Neue Blends: Casa Oliver runderneuert Quorhum Rum

Das Casa Oliver in der dominikanischen Republik hat jüngst die Rums seiner Marke Quorhum runderneuert. Die bereits in Deutschland eingetroffenen Rums sind jetzt Blends aus zwei bis vier verschiedenen Rumstilen Mittelamerikas und der Karibik.

Quorhum Rum
Bild: Casa Oliver

Rumstile Mittelamerikas und der Karibik

In den neuen Quorhum Rums stecken zwischen zwei und vier verschiedene Rumstile Mittelamerikas und der Karibik, konkret sind das die dominikanische Republik, Kuba, Kolumbien und Venezuela. Die Charakteristik des dominikanischen Rums wird als leicht beschrieben, was für solchen aus einer Column Still spricht – zum Rohstoff und einer konkreten Brennerei werden allerdings keine Angaben gemacht. Im Hinblick auf den kubanischen Rum wird alleinig vom Aguardiente gesprochen, dem etwas schwereren der beiden Rumstile Kubas, die aber allesamt auf Column Stills aus Zuckerrohrmelasse gewonnen werden. Beim kolumbianischen Rum ist die Rede vom Tafia, einem stark hochprozentigen und als fruchtig beschriebenen Zuckerrohrdestillat, das auf Column Stills aus frischem Saft, aber auch aus allerlei verarbeiteten Formen des Zuckerrohrs destilliert werden kann. Aus Venezuela stammt wiederum ein Stil, für den leichte, mittelschwere und schwere Destillate kombiniert werden. Besonders bekannt dafür sind die Destilerías Unidas, die über eine Column Still, einen Dampfkessel sowie eine Pot Still verfügen und Zuckerrohrmelasse sowie Zuckerrohrhonig verarbeitet. Weitere Details zu den Bestandteilen werden nicht offengelegt.

Allem Anschein nach reifen die verschiedenen Rumstile statisch in nicht näher beleuchteten Fässern im tropischen Klima des jeweiligen Herkunftslands. Das Casa Oliver in der dominikanischen Republik übernimmt das Blending mit Nachreifung nach dem Solera-Verfahren in Ex-Rye-Whiskey-Casks aus amerikanischer Eiche. Die Altersangaben, die die Rums tragen, beziehen sich auf die ältesten Bestandteile eines jeden Blends. Abgefüllt wird mit Trinkstärken zwischen 40 und 42 Prozent sowie unter Zuhilfenahme von Farbstoff. Darüber hinaus ist der Einsatz von Zusätzen wie Zucker üblich, aber nicht bestätigt.

Quorhum Antilia

Den neuen Einstieg in das Sortiment von Quorhum bildet der Quorhum Antilia. Soweit verständlich, treffen hier die Rumstile der dominikanischen Republik und Kubas aufeinander. Das Reifealter wird mit bis zu zehn Jahren angegeben. Das Alkoholvolumen beträgt 40 Prozent.

Quorhum Antilia
Bild: Casa Oliver

Tasting-Notes

Laut dem Casa Oliver wartet der Geruch mit warmen Noten von Vanille, Karamell und gerösteten Mandeln sowie einem Hauch von exotischen Früchten auf. Der Geschmack sei vollmundig mit einer sanften Süße, die an Honig und Toffee erinnern soll und von Nuancen von dunkler Schokolade, Eiche und feiner Würze begleitet werde. Angenehm lang, weich und ausgewogen mit einem leicht würzigen Nachgeschmack.

Quorhum Encanto 13

Der neue Quorhum Encanto 13 soll der Nachfolger des Quorhum 12 sein. In dem Blend stecken die Rumstile Kolumbiens und Venezuelas. Mit von der Partie sind bis zu 13 Jahre alte Rums. Die Alkoholstärke wird bei 40 Prozent eingestellt.

Quorhum Encanto 13
Bild: Casa Oliver

Tasting-Notes

Das Bouquet ist den Tasting-Notes zufolge vielschichtig und verführerisch: feine Vanille, karamellisierte Früchte, ein Hauch von Honig und dezente Röstaromen würden ein besonderes Genusserlebnis versprechen. Am Gaumen zeige sich der Quorhum Encanto 13 komplex und ausgewogen mit einer harmonischen Balance aus Süße und Würze. Noten von dunkler Schokolade, Vanille, bitterem Kaffee und sanften Röstaromen sollen mit zarter Melasse und feiner Süße zu einer eleganten Komposition verschmelzen. Der Abgang sei lang, weich und aromatisch, geprägt von geschmeidiger Melasse und gerösteten Nüssen.

Quorhum Terra Nova 16

Auf den Quorhum 15 ist der neue Quorhum Terra Nova 16 gefolgt. Für diesen werden die Rumstile Kubas, Venezuelas und Kolumbiens vermählt. Das Alter wird mit bis zu 16 Jahre angegeben. In die Flasche gelangt der Blend mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent.

Quorhum Terra Nova 16
Bild: Casa Oliver

Tasting-Notes

In der Nase, so das Casa Oliver, entfalten sich Noten von Vanille, Honig und Trockenfrüchten sowie ein Hauch gerösteter Holz und eine feine Würze. Der Geschmack sei weich und geschmeidig mit vollem Körper: Der erste Schluck bringe eine angenehme Süße von Toffee und braunem Zucker, gefolgt von reifen Bananen, kandierten Früchten und dunkler Schokolade. Zarte Röstaromen und feine Tannine aus der Holzreifung sollen Struktur verleihen, während dezente Gewürznoten – Zimt und ein Hauch Pfeffer – für Tiefe sorgen würden. Der Abgang sei lang und harmonisch: Karamell und Vanille sollen nachklingen, begleitet von einer leichten Holztrockenheit und einer feinen Spur von Gewürzen. Ein angenehm wärmender Nachklang, der zum nächsten Schluck einlade.

Quorhum Orígines 24

Der neue Quorhum Orígines 24 hat den Quorhum 23 beerbt. Dieser Blend vereint die vier Rumstile der dominikanischen Republik, Kubas, Kolumbiens und Venezuelas. Reifen dürfen die einzelnen Bestandteile bis zu 24 Jahre lang. Das Abfüllen nimmt man mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent vor.

Quorhum Orígines 24
Bild: Casa Oliver

Tasting-Notes

In der Nase entfaltet der Rum den Tasting-Notes zufolge ein komplexes Bouquet aus reifen Früchten, Vanille, geröstetem Holz und feiner Honigsüße, untermalt von dezenten Noten von Karamell, dunkler Schokolade und einem Hauch Tabak. Am Gaumen zeigt er sich weich und vollmundig, geprägt von Noten von braunem Zucker, getrockneten Früchten und würzigem Eichenholz. Edle Aromen von Schokolade und Tabak sollen ihm Tiefe verleihen, während im Hintergrund feine Nuancen von Kaffee, Leder und einer zarten Nussigkeit nachklingen würden. Der Abgang gilt als langanhaltend und ausgewogen mit einer angenehmen Wärme und einer feinen Süße, die an Melasse erinnern soll.

Quorhum Fundador 30 Aniversario

Das Flaggschiff ist jetzt der neue Quorhum Fundador 30 Aniversario, der Nachfolger des Quorhum 30. Für diesen bis zu 30 Jahre alten Blend werden die Rumstile der dominikanischen Republik, Kubas, Kolumbiens und Venezuelas vermählt. In der Flasche angekommen, beträgt der Alkoholgehalt 42 Prozent.

Quorhum Fundador 30 Aniversario
Bild: Casa Oliver

Tasting-Notes

Von offizieller Seite ist die Rede von einem warmen, intensiven Bouquet mit Noten von Vanille, geröstetem Holz, dunkler Schokolade, Kaffee und Karamell. Geschmacklich zeige sich der Rum vollmundig und elegant mit harmonisch eingebundenen Tanninen, süßen Gewürzen, Trockenfrüchten und einem Hauch Leder. Lang, seidig und nachklingend – ein echtes Geschmackserlebnis.

Verfügbarkeit und Preise

Ab sofort sind die neuen Quorhum Rums im gut sortierten Fachhandel in Deutschland anzutreffen. Die empfohlenen Preise reichen von 33,90 Euro für die 0,7-l-Flasche des Quorhum Antilia und 43,90 Euro für die 0,7-l-Flasche des Quorhum Encanto 13 über 52,90 Euro für die 0,7-l-Flasche des Quorhum Terra Nova 16 und 66,90 Euro für die 0,7-l-Flasche des Quorhum Orígines 24 bis hin zu 89,90 Euro für die 0,7-l-Flasche des Quorhum Fundador 30 Aniversario. Abgesehen vom Quorhum Antilia gibt es zu jeder Flasche eine Geschenkhülle.

Quelle: Sucos

Preisvergleich

Quorhum Encanto 13 (1 x 0,7 l)
Preis: € 37,89 (€ 54,13 / l)
Versand: € 5,99
Preis: € 43,90 (€ 62,71 / l)
Versand: € 6,95
Stand 11. November 2025 05:46 Uhr. Preise inklusive Mehrwertsteuer. Alle Angaben ohne Gewähr. Bezahlte Links.