Congress Center Hamburg ihren gelungenen Einstand. Das Feedback nicht nur des Veranstalters Kirsch Import, sondern auch der großen Mehrheit der Aussteller war sehr positiv, was aber die Messlatte für eine Fortsetzung hoch setzen dürfte.

Whisky Live Germany 2025

Die positive Resonanz betraf insbesondere den Besuchertag am Samstag. Im Vorfeld kamen Sorgen auf, dass das kostenfrei Ausschenken von Proben – diese waren im Eintrittspreis enthalten – bei dem umfangreichen Angebot zu alkoholbedingten Ausfällen unter den Besuchern führen könnte. Diese Bedenken waren anscheinend unbegründet, wie mehrere Ansprechpersonen bestätigten.

Neuheiten im Überblick

Lindores The Exclusive Cask #20/0343 Rum/Sauternes Cask

Lindores The Exclusive Cask #20/0343 Rum/Sauternes Cask

Premiere wie die Whisky Live Germany feierte auch das Lindores The Exclusive Cask #20/0343 Rum/Sauternes Cask. Dieser exklusiv für Deutschland bestimmte Single Malt Scotch Whisky aus der Lindores Abbey Distillery in den schottischen Lowlands durfte vollständig in einem Fass reifen, in dem sich zuvor erst Rum und dann noch Sauternes befand. Zwischen Destillation und Abfüllung liegen über fünf Jahre. Von der Exklusivabfüllung für Deutschland, arrangiert vom Distributor Prineus, entstanden 219 Flaschen à 0,7 Liter. In Kürze noch mehr dazu.

Indri 11 Jahre Founder‘s Reserve

Indri 11 Jahre Founder‘s Reserve

Prineus hatte auch nebst dem gewohnten Angebot von Indri in Deutschland auch den Indri 11 Jahre Founder‘s Reserve dabei. Die Limited Edition ist erst seit kurzer Zeit hierzulande erhältlich und wegen ihrer geringen Stückzahl vorrangig bei ausgewählten Fachhändlern, Events oder Messen anzutreffen. Anders als das Kernsortiment der indischen Piccadily Distilleries für den deutschen Markt trägt dieser Single Malt Indian Whisky eine Altersangabe von elf Jahren. Über eben diese Zeitspanne fand die Reifung in Ex-Wine-Casks statt. Wie viele Flaschen existieren, ist uns nicht bekannt.

Cashmir Vodka

Cashmir Vodka

Von den Piccadily Distilleries in Indri im indischen Bundesstaat Haryana brandneu in Deutschland ist der Cashmir Vodka. Gewonnen wird der Vodka aus Weizen – allerdings nicht aus irgendeinem Weizen, sondern „Sona Moti“, einer den Angaben nach wiederentdeckten autochthonen Sorte mit über 2000-jähriger Historie. Weiter ist die Rede von der Verwendung des „reinsten“ Quellwassers aus Kaschmir. Die Destillation geschieht in einem siebenstufigen Verfahren. Ob beim Abfüllen mit Zusätzen gearbeitet wird, können wir aktuell nicht sagen. Zeitnah werden wir noch einmal berichten.

Jack Daniel‘s 10 Jahre

Jack Daniel‘s 10 Jahre

Erst kürzlich kamen die Gerüchte auf, dass ein Tennessee Whiskey von Jack Daniel‘s mit Altersangabe nach Deutschland kommen soll. Nun ist er da – und zwar der Jack Daniel‘s 10 Jahre im mittlerweile vierten Batch. Gewonnen aus der bekannten Mashbill lässt die Jack Daniel Distillery im US-Bundesstaat Tennesse diesen Tennessee Whiskey erst zur Aktivierung der neuen, ausgebrannten Fässer aus amerikanischer Weißeiche in der obersten Reihe des Fasslagers, doch dann stets in der untersten reifen. Nach zehn Jahre mit erheblichem Angels‘s Share wird mit einem Alkoholvolumen von 48,5 Prozent abgefüllt. Für Deutschland sind von diesem Batch 2000 Flaschen à 0,7 Liter bestimmt. In Kürze mehr dazu.

El Ron del Artesano Virgin Oak Cask

El Ron del Artesano Virgin Oak Cask

Im zurückliegenden Sommer füllte Sebastian Lauinger einen neuen El Ron del Artesano Virgin Oak Cask ab. Der im Jahr 2012 auf der Column Still von Varela Hermanos in Panama aus Zuckerrohrmelasse destillierte Rum reifte in dem Virgin-American-Oak-Cask mit der Nummer 370-21 erst mehrere Jahre im tropischen Klima seines Herkunftslandes und dann noch im kontinentalen Klima im Fasslager beim Fachhändler Wein-Riegger in Villingen-Schwenningen. Das Abfüllen geschah naturbelassen mit einer Fassstärke von 59,1 Prozent. Insgesamt entstanden 184 Flaschen à 0,5 Liter.

Koval Rye Amburana Barrel Finished

Koval Rye Amburana Barrel Finished

Seit diesem Jahre in Deutschland erhältlich ist der Koval Rye Amburana Barrel Finished. Dahinter steckt der bekannte Koval Rye, der von der Koval Distillery in Chicago auf einer Pot Still mit angrenzender Column Still aus reinem Roggen gewonnen wird. Im Anschluss an die vierjährige Reifung in neuen, ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche kommt der Rye allerdings noch in Fässer aus dem südamerikanischen Tropenholz Amburana. Über gut ein Jahr erstreckt sich die Nachreifung. Zuletzt wurde nachproduziert, da eine längerfristige Verfügbarkeit anvisiert wird.

Callington Mill

Callington Mill

Die Callington Mill Distillery, gelegen im australischen Tasmanien, wagt mit ihren Tasmanian Single Malt Whiskys den Weg nach Deutschland. Kirsch Import hat exklusiv den deutschlandweiten Vertrieb übernommen. Die Brennerei, die das Malz einer etwas selteneren Gerstensorte verarbeitet und eine Lager-Hefe einsetzt, lässt ihre Single Malts fast ausschließlich in nassen Ex-Sherry- und Ex-Port-Casks reifen. Dabei werden die Fasssorten entweder kombiniert oder exklusiv eingesetzt. Das Sortiment, das jetzt in Deutschland zu haben ist, besteht aus sieben Single Malts und zwei Gins.

Nc‘nean Quiet Rebels – Sarah

Nc‘nean Quiet Rebels - Sarah

Eigentlich hatte die Nc‘nean Distillery in den schottischen Highlands kürzlich bereits die 2025er Limited Edition der Quiet Rebels Series enthüllt. Doch dieses Jahr gibt es eine Zweite: die Nc‘nean Quiet Rebels – Sarah. Da Sarah, die in der Abfüllung arbeitet und mit Destillateur Simon verheitat ist, „keinen Whisky mehr sehen“ könne, entstand ihr zu Ehren ein Creamy Whisky Liqueur. Als Basis diente nichtsdestotrotz der Organic Single Malt Scotch Whisky von Nc‘nean. Für die Cremigkeit kam Haferessenz hinzu – das alles in Bio-Qualität und ohne tierische Bestandteile. Schon bald mehr dazu.

Edradour No. 2 Inaugural Release

Edradour No. 2 Inaugural Release

Im Jahr 2018 nahm Edradour II auf dem Gelände der Edradour Distillery in den schottischen Highlands den Betrieb auf. Aus der neuen Brennerei, mit der Inhaber Andrew Symington die Kapazitäten verdoppelt haben will, kommt mit dem Signatory Vintage Edradour No. 2 Inaugural Release nun der allererste Single Malt Scotch Whisky, der auch das 200-jährige Bestehen der originalen Edradour Distillery feiern soll. Die siebenjährige Reifung fand in First-Fill-Sherry-Butts statt. Es entstanden gut 11.000 Flaschen à 0,7 Liter. In Kürze mehr.

Teerenpeli Soidin

Teerenpeli Soidin

Mit dem Teerenpeli Soidin launcht die finnische Teerenpeli Distillery derzeit eine neue Kernqualität, die Einsteiger wie auch Enthusiasten ansprechen soll. Zur Reifung wird der Single Malt Whisky sowohl in Ex-Oloroso- als auch in Ex-Pedro-Ximénez-Sherry-Casks gegeben. Bezüglich der Dauer der Reifung, die in dem wilden Klima Finnlands vonstatten geht, hält man sich bedeckt. Übrigens: wie Teerenpeli bezeichnet der alte finnische Ausdruck Soidin verspielte Flirts – unter Menschen und unter Vogelarten der nordischen Wildnis wie dem auf der Flasche abgebildeten Birkhuhn.

Turntable Track 07: Born to be Wild

Turntable Track 07: Born to be Wild

Das schottische Turntable Blending House brachte mit dem Turntable Track 07: Born to be Wild die Limited Edition 2025 zur ersten Whisky Live Germany mit. In diesem Blended Scotch Whisky treffen die Single Malts vier junger, aufstrebender Brennereien auf einen Grain der längst geschlossenen Port Dundas Distillery. Zu den teils getorften Single Malts zählen ein Ardnamurchan Peated Sherry Butt, ein Lochlea First Fill Bourbon Barrel, ein Nc‘nean First Fill Bourbon Barrel und ein Raasay Peated Chinkapin Oak.

Ondjaba Single Malt

Ondjaba Single Malt

Neuerdings führt die in Namibia gelegene Erongo Mountain Winery unter dem Markennamen Ondjaba neben den Triple Grain Whiskys auch einen reinen Single Malt Whisky. Für diesen wird alleinig das in eigenem Hause über mit Elefantendung befeuerter Flamme getrocknete Malz heimischer Gerste verarbeitet. Die Hauptreifung geschieht in gewohnter Manier in Ex-Wine-Casks des angeschlossenen Weinguts. Für die Nachreifung kommen Ex-Chenin-Casks – Chenin ist ein an Sherry angelehnter aufgestriteter Wein – zum Einsatz. Übrigens soll bald eine leicht überarbeitete Flasche mit Tatzen im Sockel eingeführt werden.

Loch Lomond The Original

Loch Lomond The Original

Die Hanseatische Weinhandelsgesellschaft hatte den neu gestalteten Loch Lomond The Original dabei, der jetzt zusätzlich „Triple Oak“ im Namen trägt. „Triple Oak“, da die Reifung in Ex-Bourbon-, Refill- und Recharred-Casks aus amerikanischer Eiche erfolgt. Außerdem bekommt der The Original zeitnah Gesellschaft in Form des Loch Lomond Oloroso Sherry Cask und Loch Lomond Peated Rioja Cask. Die Single Malt Scotch Whiskys, einmal ungetorft und einmal getorft, erhalten Finishes einerseits in Ex-Oloroso-Sherry-Cask und andererseits in Ex-Rioja-Casks. Altersangaben existieren nicht. Wir werden zum Zeitpunkt des Marktstarts noch einmal berichten.

Downpour Gin

Downpour Gin

Zwar keine Neuheit mehr, aber dennoch eine Erwähnung sind die am Stand des Distributors Bottle Brands ausgestellten Downpour Gins der schottischen North Uist Distillery. Das Angebot umfasst vier Varianten, angeführt vom Downpour Coast & Croft Gin mit Pfeffer-Lappentag und wildem Thymian. Weiter gibt es den Downpour Scottish Dry Gin mit Zitrus, Würze und wilden Heidekraut der Hebriden sowie den Downpour Pink Grapefruit Gin mit Pink Grapefruit, Wacholderbeeren und Pfeffer. Komplettiert wird das Angebot vom Downpour Sloe & Bramble Gin, für den der Downpour Scottish Dry Gin mit Schlehen und Brombeeren versehen wird. Gesüßt allem Anschein nach unter dem Niveau eines Likörs.

Diageo Special Releases 2025

Diageo Special Releases 2025

Diageo zeigte im Rahmen der Whisky Live Germany die brandneuen Special Releases 2025, die sich aus sieben fassstarken Single Malts und einem fassstarken Single Grain zusammensetzen. Mit von der Partie sind der Talisker 14 Jahre „Molten Seas“, der Lagavulin 12 Jahre „Grain & Embers“, der Oban 12 Jahre „Heart of the Harbour“, der Dailuaine 21 Jahre „Marbled Treasures“, der Roseisle 14 Jahre „Harmonic Grace“, der Clynelish 18 Jahre „Waxen Sun“, der The Singleton of Glen Ord 17 Jahre „Into the Blue“ und der Teaninich 8 Jahre „Daring Rye“. Bald mehr dazu.

Ron Bodega

Ron Bodega

Ergänzend zu den Blended und sogenannten Spiced Rums der Marke Duo Rum präsentiert BrewDog Distilling brandneu zwei waschechte Rums, die den Markennamen Ron Bodega tragen. Das Angebot zum Start setzt sich aus einem ungereiften und einem gereiften Rum zusammen. Beide werden aus einer Pot Still aus Zuckerrohrmelasse gewonnen. Während der Ron Bodega White Rum direkt in die Flasche wandert, darf der Ron Bodega 6 Jahre in einer Kombination aus Ex-Oloroso-Sherry-, Ex-Bourbon- und Ex-Wine-Casks reifen. Schon bald wahrscheinlich mehr dazu.

LoneWolf Cloudy Lemon Gin

LoneWolf Cloudy Lemon Gin

Auf den Wunsch vieler, wie es heißt, bringt BrewDog Distilling außerdem den LoneWolf Cloudy Lemon Gin zurück – allerdings nur in begrenzten Mengen. Unverändert basiert die Komposition, welche Gin und Limoncello kombinieren soll, auf dem LoneWolf Original Juniper Gin, einem Distilled Gin, den BrewDog Distilling in Schottland aus Botanicals wie Wacholderbeeren, Grapefruit und Zitrone sowie Lavendel gewinnt. Anschließend werden in dem Gin sieben Tage lang die frischen Schalen sizilianischer Zitronen mazeriert. Auf eine Filtration wird verzichtet, sodass eine von den Zitrusölen herrührende Trübung zurückbleibt.

Compass Box Brûlée Royale

Compass Box Brûlée Royale

Mit dem Compass Box Brûlée Royale präsentiert das auf das Blending spezialisierte Unternehmen Compass Box einen limitierten Blended Malt Scotch Whisky, der in das Versailles des 17. Jahrhundert entführen soll. Vermählt wurden ausnahmslos in Ex-Bourbon-Casks gereifte Single Malts aus den Brennereien Benrinnes, Clynelish, Speyburn und Ardbeg – letztere ist nur geringfügig vertreten. Eine Altersangabe existiert nicht. Von dem Blend entstanden 8556 Flaschen à 0,7 Liter. In Kürze werden wir noch ausführlicher berichten.

Vallein Tercinier Small Batch 46°

Vallein Tercinier Small Batch 46°

Neben dem Vallein Tercinier XO Roots führt Cognac Vallein Tercinier neuerdings mit dem Vallein Tercinier Small Batch 46° einen weiteren Cognac, der Genießer anderer Spirituosen wie Whisky erreichen und zugleich zum Mixen einladen soll. Die Domaine des Forges in der Gemeinde Chermignac im französischen Département Charente-Maritime kombiniert dafür zwei alte Cognacs aus dem Bons Bois und dem Fins Bois. Abgefüllt wird mit hohen 46 Prozent Alkoholvolumen und betontermaßen nicht kältegefiltert sowie nicht gefärbt.

FRC Single Cask Rums

FRC Single Cask Rums

Unter dem Label FRC präsentiert der unabhängige Abfüller Oldman Spirits vier neue Single Cask Rums. Mit von der Partie sind ein FRC Trinidad, destilliert im Jahr 2009 von Trinidad Distillers Limited und gereift teils tropisch sowie teils kontinental, ein FRC New Yarmouth, destilliert im Jahr 2015 in der New Yarmouth Distillery auf Jamaika und gereift neun im kontinentalen Klima, ein FRC Diamond, destilliert auf der Port Mourant Double Wooden Pot Still in der Diamond Distillery in Guyana und gereift 15 Jahre im kontinentalen Klima, und ein FRC Le Galion, destilliert von der Habitation Le Galion auf Martinique und gereift zwei Jahre. Allesamt sind hochprozentig und auf wenige dutzend bis in die hundert Flaschen à 0,7 Liter limitiert.

Hampden Great House Distillery Edition 2025

Hampden Great House Distillery Edition 2025

Von Hampden Estate stand bereits die brandneue Hampden Great House Distillery Edition 2025 aus. Die mittlerweile siebte Hommage an das im Jahr 1779 von der Inhaberfamilie Stirling auf ihrem Anwesen in der Region Trelawny auf Jamaika errichtete Stammhaus ist ein Old Pure Single Jamaican Rum, der sich in gewohnter Manier aus diversen Marks und Jahrgängen zusammensetzt. Details werden nicht verraten. Alle enthaltenen Rums wurde auf einer kupfernen Double Retort Pot Still auf Grundlage von Zuckerrohrmelasse destilliert und in Ex-Bourbon-Casks im tropischen Klima Jamaikas gereift. Nach der Vermählung füllte man frei von Zusätzen wie Zucker oder Farbstoff ab. Der Umfang der Limitierung verbleibt im Dunkeln.

Mother Mescchia

Mother Mescchia

Der Pure Single Rum Mother Mescchia ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen Fürst Albert II. von Monaco und Rumexperte Luca Gargano. Die Herstellung startet auf Haiti, wo Michel Sajous aus Saint-Michel-de-l’Attalaye eine erste Destillation auf einer Pot Still auf Grundlage des lange und wild vergorenen Safts heimischen Cristalline-Zuckerrohrs vornimmt. Das etwa 30-prozentige Destillat gelangt dann nach Monaco. Dort geschieht eine weitere Destillation auf einer Pot Still durch die La Distillerie de Monaco. Abgefüllt wird mit erhöhter Trinkstärke, ohne Kältefiltration und ohne Zusätze.

Stauning Smoked Rye Sherry Oak

Stauning Smoked Rye Sherry Oak

Zu den neuesten Kreationen von Stauning Whisky zählt der Stauning Smoked Rye Sherry Oak. Hinter dieser Limited Edition der dänischen Brennerei steckt ein Rye Whisky, der aus dem getorften und per Heidekraut geräuchterten Malz heimischen Roggens und heimischer Gerste gewonnen wurde. Auf die Hauptreifung in Virgin-American-Oak-Casks folgte eine Nachreifung in Ex-Moscatel-Sherry-Casks. Insgesamt entstanden 2500 Flaschen à 0,7 Liter. Schon bald werden wir der Limited Edition eine gesonderte News widmen.