Umfrage: Mehrheit der Deutschen schätzt Alkoholika als Genuss- und Kulturgut

Einer neuen Umfrage zufolge, die Civey im Auftrag des Verbands Deutscher Sektkellereien (VDS) und des Bundesverbands Wein und Spirituosen International (BWSI) vorgenommen hat, schätzt die Mehrheit der Deutschen Alkoholika wie Sekt, Wein und Spirituosen als Genuss- und Kulturgut.

Mehrheit der Deutschen schätzt Alkoholika als Genuss- und Kulturgut

Highlight bei sozialen Anlässen

Die im April 2025 per Einzelbefragung unter 5000 Volljährigen der bundesdeutschen Gesamtbevölkerung durchgeführte Umfrage habe ergeben, dass eine Mehrheit in Sekt, Wein und Spirituosen sowie deren Herstellung ein Kulturgut unseres Landes sieht. Die Zustimmung sei über Altersgruppen und Geschlechter gleichmäßig hoch.

Die meisten Befragten würden alkoholische Getränke zugleich als Genussgut und als bereichernden Teil ihrer persönlichen, geselligen Genusskultur betrachten. Sie geben an, alkoholische Getränke besonders bei sozialen Anlässen zu konsumieren: 60 Prozent bei Feiern und Festen, jeder zweite beim gemeinsamen Genuss mit Freunden und Familie, mehr als 40 Prozent als Begleitung zum Essen.

Situationen des Konsums
Bild: BWSI / VDS

Jeder Dritte genieße alkoholische Getränke am liebsten beim Ausgehen in Clubs und Bars – am stärksten innerhalb der Altersgruppe von 30-39 Jahren, während die jüngste Altersgruppe von 18-29 Jahren im Gesamtdurchschnitt liege. Aus Sicht von BWSI und VDS unterstreiche dies das starke Potenzial für Gastronomie, Hotellerie, Eventbranche und Clubszene, weiterhin mit einem qualitativ hochwertigen Sortiment alkoholischer Getränke auf attraktive Genussmomente zu setzen.

Moderater und bewusster Konsum vorne

Im Spannungsfeld zwischen Genuss, Gesundheitsbewusstsein und gesellschaftlichen Trends sprechen sich der Umfrage nach fast 70 Prozent der Befragten insgesamt für einen verantwortungsvollen und wohldosierten Genuss alkoholischer Getränke in unserer Gesellschaft aus: 42 Prozent zufolge sollten sie in Maßen konsumiert werden. Lediglich unter zehn Prozent der Befragten sollen einen grundsätzlichen Konsumverzicht befürworten, selbst wenn man diejenigen einschließt, die ganz auf alkoholische Getränke verzichten.

Einstellung zum Konsum
Bild: BWSI / VDS

Für eine klare Mehrheit (60 Prozent), die alkoholische Getränke konsumiert, sei es inzwischen selbstverständlich, aus gesundheitlichen Gründen beim Genuss von alkoholischen Getränken verstärkt auf eine moderate Menge zu achten. Für viele Genießer seien situative Nüchternheit und alkoholfreie oder alkoholreduzierte Getränkealternativen bereits fester Bestandteil ihrer Genuss- und Konsumgewohnheiten.

Konsumierte Menge
Bild: BWSI / VDS

Fast zwei Drittel der Konsumenten alkoholischer Getränke sehen sich laut Umfrage in ihrem Konsumverhalten selbstbestimmt und in ihrer bewussten Genussfreude mit moderaten Mengen von Alkohol nicht von Trends beeinflusst.

„Der moderate Genuss von Sekt, Wein und Spirituosen ist demnach gesellschaftlicher Konsens in Deutschland – für eine große Mehrheit der Deutschen ist Lebensfreude mit dem Konsum alkoholischer Getränke und mit einem persönlichen Gesundheitsbewusstsein vereinbar“, erklärt Dr. Alexander Tacer, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Sektkellereien sowie des Bundesverbands Wein und Spirituosen International. „Sekt, Wein und Spirituosen sind und bleiben fest verankerte Kulturgüter in Deutschland – geschätzt für Genuss und Geselligkeit und zunehmend begleitet von einem bewussteren und verantwortungsvollen Konsum.“

Quelle: BWSI / VDS