Test: Pitú Especial
Pitú

Test: Pitú Especial

Im Gegensatz zum klaren Pitú reift der Especial nach der Destillation noch mindestens ein Jahr in Eichenholzfässern. Dadurch erhält dieser Cachaca aus Brasilien seine goldbraune Farbe und seinen aromatischen Geschmack. Bis der Pitú Especial in die Fässer abgefüllt wird, entspricht der Fertigungsprozess dem klaren Pitú. Das Alkoholvolumen liegt bei 41 Prozent. Laut der Hersteller-Webseite ist der Pitú Especial in Deutschland ausschließlich in der 0,5-l-Flasche mit Umkarton zu haben […]

Marke: Grand Marnier
Grand Marnier

Marke: Grand Marnier

Die Entstehungsgeschichte des Grand Marnier begann im Jahr 1827, als Jean-Baptiste Lapostolle im französischen Neauphe-le-Château eine Destillerie eröffnete, um Fruchtliköre zu produzieren. Im Jahr 1876 heiratete seine Enkelin Louis-Alexandre Marnier, den Sohn einer Winzerfamilie, was zur Gründung der Familie Marnier Lapostolle führte. Louis-Alexandre Marnier-Lapostolle hatte die Idee, Cognacs mit der aus der Karibik stammenden Orangenart „Citrus bigaradia“ zu blenden – Orangen waren zu dieser Zeit Luxuswaren. Beflügelt von dieser Idee kreierte Louis-Alexandre Marnier-Lapostolle 1880 seinen ersten Likör. Dieser sollte ursprünglich auf den Namen Curaçao Marnier hören. Jedoch war sein Freund, der bekannte Hotelier César Ritz, von dem Geschmack des Likörs so begeistert, dass dieser den Namen Grand Marnier vorschlug. Die Produktion des Cognacs findet im französischen Schloss Château de Bourg-Charente statt, während sich der Grand-Marnier-Unternehmenssitz in Paris befindet. Der Grand Marnier wurde bei nationalen und internationalen Wettbewerben wie zum Beipspiel den Universal Expositions 1893 in Chicago und 1900 in Paris mit mehreren Medaillen ausgezeichnet. Der Grand Marnier wird in Deutschland und in zahlreichen weiteren Märkten durch den Getränkekonzern Diageo vertrieben. Heute ist er in über 150 Ländern verfügbar und damit einer der verbreitetsten französischen Liköre.

Marke: Küstennebel
Küstennebel

Marke: Küstennebel

Das in 1892 gegründete Familienunternehmen Waldemar Behn GmbH in Eckernförde rief 1985 die Marke Küstennebel ins Leben. Die einstige Idee war, Nebel abzufüllen und als Spirituose zu verkaufen. Nach Experimenten wählte der Destillateurmeister Sternanis als Hauptzutat, da dieser durch ein nebliges Aussehen und den Geschmack überzeugte. Der Likör entpuppte sich sowohl in Nord- als auch Süddeutschland als Verkaufsschlager. Heute ist der Küstennebel die beliebteste Anis-Spirituose Deutschlands.

Marke: Baileys
Baileys

Marke: Baileys

Im Fall von Baileys orientierte sich die Namensgebung der Marke nicht an einer Person, sondern an einem Hotel. Entgegen mancher Meinungen hat es den vermeintlichen Namensgeber und Gründer Andrew Bailey nie gegeben. Sowohl die Namensgebung der Firma R. A. Bailey als auch der Markenname stammen viel mehr aus der Zeit der Produktentwicklung 1971 bis 1974, als sich der Hersteller Gilbeys of Ireland vom Millennium Bailey’s Hotel in London inspirieren ließ. Im Jahr 1974 wurde der Sahnelikör Baileys Original Irish Cream – umgangssprachlich schlicht bekannt als Baileys – als erstes Produkt von R. A. Bailey am Markt eingeführt. Erst Ende 1979 kam der Likör auch nach Deutschland, wo er sich sofort auf dem Markt etablierte und heute für den weltweiten Erfolg der Marke verantwortlich ist. Inzwischen befindet sich die Marke Baileys unter der Obhut des Spirituosenkonzerns Diageo. Der Baileys zählt zu den Exportschlagern Irlands und macht nach eigenen Angaben über 50 Prozent der aus Irland exportierten Spirituosen aus. Er wird in 180 Ländern verkauft. Zudem zählt er zu den weltweit meistverkauften Likören.

Anzeige
Rum & Co
Kein Bild
Leser-Beiträge

Leser-Beiträge

Ist Ihnen eine außergewöhnliche und zugleich seltene Spirituose in Besitz geraten? Oder haben Sie im Urlaub eine regionale Spezialität genießen dürfen? Dann teilen Sie doch dieses Erlebnis und diesen Genuss mit uns und verfassen Sie einen kurzen Bericht dazu – im besten Fall noch mit Bildern. Gerne werden wir Ihren Beitrag auf unserer Seite veröffentlichen. Genauso können Sie uns von einem Besuch in einer Destillerie berichten. Schicken Sie bitte zunächst eine Mail an redaktion@spirituosen-journal.de und berichten Sie uns von Ihrer besonderen Spirituose. Handelt es sich um ein faszinierendes Getränk, können Sie in Ruhe auch einen Bericht nach Ihren Vorstellungen verfassen.

Marke: Plymouth Gin
Marke

Marke: Plymouth Gin

Die Marke Plymouth Gin wurde 1793 von Mr. Coates, einem Teilhaber der Brennerei Fox & Williamson, in Plymouth im Südwesten Englands begründet. Der Gin wird in der Black Friars Distillery produziert, welche die älteste noch aktive Destillerie Englands ist – seit 1697 werden dort Spirituosen hergestellt. Sowohl die Herkunftsbezeichnung als auch den Produktionsstandort hat sich die Marke Plymouth Gin gesichert und gesetzlich schützen lassen. Der Plymouth Gin wurde nach Markteinführung schnell bekannt und war bis 1850 Lieferant der königlichen Marine in Großbritannien. Um 1900 war er der meistverkaufte Gin der Welt. Bis heute ist der Plymouth Gin der einzige, der namentlich im Savoy Cocktail Buch erwähnt wird.