Die Laphroaig Distillery auf der schottischen Insel Islay setzt ihre für experimentelle Limited Editions ins Leben gerufene Elements Series fort. Der neue Laphroaig Elements 3.0 soll das Resultat eines unerwarteten Torffeuers sein.
Feuer, Rauch und Charakter
Jenes Torffeuer soll im Trockenofen der Mälzerei ausgebrochen sein. Das zu diesem Zeitpunkt auf dem Darrboden gelegene Gerstenmalz wurde somit einer längeren Trocknung mit einer höheren Temperatur unterzogen. Dieses Malz, dessen Phenolgehalt im Dunkeln verbleibt, verarbeitete die Laphroaig Distillery allem Anschein nach in gewohnter Manier zu einem Single Malt Scotch Whisky, der in First-Fill-Casks – wahrscheinlich First-Fill-Bourbon-Casks – reifen durfte. Eine Altersangabe existiert nicht. Das Abfüllen nahm die Brennerei mit einer Fassstärke von 55,3 Prozent und ohne Kältefiltration vor. Der Einsatz von Farbstoff ist unwahrscheinlich. Offen bleibt zudem, wie viele Flaschen abgefüllt wurden.
George Campbell, Distillery Manager von Laphroaig, erzählt: „Unsere Elements-Serie konzentriert sich darauf, die Grenzen der traditionellen Whiskyherstellung zu erweitern und dabei den markanten Charakter zu bewahren, der Laphroaig ausmacht. Der Zeitraum unerwarteter Hitze in unserer Darre bot eine einzigartige Gelegenheit, zu untersuchen, wie ein solches Ereignis das Aroma des ikonischen Whiskys von Islay beeinflussen könnte. Elements 3.0 fügt unserer vielfach ausgezeichneten Reihe eine aufregende neue Wendung hinzu, und ich bin gespannt, was unsere Freunde von dieser neuesten Ergänzung halten.“
Sarah Dowling, Lead Whisky Maker bei Laphroaig, fügt hinzu: „Durch die Elements-Serie konnten wir experimentieren und einen tieferen Einblick in die vielen Variablen gewinnen, die zum reichen und charaktervollen Profil von Laphroaig beitragen. Unsere dritte Veröffentlichung ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Innovation in der Destillerie zu erfreulichen Entdeckungen führen kann, die unser Verständnis der Herkunft spezifischer Geschmacksverbindungen erweitern. Elements 3.0 bietet nicht nur eine neue Möglichkeit, den kräftigen und markanten Geschmack von Laphroaig zu erleben, sondern untersucht auch Aspekte, die den rauchigen Geschmack beeinflussen, was ihn zu einem Muss für Whisky-Entdecker und -Liebhaber macht.“
Tasting-Notes
Die Tasting-Notes beschreiben den Geruch des Laphroaig Elements 3.0 mit Holzkohle, Schokolade und Gewürzen. Stark-schwelende und verkohlte Torfnoten, geschichtet mit einer maritim-salzigen Brandung. Süß und zitrusartig mit Vanille, Zitronenschale und Buttertoffee. Ein Hauch von Zimtwürze, Pflaumen und Datteln sollen anziehend wirken und zum ersten Schluck einladen. Im Mund ein tosend-intensiver Torfcharakter, der prickelnd und wärmend den Mundraum einnehme, bevor er sich mit Noten von gerösteten Kakaobohnen und dunkler Bitterschokolade vermischen soll. Sobald der reichhaltige phenole Charakter langsam abklingt, zeige sich eine pikante Fruchtigkeit und präsentiere Noten von Brombeere, Pflaume und Stachelbeere, gefolgt von einer genussvollen Crème Brûlée. Der Nachgang sei nachhaltig und trocken mit verlängerten Noten von Atlantik, Leder und rußigen Kaminrauch.
Im Eintreffen
Zeitnah wird der Laphroaig Elements 3.0 in unbekanntem Umfang im deutschen Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung wird mit 172,90 Euro für die 0,7-l-Flasche inklusive Geschenkverpackung angegeben.
Quelle: Suntory Global Spirits