Sortiment: Whisky
Slyrs Premium
Angeführt wird das Kernsortiment von der Range Slyrs Premium, alleinig bestehend aus Single Malts wie dem Slyrs Classis, dem zwischen drei und sechs Jahre alten Aushängeschild der Slyrs Destillerie. Weiter dabei ist der Slyrs Fifty One, der zur Nachreifung in Ex-Sherry-, Ex-Port- und Ex-Sauternes-Casks gegeben und bei 51 Prozent Alkoholvolumen eingestellt wird. Ebenfalls zu Slyrs Premium zählen der Slyrs 12 Jahre und der Slyrs 18 Jahre.
Slyrs Finishes
Unter den Slyrs Finishes laufen alle nachgereiften Varianten auf Basis des Slyrs Classic. Mit von der Partie sind Finishes in Fässern, vorbelegt mit Amontillado Sherry, Pedro Ximénez Sherry, Oloroso Sherry, Portwein, Marsala oder Rum. Altersangaben tragen diese Single Malts nicht.
Slyrs MALT Whisky
Beim Slyrs MALT Whisky handelt es sich laut der Slyrs Destillerie um einen leicht zugänglichen und einfach mixbaren Malt Whisky mit der Slyrs-DNA, der sich sowohl an Einsteiger als auch an die Barszene richten soll. Details sind zwar nicht bekannt, aber allem Anschein nach liegt ein Blend aus dem hauseigenen Single Malt mit nicht näher beschriebenen Single Malts aus mindestens einer weiteren Brennerei in Deutschland vor. Hinsichtlich der Reifung spricht Slyrs von mindestens drei Jahren in neuen, ausgebrannten Barriques aus amerikanischer Weißeiche. Ergänzend wird die Slyrs MALT Whisky FC Bayern München Edition mit sechsmonatiger Nachreifung in Ex-Weißbierfässern geboten.
Slyrs Organic Single Malt
Anders als der Slyrs Classic wird der Slyrs Organic Single Malt heimischem Bio-Gerstenmalz gewonnen. Die mindestens dreijährige Reifung findet wiederum Slyrs-typisch in neuen, ausgebrannten Barriques aus amerikanischer Weißeiche statt.
Slyrs Bavarian Peat
Im Fall des Slyrs Bavarian Peat setzt die Slyrs Destillerie auf auf deutsches Gerstenmalz, das in Bayern über Torf deutschen Ursprungs gedarrt und mit einem Phenolgehalt von 40 ppm ausgestattet wird. Regelmäßig wird auch eine Variante mit individueller Fassstärke aufgelegt.
Slyrs Mountain Edition
Bei der Slyrs Mountain Edition geht die Slyrs Destillerie zwar den gewohnten Weg, allerdings lässt man den Single Malt rund fünf Jahre in einem Höhenlager auf dem Gipfel des Bergs Stümpfling in den bayrischen Alpen in 1501 Metern Höhe reifen. Die zeitgleich etwa 50 eingelagerten Fässer sind reinster Bergluft und extremen Temperaturschwankungen von bis zu 60 Kelvin ausgesetzt. Während die klassische Slyrs Mountain Edition mit einer Trinkstärke von 45 Prozent daherkommt, weist eine jährliche neu aufgelegte und namentlich einem anderen Berg gewidmete Limited Edition eine erhöhte Alkoholstärke über 50 Prozent auf.
Slyrs Bavarian Rye
Für den Slyrs Bavarian Rye verarbeitet die Slyrs Destillerie eine Mashbill zu 55 Prozent aus Roggenmalz, zu 25 Prozent aus Weizenmalz und zu 20 Prozent aus Gerstenmalz. Die Reifung geschieht über mindestens drei Jahre in Crocodile-Toasted-American-Oak-Casks – äußerst stark ausgebrannten Fässern amerikanischer Weißeiche. Alternativ gibt es den Slyrs Bavarian Rye Forty Eight mit einer erhöhten Alkoholstärke von 48 Prozent, was speziell den Barprofi wie auch den Enthusiasten ansprechen soll.
Limited Editions
In hoher Frequenz veröffentlicht die Slyrs Destillerie Limited Editions. Neben Single Casks, Small Batches und limiterten Finishes des Slyrs 12 Jahre bestehen beispielsweise die Reihen Distillers Choice – von Mitarbeitern arrangierte Single Malts – und Bavarian Lakeside – mit anteiliger Reifung im Klima eines anderen bayerischen Sees.