Im Frühling 2025 wurde der Île Four Tōji Gin gelauncht. Dieser Distilled Gin der vor allem für Sake bekannten Marke Île Four stammt aus Japan, wo er von einer namentlich nicht genannten Sakebrauerei hergestellt wird. Als Schlüsselzutaten hervorgehoben wird neben Sake auch die Zitrusfrucht Yuzu. Zusammen mit den Botanicals Wacholderbeere, Koriandersamen, Zitrone und Apfel erfolgt die Mazeration in Neutralalkohol, der zu rund 26 Prozent mit Sake versetzt wird. Im Anschluss an die Destillation auf einer Pot Still wird das Alkoholvolumen bei 44 Prozent eingestellt. Auf Zusätze wie Zucker wird verzichtet. Mehr Informationen zur Marke und Destillerie der getesteten Spirituose sind auf der Île-Four-Übersichtsseite zu finden.

Optik / Flasche
Abgefüllt wird der klare Île Four Tōji Gin in eine etwas ausladende Weißglasflasche, die von oben herab zunehmend gelb eingefärbt ist. Die Form zeichnet ein breiter zylindrischer Körper, beinahe rechtwinklige Schultern und ein kurzer Hals mit sehr breiter Lippe aus. Um den Hals befindet sich ein silberfarben schimmernder Streifen, dezent bedruckt mit den japanischen Schlüsselzutaten Sake und Yuzu.
Als Verschluss fungiert ein heller Kunstkorken, angebracht einem ebenfalls hellen und sehr großen Holzgriff.
Der Korpus der Flasche ist maßgeblich vorne weiß bedruckt. Zu sehen sind der vertikal angeordnete Name des Gins nebst eines längeren Infotext zur Namensgebung und zur Charakteristik des selbigen.




Geruch / Geschmack
In der Nase präsentiert sich der Île Four Tōji Gin sehr frisch und fruchtig mit klaren Zitrusnoten, gepaart mit grünen Apfel- und waldigen Wacholderanklängen. Zu vernehmen ist eine feine Textur und angenehme Wärme. Hinzu stößt ein Hauch Sake.
Geschmacklich dominiert eine feine und doch intensive Zitrusfrische, welche mit einem vollen und stark adstringierenden Mundgefühl einhergeht. Begleitend liefert der Gin eine leichte Würze nach Wacholder. Des Weiteren gelangen charakteristische Anklänge von Sake zur Entfaltung.
Im Abgang weiter vor allem Zitrus, allerdings auch etwas Apfel und Wacholder. Mittellang bis lang, im Hintergrund etwas Sake.
Empfohlene Trinkweise
Ohne Weiteres kann der Île Four Tōji Gin pur und bei Zimmertemperatur oder bei leichter Kühlung genossen werden.
Wahrscheinlicher ist aber, dass der Gin vermixt wird. Typische Drinks sind der „Gin Tonic“ und der „Gin Fizz“ genauso wie der „Martini“ und der „Negroni“.
Fazit
Der Île Four Tōji Gin hat seinen Ursprung in Japan, wo er von Sakebrauerei unter anderem mit den Schlüsselzutaten Sake und Yuzu hergestellt wird. Punkten kann dieser Distilled Gin maßgeblich durch die ausgeprägte Zitrusfrische und die gelungene Kraftentfaltung.
Zu den Vorzügen zählen klar die zwischen fein und kraftvoll stehenden Zitrusnoten, die allgegenwärtig sind. Untergeordnete Rollen spielen der Wacholder und die Komplexität. Wiederum zu gefallen weiß die Kraftentfaltung, die mit einem volles Mundgefühl einhergeht. Nicht zuletzt die Kraft spricht für das Mixen charakterstarker Drinks, aber auch der Purgenuss ist eine Empfehlung wert. Das Design ist exotisch, eigenwillig und qualitativ hochwertig. Ein Problem stellt der Preis dar, der mit 48 Euro für die 0,7-l-Flasche zu hoch ausfällt.
Das Sample wurde uns von SpyglassTrading Europe ohne Vorgaben hinsichtlich einer Berichterstattung zur Verfügung gestellt.