Berry Bros. & Rudd nimmt den Welt-Martini-Tag am 21. Juni zum Anlass, gleich den ganzen Monat dem „Martini“ zu widmen. In Deutschland zelebriert das englische Traditionshaus den Kult-Cocktail in acht Bars, die dafür auf den No. 3 London Dry Gin zurückgreifen.
Zeitloser Klassiker
Die Geschichte des „Martinis“ reicht bis in die 1860er-Jahre zurück. Bis heute ist der Drink, der alleinig aus zwei Zutaten plus Garnitur besteht, fester Bestandteil eines jeden Bar-Menüs und der Liebling vieler Nachtschwärmer – nicht zuletzt auch aufgrund zahlreicher Referenzen in der Populärkultur.
Laut Berry Bros. & Rudd hat ein Team um Dr. David Clutton den No. 3 London Dry Gin mit dem Ziel kreiert, die beste Wahl für herausragende „Martinis“ zu sein. „Für einen guten, klassischen Martini braucht man einen guten Gin. Damit ein Gin gut schmeckt, sind nur wenige Botanicals nötig: Ein guter Gin muss durch hochwertigen Wacholder geprägt sein! Wenn man einen Martini trinkt, bekommt man dieses herrliche, frische Aroma des Wacholders zusammen mit leicht bitteren, erdigen Noten der Engelwurz. Ich vergleiche den Drink gerne mit einem Orchester oder einem Chor – alle Zutaten ergänzen sich zu einer harmonischen Einheit“, verrät Dr. David Clutton.
Drinkrezept

„Dry Martini“
„Dry Martini“
6 cl No. 3 London Dry Gin
1 cl trockener Bianco Wermut
Glas: Martiniglas
Garnitur: Zitronenspalte oder eine Olive (nach Belieben)
Zubereitung: Ein Martiniglas im Gefrierschrank vorkühlen. Gin und Wermut in einem Rührglas mit Eiswürfeln gut verrühren. Den Drink in das Glas abseihen und mit einer Zitronenzeste oder grünen Olive garnieren.
Ein Monat dem „Martini“
Die acht Bars, die den „Martini“-Monat mit No. 3 London Dry Gin feiern, werden den Cocktail auf ihre Art und Weise ins Rampenlicht rücken. Jede für sich verspricht ihn mit Kreativität und Handwerkskunst zu einem unverzichtbaren Genusserlebnis machen. Dabei sind:
- „Lemon Lounge“, Bremen
- „Baltabalthazar“, Münster
- „Hideaway“, Düsseldorf
- „The Door“, Karlsruhe
- „Jigger & Spoon“, Stuttgart
- „Jahreszeiten Bar“, München
- „Cao Bar & Restaurant“, Leipzig
- „Roaring Twenties“, Halle
Quelle: Kirsch Import
Preisvergleich





