Kompakt: Meldungen der Spirituosenbranche in KW 40/2025

In unseren Kurzmeldungen berichten wir diese Woche über die Eröffnung des Boutique-Hotels Ardbeg House, der neuen Premium-Partnerschaft von HaWe und Werden Bremen, der Rettung der Baltic Distillery in Dettmannsdorf und dem Tag des Obstbrandes.

Ardbeg Distillery eröffnet Boutique-Hotel

Ardbeg Boutique Hotel
Bild: Moët Hennessy

Mit dem Ardbeg House hat die Ardbeg Distillery einen neues Boutique-Hotel im ihr nahen Port Ellen auf der schottischen Insel Islay eröffnet. Das Hotel soll alle Sinne überraschen und Gäste dazu einladen, schottische Gastlichkeit mit Aromen, Anekdoten und Anklängen aus der langen Geschichte der Destillerie und der Hebriden-Insel zu entdecken. Jede der zwölf Suiten und Zimmer erzähle eine besondere Geschichte der Insel. Ardbeg Präsident und CEO, Caspar MacRae, sagt: „Unseren rauchigen Kosmos mit Kulinarik und Logis außergewöhnlich zu erweitern, erfüllt uns mit Stolz. Islay zu erreichen ist schon schwer, künftig die Insel wieder zu verlassen, vermutlich um einiges mehr!“

HaWe ist Premium-Partner von Werder Bremen

Hanseatische Weinhandelsgesellschaft x SV Werder Bremen
Bild: Hanseatische Weinhandelsgesellschaft

Seit dieser Saison 2025/2026 ist die Hanseatische Weinhandelsgesellschaft ist Premium Partner des SV Werder Bremen. Der familiengeführte Distributor unter anderem auch für Spirituosen wird als Bandenpartner des Bundesligisten zwei Jahre die Bande bespielen und damit nationale Präsenz im Stadion, TV sowie Online genießen. Stephan Ehmke, Managing Director der Hanseatischen Weinhandelsgesellschaft, betont: „Mit Werder teilen wir die gleichen Werte wie Respekt, Leidenschaft und Ambition, dazu das Bestreben, Menschen zu verbinden und zu begeistern.“ In der vergangenen Saison hatte sich der Vertrieb bereits als Regio-Partner engagiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Partnerschaft nun erweitern konnten“, sagt Klaus Filbry, Geschäftsführer des SV Werder Bremen.

Baltic Distillery in Dettmannsdorf ist gerettet

Baltic Distillery
Bild: KI-generiert

Recht abrupt gab die Stock Spirits Group gegen Ende 2024 das Ende für die Baltic Distillery in Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Annähernd ein Jahr danach verkünden drei neue Gesellschafter – Dirk Hansen und Michael Haack zusammen mit der Cristalco Suisse AG – die Wiederaufnahme des Betriebs für den kommenden November, das berichtet die Ostsee-Zeitung. In der Baltic Distillery soll viel Potenzial stecken, unter anderem soll der Betrieb durch den Wechsel von Braunkohle zu Erdgas nachhaltiger werden – laut der Stock Spirits Group war die unzureichende Nachhaltigkeit ein Hauptgrund für die Schließung. 25 der 35 ursprünglich Angestellten sollen wieder beschäftigt werden. Für das benötigte Getreide will man mit regionalen Bauern zusammenarbeiten, personeller Nachwuchs soll selbst ausgebildet werden. Anvisiert wird die Herstellung von über 20 Millionenen Litern Neutralalkohol aus Getreide pro Jahr.

Tag des Obstbrandes immer am 2. Oktober

Tag des Obstbrandes
Bild: Bimmerle Private Distillery

Wie der Bundesverband der Obstverschlussbrenner bekannt gibt, hat man den 2. Oktober als jährlichen wiederkehrenden Tag des Obstbrandes eintragen lassen. Wenn es nach dem Verband und seinen Mitgliedern geht, wird der 2. Oktober künftig immer ganz im Zeichen des Obstbrandes stehen und von Aktivitäten sowie Feierlichkeiten begleitet werden. Typischerweise bietet ein solcher Aktionstag auch die Möglichkeit eines verlängerten Marketings über Social Media. Dieses Jahr erst wurde die handwerkliche Brennkunst von Obst in Deutschland von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.