Als traditionsreicher Familienbetrieb am Bodensee haben wir die Nachricht mit großer Freude aufgenommen, dass die handwerkliche Brennkunst von Obst in Deutschland von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Für uns ist dies ein starkes Zeichen der Wertschätzung – nicht nur für unser eigenes Wirken, sondern für alle Brennerfamilien, die über Generationen hinweg mit Leidenschaft und Sorgfalt dieses Handwerk gepflegt und weiterentwickelt haben.
Brennkunst seit 1828
Unsere Brennerei besteht seit 1828 und wird heute in sechster Generation geführt. Von Beginn an war es unser Anspruch, aus den Früchten unserer Region hochwertige Destillate zu gewinnen. Der Bodensee mit seinem besonderen Klima schenkt uns dafür ideale Bedingungen. Die Nähe zu den Obstwiesen, die enge Verbindung zu den Menschen hier und die Erfahrung, die über Generationen weitergegeben wurde, prägen unser Selbstverständnis und machen unsere Arbeit so einzigartig.
Qualität statt Quantität
Wichtig ist uns dabei der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Produkten: Wir stehen für Qualität statt Quantität und für den bewussten Genuss, nicht für gedankenlosen Konsum. Ein edles Destillat ist für uns ein Kulturgut – etwas, das man mit allen Sinnen erlebt, zu besonderen Anlässen teilt und mit Respekt genießt. Gerade in einer Zeit, in der Alkohol oft kritisch betrachtet wird, möchten wir dazu beitragen, die positive Seite unseres Handwerks sichtbar zu machen: Es geht nicht um Masse, sondern um das Erlebnis, den Geschmack und die Geschichte hinter jedem Tropfen.
Die Anerkennung durch die UNESCO bedeutet für uns deshalb nicht nur Rückschau auf eine lange Tradition, sondern auch Verpflichtung für die Zukunft. Sie bestärkt uns darin, die Brennkunst weiterhin in handwerklicher Qualität auszuüben und zugleich offen für Innovationen zu bleiben – etwa bei neuen Sorten oder nachhaltigen Verfahren. Wir sehen diese Auszeichnung auch als Chance, das Bewusstsein für die Bedeutung regionaler Produkte zu stärken und mehr Menschen für die Vielfalt und den Wert traditioneller Brennereien zu begeistern.
Politik gefragt
Von der Politik und Gesellschaft wünschen wir uns, dass diese Anerkennung ein Impuls ist, den kleinen handwerklichen Betrieben eine stärkere Stimme zu geben – sei es durch faire Rahmenbedingungen, gezielte Förderung oder den Schutz regionaler Kulturgüter. Denn die Brennkunst ist mehr als ein Genussmittel: Sie ist Ausdruck von Kultur, von Heimat und von einer besonderen Lebensart.
Dies ist ein Gastbeitrag der Familie Steinhauser von der Steinhauser Alten Bodensee Hausbrennerei & Weinkellerei . Eine vom Verfasser vertretene Meinung wird nicht zwangsläufig von unserer Redaktion geteilt.