Das obere Ende der Flagship Collection der The Glendronach Distillery bildet der The Glendronach 18 Jahre. Die Brennerei in den schottischen Highlands stellt auch diesen Single Malt Scotch Whisky in gewohnter Manier per zweifacher Destillation auf Kupferbrennblasen aus Gerstenmalz und dem Wasser des nahen Dronac Burn her. Im Hinblick auf die 18 Jahre lange Reifung kommt ausschließlich Ex-Oloroso-Sherry-Casks aus spanischer Eiche zum Einsatz. Nach der Reifung bringt die Brennerei den Single Malt mit einem Alkoholvolumen von 46 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Farbstoff in Flaschen. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der The-Glendronach-Übersichtsseite zu finden.
Optik / Flasche

Den rötlich-mahagonifarbenen The Glendronach 18 Jahre gibt es in einer hohen Weißglasflasche. Der hohe, zylindrische Körper verjüngt sich leicht zum Sockel hin. Am anderen Ende führen rundliche Schultern zu einem langen, leicht bauchigen Hals. Den Hals umgeben Teile einer Schrumpfkapsel in Dunkelblau, umrahmt in einem matten Goldfarbton und verziert mit der Signatur des Gründers James Allardice.
Verschlossen wird die Flasche von einem Naturkorken, der an einem dunklen Holzgriff befestigt ist. In den Griff eingraviert ist das zentral die verschlungenen Initialen „G“ und „D“ zeigende Logo von The Glendronach.
Einmal mehr erblickt man das Logo als Reliefprägung nach vorne gerichtet auf der Höhe der Schultern. Im Zentrum steht das mittelgroße Hauptlabel in Dunkelblau. Darauf abgedruckt sind unter anderem der Markenname und die Altersangabe in Weiß sowie der Hinweis auf die Reifung in Sherryfässern und die Signatur von Master Blenderin Rachel Barrie in einem Goldfarbton. Knapp oberhalb des Sockels ist das Gründungsjahr 1826 als Reliefschrift angebracht.
Das etwas kleinere Rücketikett ziert eine knapp Beschreibung des Single Malts.
Die Geschenkverpackung, bestehend aus Pappe, weist Elemente des Etikettendesigns auf. Zusätzlich liefert die Rückseite einige weitere Angaben zu Single Malt und dessen offiziellen Tasting-Notes.





Geruch / Geschmack
In die Nase gelangt der The Glendronach 18 Jahre sehr feingliedrig, doch gezielt kraftvoll. Viel Karamell, Sirup und Kakao, gepaart mit Trockenfrüchten wie Datteln und Feigen, aber auch mit frischen Kirschen zeichnen den Geruch aus. Allmählich entwickelt sich eine feine Würze nach Eichenholz mit milden Gewürzen, dezenter Mineralität und gebrannten Mandeln. Die Textur ist auffällig trocken.
Geschmacklich fällt der Single Malt sehr weich, voll und leicht viskos aus. Kakao, Sirup, Karamell und Vanille treffen auf Trockenfrüchte wie Rosinen. Rasch übernimmt eine feine Würze nach getoastetem Eichenholz, mildem Pfeffer und einigen Mineralien. Zum Abgang hin wird der Geschmack zunehmend nussig und dunkel.
Im vollmundigen und weichen Nachhall verweilen noch sehr lang Nüsse, Eichenholz und Karamell sowie Kakao, versetzt mit mineralischen Anklängen.
Versetzt man den Single Malt mit wenigen Tropfen stillen Wassers wird der Geruch zwar sehr mild, allerdings gehen Charakter und Tiefe verloren.
Positiv überrascht derweil der Geschmack, der nun äußerst mild und süffig, etwas frischer und süßer bei weniger Würze, doch weiterhin voll und dazu jetzt recht wärmend ist.
Der Abgang wiederum erweist sich als etwas kürzer, weniger würzig und weniger trocken.
Empfohlene Trinkweise
Für einen Single Malt wie den The Glendronach 18 Jahre steht der Purgenuss bei Zimmertemperatur klar im Vordergrund. Spannend wird es auch mit wenigen Tropfen stillen Wassers, denn der Geschmack offenbart so eine äußerst runde und süffig Seite.
Soll es dennoch ein Drink sein, kommt ein „Old Fashioned“ in Betracht.
Fazit
Dem The Glendronach 18 Jahre verpasst die The Glendronach Distillery in den schottischen Highlands eine Vollreifung in Ex-Oloroso-Sherry-Casks aus europäischer Eiche. Das Resultat ist ein von Sherry gesättigter Single Malt Scotch Whisky, der mit einem delikaten Aromenspiel und einer äußerst gelungenen Kraftentfaltung zu begeistern weiß.
Bestimmt wird die Aromtik von einer vielfältigen Süße inklusive einiger Kakaoanklänge sowie Trockenfrüchte und einer feinen Würze mit Eichenholz sowie Mineralien. Hinzu gesellt sich eine zunehmende Nussigkeit. Die Textur liefert ein spannendes Spiel zwischen vollmundig und trocken. Um dem Single Malt gerecht zu werden, kann nur der Purgenuss bei Zimmertemperatur in Betracht kommen. Allerdings empfiehlt sich auch die Anreicherung mit wenigen Tropfen stillen Wassers, was noch für ein äußerst rundes und süffiges Geschmacksprofil sorgt. Hoch punkten kann auch die Flasche, die ein stilvolles und modernes Designs mit hoher Qualität aufweist. Zu haben ist die in einer Geschenkverpackung daherkommende 0,7-l-Flasche des The Glendronach 18 Jahre für einen akzeptablen Preis ab circa 180 Euro.
Das Sample wurde uns von Brown-Forman Deutschland ohne Vorgaben hinsichtlich einer Berichterstattung zur Verfügung gestellt.