Smirnoff

Test: Smirnoff Red Label No.21

Der Smirnoff Red Label No.21 ist das Aushängeschild der Marke. Der Wodka wird in verschiedenen Produktionsstätten auf verschiedenen Kontinenten aus Weizen gewonnen. Nach dreifacher Destillation und zehnfacher Filtration durch Holzkohle wird der Wodka mit einem Alkoholvolumen von 37,5 Prozent abgefüllt […]

Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Blueberry

Der Smirnoff Twist Blueberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No. 21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Blueberry ist es das Aroma der Heidelbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

Smirnoff

Test: Smirnoff Twist Raspberry

Der Smirnoff Twist Raspberry wird wie praktisch alle flavoured Wodka bei Smirnoff auf der Basis des Smirnoff Red Label No.21 produziert. Der Wodka hat einen hohen Standard, wird er doch dreifach destilliert und insgesamt zehnmal durch Holzkohle gefiltert. Dem klaren Smirnoff Wodka wird anschließend ein natürliches Fruchtaroma hinzugegeben. Beim Smirnoff Twist Raspberry ist es das Aroma der Himbeere. Der Alkoholgehalt von 37,5 Prozent sowie die klare Färbung des Smirnoff Red Label No. 21 bleiben dabei erhalten […]

London Hill

Test: London Hill Dry Gin

Der London Hill Dry Gin gehört zur Klasse der London Gins und wird in kupfernen Brennblasen insgesamt zweifach destilliert. Während des Destillationsvorgangs wird ein Extrakt beigegeben, das durch ein Mazerationsverfahren, bei dem neutraler Alkohol durch zwölf Kräuter fließt, gewonnen wird. Neben der traditionellen Wacholderbeere und der Zitronenschale kommen exotischere Kräuter und Gewürze wie Zimtrinde, Orriswurzel und Guineapfeffer zum Einsatz. Für die Verkostung stand uns die 40-prozentige Abfüllung des Gins zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine Ausführung mit […]

Glenfiddich

Test: Glenfiddich 12 Jahre

Beim Glenfiddich 12 Jahre handelt es sich um das auch „Our Original Twelve“ genannte Aushängeschild der Glenfiddich Distillery in Dufftown in der schottischen Speyside. Für die Herstellung ihres Single Malt Whiskys verwendet Glenfiddich ausgewähltes Gerstenmalz und das Wasser der nahe gelegenen Robbie-Dhu-Quelle. Auf das Maischen der Zutaten und die Fermentation mit Hefe folgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen. Anschließend verbringt dieser Whisky eine Reifezeit von mindestens zwölf Jahren in ehemaligen Bourbonfässern und ehemaligen […]

Cardenal Mendoza

Test: Cardenal Mendoza Clásico

Beim Cardenal Mendoza Clásico handelt es sich um einen Brandy de Jerez der Qualitätsstufe Solera Gran Reserva und zugleich um das Aushängeschild der Bodega Sánchez Romate Hermanos im andalusischen Jerez de la Frontera. Ganz am Anfang stehen Weine der Aíren-Traube, die in Kupferbrennblasen zu aromatischen Destillaten – sogenannten Holandas – mit einem Alkoholvolumen von rund 65 Prozent gebrannt werden. Zur anschließenden Reifung lagern die Holandas im Solera-Verfahren in Fässern aus amerikanischem Weißeichenholz, in denen zuvor mehrere Jahre […]

Jägermeister

Test: Jägermeister

Der Jägermeister wird ausschließlich aus pflanzlichen Extrakten hergestellt. Alles in allem besteht der Likör aus 56 Kräutern, deren natürliche aromatische Inhaltsstoffe über mehrere Wochen hinweg durch einen kalten Mazerationsprozess mit Alkohol-Wassermischungen schonend extrahiert werden. Daraufhin wird die Mischung gefiltert und für etwa ein Jahr in Fässern aus heimischer Eiche gelagert. Nach der Lagerung wird der Kräuterlikör ein zweites Mal gefiltert und mit Alkohol, Wasser, Flüssigzucker und Karamell versehen. Abschließend erfolgt noch eine letzte Filterung […]

Jack Daniel's

Jack Daniel’s Old No. 7 im Test: Klassiker aus Lynchburg

Beim Jack Daniel’s Old No. 7 handelt es sich um das Aushängeschild der in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee gelegenen Jack Daniel Distillery. Die Brennerei verarbeitet für den Tennessee Whiskey eine Mashbill aus 80 Prozent Mais, acht Prozent Roggen und zwölf Prozent Gerstenmalz. Nach einer sechstägigen Fermentation, eingeleitet durch das „Sour Mash“-Verfahren mit Maische einer vorausgegangenen Charge, erfolgt die Destillation in einer Kupferbrennblase. Anschließend durchläuft der New Make Spirit […]

Sauza

Test: Sauza Tequila Silver

Die Marke Sauza Tequila wurde bereits 1873 in Guadalajara in Mexiko gegründet. Der Name „Sauza“ ist auf den Familiennamen des Gründers, Don Cenobio Sauza, zurückzuführen. Als Traditionsunternehmen haben insgesamt drei Generationen der Familie Sauza bis 1988 die Marke Sauza zum Erfolg geführt. Im Jahre 1988 wurde Sauza Tequila schließlich verkauft. Dennoch wird an der Produktion festgehalten, sodass mittlerweile Sauza Tequila mit gut 300 Agaven-Plantagen zum zweitgrößten Tequila-Hersteller der Welt gezählt wird […]

Anzeige
Bolou
Asbach

Test: Asbach Uralt

Der Asbach Uralt ist ein Weinbrand der Brennerei Asbach in Rüdesheim am Rhein. Ausgewählte Weine aus Europa werden zweifach in Kupferbrennblasen destilliert und anschließend in 300 Liter kleine Fässer aus Limousineiche eingelagert. Die Reifezeit beträgt laut Asbach zwischen zwei und vier Jahren. Auf die Reifung folgt die Vermählung verschiedener Fässer und Chargen in großen Bottichen aus Spessart-Eiche, in denen eine weitere Ruhephase stattfindet. Ferner erfolgt ein geheimes Reifungs- und Veredelungsverfahren, ehe mit einem Alkoholvolumen von […]

Bombay Sapphire

Test: Bombay Sapphire London Dry Gin

Die Heimat des Bombay Sapphire London Dry Gins befindet sich im englischen Laverstoke. Die dort auf dem Gelände der ehemaligen Laverstoke Mill ansässige Bombay Sapphire Distillery verarbeitet für ihren London Dry Gin zehn teils klassische und teils exotische Botanicals. Dabei handelt es sich um Wacholderbeere aus der Toskana in Italien, Zitronenschale aus Murcia in Spanien, Zimtkassie aus Indochina, Lakritze aus China, Mandeln aus Spanien, Paradieskörner aus Ghana, Kubebenpfeffer aus Java, Florentiner Schwertlilie aus Florenz in Italien, Koriandersamen aus […]

Marke

Marke: Roe & Co

Ihren Ursprung hat die Marke Roe & Co in der George Roe & Co Destillerie, die allerdings durch die Wirtschaftskrise der 1920er-Jahre in die Insolvenz ging. Mit dem Launch des Roe & Co Blended Irish Whiskeys im Jahr 2017 belebte Diageo das Brand wieder. Mitte 2019 folgte die Eröffnung der neuen Roe & Co Destillerie in Dublin.

Osborne

Osborne Veterano im Test: Der große Allrounder

Der Osborne Veterano ist wohl der bekannteste Brandy aus Spanien. Für ihr Aushängeschild, einen Brandy de Jerez der Klassifizierung Solera, lässt die bereits 1772 gegründeten Bodega Osborne in El Puerto de Santa Maria im andalusischen Sherry-Dreieck den fermentierten Most der Airen-Traube in Tomelloso in Kastilien-La Mancha zu aromatischen Holandas und leichten Destilados brennen. Sobald in der Bodega eingetroffen, erfolgt eine mindestens zwölf Monate andauernde Reifung in einem aus […]

Russian Standard

Test: Russian Standard Original

Mit dem Russian Standard Original haben wir den niedrigsten Vertreter des Sortiments von Russian Standard Vodka vor uns. Nichtsdestotrotz wird auch schon bei diesem bewusst ein komplexes Herstellungsverfahren angewandt. Für die Destillation setzt man bei Russian Standard Vodka ausschließlich die Wintersaat von Weizen aus Süd-Russland. Ganze viermal wird die aus der Gärung resultierende Maische des Weizens durch moderne Rektifikationskolonnen destilliert. Das nach dem Destillationsprozess zugegebene Gletscherwasser stammt aus dem […]