Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens vollzieht der französische Independent Bottler Compagnie des Indes einen großen Relaunch. Nicht nur gibt es ab sofort ein moderneres Flaschendesign, auch die Rums selbst haben eine Runderneuerung erfahren.
Compagnie des Indes Great White
Neu angeführt wird das Sortiment vom Compagnie des Indes Great White. Dieser weiße Rum vereint zwei Destillate, die von einer namentlich nicht genannten Brennerei in der Dominikanischen Republik auf einer Column Still aus frischem Zuckerrohrsaft gewonnen werden. Nach der Vermählung wird mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent und zusammen mit fünf Gramm Zucker pro Liter abgefüllt. Auf eine Kältefiltration wird verzichtet.
Tasting-Notes
Die Tasting-Notes beschreiben den Geruch als weich und einladend mit Aromen reifer, exotischer Früchte, untermalt von feinen Gewürznoten und einem warmen Hauch von geröstetem Brot. Am Gaumen vollmundig und ausgewogen mit einem stimmigen Zusammenspiel fruchtiger und würziger Noten.
Compagnie des Indes Compass
Weiter geht es mit dem Compagne des Indes Compass. Dieser entspricht im Wesentlichen dem Compagnie des Indes Great White, allerdings wird mit einem Alkoholvolumen von 51,2 Prozent und ohne Zucker abgefüllt. Zu einer Kältefiltration kommt es ebenfalls nicht.
Tasting-Notes
In der Nase, so die Tasting-Notes, zeigt sich ein lebendiger und aromatischer Eindruck, bei dem pfeffrige Noten auf frischen Zuckerrohr treffen sollen. Im Mund kräftig und würzig im Profil, geprägt von Timut-Pfeffer und Nelke, ergänzt durch reife Banane, Zimt und saftige Papaya – eine gelungene Komposition, die eine harmonische Balance zwischen Würze und exotischer Frucht schaffe.
Compagnie des Indes Latino
Der relaunchte Compagnie des Indes Latino ist ein Melasse-Rum aus einer Column Still einer namentlich nicht genannten Brennerei in Venezuela. Die vierjährige Reifung geschieht in Ex-Bourbon-Casks im tropischen Klima. Das Abfüllen geschieht mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent, ohne Kältefiltration und mit 15 Gramm Zucker pro Liter.
Tasting-Notes
Der Geruch besitzt den Tasting-Notes nach eine angenehme, weiche Aromatik mit zarter Vanille, Noten von Pralinen sowie eleganten Holznuancen. Am Gaumen sei der Rum rund und vollmundig mit einem geschmeidigen Körper und Anklängen von Röstaromen, Mandel, Kokos, gesalzenem Butterkaramell und Vanilleholz.
Compagnie des Indes Pacifico
Im neuen Compagnie des Indes Pacifico treffen zwischen sechs und zwölf Jahre in Ex-Bourbon-Casks tropisch gereifte Melasse-Rums aus den Column Stills unbekannter Brennereien in Panama und Thailand aufeinander. Nach dem Blending wird mit einem Alkoholvolumen von 42,5 Prozent, ohne Kältefiltration und zusammen mit 15 Gramm Zucker pro Liter abgefüllt.
Tasting-Notes
Die Tasting-Notes versprechen ein komplexes und elegantes Bouquet mit Aromen von Karamell, Praliné, kandierter Orange und dezenten floralen Noten. Der Geschmack sei vollmundig und aromatisch mit Noten von Lakritz, Eukalyptus und Schokolade, abgerundet durch einen würzigen Hauch von Muskat. Der Abgang sei lang und stimmig.
Compagnie des Indes Jamaica Navy Strength
Beim relaunchten Compagnie des Indes Jamaica Navy Strength handelt es sich um einen Blend aus Melasse-Rums sowohl auf einer Pot Still als auch aus einer Column Still einer oder mehrerer Brennereien auf Jamaika. Die vier Jahre lange Reifung findet in Ex-Bourbon-Casks im tropischen Klima statt. In die Flasche gelangt der Blend mit einem Alkoholvolumen von 57 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Zuckerzugabe.
Tasting-Notes
Der Geruch, so die Tasting-Notes, entfaltet Noten von reifer Banane, frischem Zuckerrohrsaft, kandierten Früchten und einem feinen Hauch von Praliné. Geschmacklich vollmundig und charakterstark mit Intensiv fruchtigen Aromen von flambierter Banane und Ananas, die sich mit einem zarten Schokoladenton verbinden sollen.
Compagnie des Indes La Sirène
Gänzlich neu und limitiert ist der Compagnie des Indes La Sirène. In dem Blend stecken ein 2009 auf einer Column Still aus Zuckerrohrmelasse destillierter Rum aus Kuba mit 16 Jahre langer Reifung, davon drei Jahre in Ex-Ratafia-Casks, sowie ein sieben Jahre alter Rum aus Paraguay mit zwölfmonatigem Finish in Ex-French-Whisky-Casks. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholgehalt von 43 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Nachsüßung. Insgesamt existieren 500 Flaschen à 0,7 Liter, davon 24 in Deutschland.
Tasting-Notes
In der Nase, so die Tasting-Notes, Anklänge von altem Holz und Bienenwachs, untermalt von weichem Karamell und einer feinen Gewürznote, die an Curry erinnern soll. Am Gaumen würden sich Röst- und Blütennoten verbinden, gefolgt von Aromen von Kirsche und Lakritz, die dem Geschmack Komplexität und Länge verleihen sollen.
blubb
Ab sofort sind die relaunchten Compagnie des Indes Rums im deutschen Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 19,99 Euro für die 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes Great White, bei 26,99 Euro für die 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes Compass, bei 25,99 Euro für die 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes Latino, bei 39,95 Euro für die 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes Pacifico, bei 39,95 Euro für die 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes Jamaica Navy Strength und bei 65,90 Euro für die in einer Geschenkverpackung daherkommenden 0,7-l-Flasche des Compagnie des Indes La Sirène.
Quelle: Perola
Preisvergleich









