Herstellung
In den Herstellungsprozess der Slyrs Destillerie fließen ausschließlich das Malz bayerischer Gerste, heimischer Roggen und das Wasser der nahen Bannwaldquelle. Das vor Ort angedrückte und gemahlene Getreide wird in Edelstahltanks erst eingemaischt und dann geläutert. Vier solcher Maischeansätze füllen einen der zehn geschlossenen und temperaturgesteuerten Edelstahltanks, die der Gärung dienen. Unter Zugabe von Whiskyhefen findet eine fünf bis sechs Tage lange Fermentation statt.




Es folgt die zweifache Destillation auf Kupferbrennblasen: zunächst wird über zehn Stunden auf zwei 5000 Liter großen Rohbrandblasen und dann noch auf einer Feinbrandblase destilliert. Auf Betriebstemperatur gebracht werden die Apparaturen zwar mittels Gas, im weiteren Verlauf wird jedoch die Abwärme der Produktion wiederverwendet.


Annähernd der gesamte New Make Spirit wird für drei bis sechs Jahre in neue, ausgebrannte Barriques (225 Liter) aus amerikanischer Weißeiche aus Missouri Ozark Forest eingelagert. Je nach dem erfolgt dann das Abfüllen oder die weitere Reifung in hauseigenen Refill-Barriques oder in Fässern mit diverser Vorbelegung wie Sherry, Bier oder Rum. Der „Angels‘ Share“ wird mit circa vier Prozent angegeben.


Abgefüllt wird vornehmlich mit erhöhter Alkoholstärke sowie ohne Farbstoff. Beinahe alle Whiskys bleiben ohne Kältefiltration.