Neuzugang: Macaloney’s Island Distillery trifft mit vier Canadian Whiskys ein

Über Kirsch Import haben vier Canadian Whiskys der Macaloney’s Island Distillery ihren Weg neu nach Deutschland gefunden. Die aufstrebende Brennerei in Saanich am Südostende von Vancouver Island in der kanadischen Provinz British Columbia zeichnet für ungetorfte sowie getofte Single Malts, aber auch für Single Pot Still verantwortlich. Herangezogen wird ausschließlich heimische Gerste, deren Verarbeitung komplett in eigenem Hause vonstatten geht. Für die Fermentation werden drei Tage veranschlagt. Destilliert wird zwei- beziehungsweise dreimal in Kupferbrennblasen. Die Reifung, die in vielfältigen Fasssorten vorgenommen wird, soll von der Nähe zum Meer geprägt werden. Hierzulande neu sind der Macaloney’s An Loy, der Macaloney’s Kildara, der Macaloney’s Cath-Nah-Aven und der Macaloney’s Siol Dugall.

Macaloney's Island Whisky
Bild: Kirsch Import

Der Macaloney’s An Loy ist ein Canadian Island Single Malt Whisky. Nach der zweifachen Destillation auf Basis ungetorften Gerstenmalzes erfolgt eine Reifung in Ex-Kentucky-Bourbon-Casks, Ex-Portuguese-Red-Wine-Barriques und Ex-Oloroso- sowie Ex-Pedro-Ximénez-Sherry-Casks. Eine Altersangabe existiert nicht. Abgefüllt wird mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff. Das aktuelle Batch, abgefüllt im August 2022, umfasst 1071 Flaschen. Von offizieller Seite ist von komplexen, fruchtigen und leicht maritimen Whisky die Rede.

Macaloney's An Loy
Bild: Kirsch Import

Beim Macaloney’s Kildara handelt es sich um einen Canadian Island Potstill Whisky. Die Basis bildet eine Mischung aus ungemälzter und gemälzter Gerste. Destilliert wird dreifach. Die anschließende Reifung findet in Ex-Kentucky-Bourbon-Casks, Ex-Oloroso- sowie Ex-Pedro-Ximénez-Sherry-Barriques und Virgin-American-Oak-Casks statt. Bezüglich der Dauer der Reifung schweigt man sich aus. Das Abfüllen geschieht mit einem Alkoholgehalt von 46 Prozent, nicht kältegefiltert und nicht gefärbt. Die derzeitige Charge vom März dieses Jahres setzt sich aus 1207 Flaschen zusammen. Laut den offiziellen Tasting-Notes lassen sich Früchtekuchen, Demerara-Zucker und altes Leder als Zeichen deutlicher Sherry-Einflüsse ausmachen.

Macaloney's Kildara
Bild: Kirsch Import

Für den Macaloney’s Cath-Nah-Aven, einen Canadian Island Single Malt Whisky, setzt die Brennerei ausschließlich auf Ex-Sherryfässer. Konkret verbringt der zweifach aus ungetorftem Gerstenmalz gebrannte Single Malt seine komplette Reifezeit, die jedoch nicht mit einer Jahresangabe eingegrenzt wird, in Ex-Oloroso- und Ex-Pedro-Ximénez-Sherry-Casks. Im Anschluss geht es mit einem Alkoholvolumen von 46 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff in Flaschen. Insgesamt 1081 Flaschen zählt die aktuelle Charge aus dem Februar dieses Jahres. Versprochen werden üppige Fruchtnoten und einen Hauch von Meersalz.

Macaloney's Cath-Nah-Aven
Bild: Kirsch Import

Vervollständigt wird das hierzulande neue Aufgebot der Macaloney’s Island Distillery vom Macaloney’s Siol Dugall. Dieser Canadian Island Peated Single Malt Whisky wird per zweifacher Destillation aus Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von 27 ppm gewonnen. Für die Reifung setzt man auf Ex-Kentucky-Bourbon-Casks, Virgin-American-Oak-Casks und Ex-Portuguese-Recharred-Red-Wine-Barriques. Eine Altersangabe gibt es nicht. Vor dem Abfüllen wird das Alkoholvolumen auf 45 Prozent gesenkt. Sowohl auf eine Kältefiltration als auch auf Farbstoff verzichtet die Brennerei. Das nun allererste Batch, abgefüllt im März dieses Jahres, besteht aus 790 Flaschen. Die offizielle Verkostungsnotiz nennt ein vielschichtiges Profil mit feinem Torf- und Holzrauch, fruchtigen und floralen Noten, Kräutern, Gewürzen und einen Anflug von Salz.

Macaloney's Siol Dugall
Bild: Kirsch Import

Die Canadian Whiskys der Macaloney’s Island Distillery können ab sofort im gut sortierten Fachhandel in Deutschland erworben werden. Empfohlene Preise haben uns nicht erreicht.

Quelle: Kirsch Import