Das Aushängeschild der Kyrö Distillery Company im finnischen Isokyrö stellt der Kyrö Malt dar. Für diesen Malt Rye Whisky wird ausschließlich das Malz heimischen Roggens verarbeitet. Auf die zweifache Destillation auf Kupferbrennblasen folgt eine Reifung über einen unbekannten Zeitraum einerseits in Ex-Bourbon-Casks und andererseits in Virgin-American-White-Oak-Casks. Das Abfüllen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 47,2 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Kyrö-Übersichtsseite zu finden.
Optik / Flasche
Abgefüllt wird der kupferfarbene Kyrö Malt in eine Weißglasflasche, deren zylindrischer Körper sich im unteren Drittel verbreitert, ehe er zum Sockel abrupt wieder schlanker wird. Am anderen Ende sind es sehr runde Schultern, die den Körper mit einem mittellangen und leicht bauchigen Hals verbinden. Um den Hals findet man Reste einer schwarzen Schrumpfkapsel vor.
Die Flasche verschließt ein Kunstkorken, eingelassen in einen hellen Holzgriff.
Auf der Vorderseite trifft man ein großes, weißes Etikett an. Der primär schwarze Aufdruck besteht aus dem Markennamen in großen Lettern sowie den wesentlichen Merkmalen des Whiskys. Im Mittelpunkt steht die goldfarben schimmernde Bezeichnung des Whiskys. Auf den Seiten links und rechts geben Infotexte weitere Details preis.
Das kleinere Rücketikett zieren Texte über die Idee für den Whisky und zudem die Tasting-Notes.
Geruch / Geschmack
In die Nase strömt der Kyrö Malt kräftig nach Roggen, würzigem Zimt und Bittermandel, begleitet von einem Hauch Orange. Weiter entwickelt sich eine Süße nach Vanille, Karamell und Trockenfrüchten.
Geschmacklich ein warmer, vollmundiger und intensiver Antritt mit Roggen, Zimt und Bittermandel. Kurzzeitig rückt eine leichte Pfefferschärfe in den Vordergrund. Darauf folgt erst eine Süße nach Vanille und Karamell, dann eine erneute Würze nach getoasteter Eiche. Zum Abgang hin zeigen sich Kirschen und Nüsse.
Der Abgang fällt voll, viskos und sehr lang aus. Zurück bleiben noch einmal Bittermandel, Roggen, Zimt, Pfeffer, getoastete Eiche, Kirschen und Nüsse.
Verbindet man den Whisky mit wenigen Tropfen stillen Wassers erweist sich der Geruch als sehr ähnlich und kaum schwächer.
Der Geschmack wird weich und doch noch kräftig und charakterstark. Außerdem bleibt er weiter sehr komplex.
Schließlich wird auch der Nachklang nur wenig schwächer und kürzer.
Empfohlene Trinkweise
Genießen lässt sich der Kyrö Malt pur und bei Zimmertemperatur. Nicht nur denen, den die Kraftentfaltung zu intensiv ist, kann zur Kombination mit wenigen Tropfen stillen Wassers geraten werden.
Typische Drinks, die mit dem Malt Rye Whisky zubereitet werden können, sind der „Whisky Sour“, der „Manhattan“ oder der „Old Fashioned“. Die Rezepturen dieser wie auch weiterer Drinks, darunter auch ein „Whisky Soda“ und der „Hot Toddy“, führt die Markenwebsite auf.