Test: Ballantine’s Hard Fired
Ballantine's

Test: Ballantine’s Hard Fired

Mit dem Ballantine’s Hard Fired brachte das zum schottischen Unternehmen Chivas Brothers gehörende und in Dumbarton ansässige Haus George Ballantine & Sons im Herbst 2016 einen weiteren Blended Whisky auf den deutschen Markt. Die von einem auffällig maskulinen Markenauftritt begleitete Einstiegsqualität verspricht offiziell ein kräftig würziges und rauchiges Geschmacksprofil. Um dieses zu erreichen, lässt der Master Blender den aus einigen Malt und Grain Whiskys aus den verschiedenen Regionen Schottlands vermählten Blend für eine […]

Ziegler G=in³ im Test: Dry Gin nach geheimer Rezeptur
Ziegler

Ziegler G=in³ im Test: Dry Gin nach geheimer Rezeptur

Im Frühling 2015 fiel in der Edelobstbrennerei Gebr. J. & M. Ziegler in Freudenberg in Baden-Württemberg der Startschuss für den Ziegler G=in³. Die drei Destillateure Pascal Marré, Max Kirchner und Paul Maier arbeiteten zusammen mit Marius Hoh, Bartender und ausgebildeter Destillateur, sowie Andreas Till, Barchef und Bartender, an der geheimen Rezeptur des Dry Gins. Die besagte Rezeptur basiert auf einem Neutralalkohol, in dem ausgewählte Botanicals mazeriert und erneut destilliert werden. Zu der Auswahl der Kräuter und […]

Test: Dewar’s 12 Jahre
Dewar's

Test: Dewar’s 12 Jahre

Betitelt als „The Ancestor“ – englisch für „Der Vorfahr“ – steht der Dewar’s 12 Jahre im Zeichen des Gründers John Dewar. Das von diesem im Jahr 1846 gegründete Unternehmen John Dewar & Sons stellt den Blended Whisky im schottischen Perthshire her. Bis zu 40 verschiedene Malt- und Grain-Whiskys aus unterschiedlichen Regionen und Brennereien finden ihren Weg in den Blend. Jeder davon reift mindestens zwölf Jahre lang in Fässern heran. Außerdem gelangt der Blend nach der Vermählung für eine sechsmonatige Ruhephase in frische Fässer aus amerikanischer Eiche […]

Nordés Atlantic Galician Gin im Test: Frisch, leicht und blumig
Nordés

Nordés Atlantic Galician Gin im Test: Frisch, leicht und blumig

Namensgebend für den Nordés Atlantic Galician Gin ist ein Wind in Galicien im Norden Spaniens, wo der New Western Style Gin vom Unternehmen Atlantic Galician Spirits hergestellt wird. Die Basis bilden ein herkömmlicher Getreidealkohol sowie ein vierfach destillierter Traubenbrand aus der regionalen Weißweintraube Albariño. In diesen Destillaten ruhen elf ausgewählte Botanicals – davon sechs aus der Region – zur Mazeration, um anschließend einen fünften und damit finalen Brennvorgang in einer traditionellen […]

Licor 43 Orochata im Test: Tradition im modernen Format
Licor 43

Licor 43 Orochata im Test: Tradition im modernen Format

Im Spätsommer 2016 brachte die im spanischen Cartagena beheimatete Familienbrennerei Diego Zamora den Licor 43 Orochata auf den deutschen Markt. Die erste Sortimentserweiterung der auch als Cuarenta y Tres bekannten Marke ist nach gut 70 Jahren ein vom südspanischen Sommergetränk „Horchata de Chufa“ inspirierter Cremelikör, dessen Name das spanische Wort „oro“ für Gold und die dem Getränk entlehnte Silbe „chata“ kombiniert. Im Mittelpunkt steht die einst von den Mauren aus dem Orient nach Spanien […]

Anzeige
Tastillery
Test: Longmorn The Distiller’s Choice
Longmorn

Test: Longmorn The Distiller’s Choice

Anfang 2016 gab die Longmorn Distillery den Longmorn The Distiller’s Choice frei. Für den Single Malt Whisky setzt die in der schottischen Speyside innerhalb der Highlands ansässige Brennerei auf drei verschiedene Fasssorten. Der zweifach in traditionellen Kupferbrennblasen aus Gerstenmalz und dem Wasser der nahen Quelle Burnside destillierte Whisky reift für eine unbestimmte Zeit zugleich in Hogsheads aus Eichenholz, ehemaligen Olorso-Sherryfässern sowie ehemaligen Bourbonfässern. Zur Abfüllung in Flaschen reduziert die Brennerei das Alkoholvolumen […]

Test: Fifty Pounds Gin
Fifty Pounds

Test: Fifty Pounds Gin

Inspiration für die Namensgebung des Fifty Pounds Gins bot der im Jahr 1736 verabschiedete „Gin Act“, mittels dem der englische König Georg II. von den heimischen Destillen einmalig 50 Pfund für eine Brennlizenz für Gin forderte. Aus eben dieser Zeit soll auch die Rezeptur stammen, nach der der im Jahr 2010 eingeführte London Dry Gin von Thames Distillers direkt in London hergestellt wird. Die Basis bildet ein vierfach destillierter Getreidealkohol. Für mindestens zwei Tage ruhen die insgesamt elf Botanicals im Alkohol, ehe der erneuten Destillation in einer hundert Jahre alten […]

Test: Laphroaig 30 Jahre Cask Strength 2016
Laphroaig

Test: Laphroaig 30 Jahre Cask Strength 2016

Für den Start der üblicherweise im Oktober anlaufenden Whiskysaison des Jahres 2016 hat die Laphroaig Distillery auf der schottischen Insel Islay den Laphroaig 30 Jahre Cask Strength 2016 als Limited Edition freigegeben. Master Distiller John Campbell ließ den im Oktober 1985 aus über Torffeuer getrocknetem Gerstenmalz – der Phenolgehalt liegt zwischen 40 und 50 ppm – und dem Wasser des nahe gelegenen Kilbride Stream destillierten Single Malt Whisky für 30 Jahre doppelt in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche reifen. Die Flaschenabfüllung erfolgte […]

Applaus Dry Gin im Test: Abstecher ins Zirkuszelt
Applaus

Applaus Dry Gin im Test: Abstecher ins Zirkuszelt

Für den Applaus Dry Gin haben sich Stefan Büttner, Frederik Dulay-Winkler und Daniel Hammer zusammengeschlossen. Gemeinsam kreierten die Partner als Süddeutsche Spirituosen Loge den vermeintlich ersten der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart gewidmeten Gin, dessen überwiegend händische Fertigung in Small Batches von der Schnapsbrennerei Dr. Dr. Hans-Otto Frey in Wolfschlugen südlich von Stuttgart übernommen wird. Insgesamt 24 Botanicals finden Verwendung, darunter allem voran Wacholderbeeren, Koriander, Zimt, Ingwer und Rosmarin […]

Test: Averna Edizione Riserva di Don Salvatore
Averna

Test: Averna Edizione Riserva di Don Salvatore

Im Sommer 2016 hat das Haus Fratelli Averna auf Sizilien den Averna Edizione Riserva di Don Salvatore als eine auf 1868 Exemplare streng limitierte Sonderabfüllung ihres Kräuterlikörs an ausgewählte Genießer und Partner ausgegeben. Die einmalige Kreation ist dem Gründervater Don Salvatore Averna und dem Gründungsjahr 1868 gewidmet. Die Grundlage bildet eine Rezeptur des Gründers, die wie beim klassischen Averna Amaro Siciliano eine Auswahl von 60 verschiedenen Kräutern, Wurzeln und Fruchtschalen […]

Anzeige
Rum & Co
Test: Cockney’s Gin
Cockney's

Test: Cockney’s Gin

Der Grundstein für das Revival des Cockney’s Gins wurde im Jahr 2013 bei einem Treffen von Luc Waterschoot mit Jan Maarten Willems, Tom Heeremans und Roel Corthals gelegt. Die Partner wirkten circa ein Jahr lang zusammen mit ausgewählten Destillateuren an der Neuauflage des belgischen Gins, dessen Rezeptur aus dem Jahr 1838 stammen und die freundschaftliche Verbundenheit Belgiens und Englands symbolisieren soll. Denn genau in dem Jahr gründete ein Londoner Händler eine Brennerei für Gin im belgischen Gent. Waterschoot übernahm im Jahr […]

Test: Jack Daniel’s Tennessee Fire
Jack Daniel's

Test: Jack Daniel’s Tennessee Fire

Der Jack Daniel’s Tennessee Fire oder auch kurz Jack Fire wurde von der Jack Daniel Distillery in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee kreiert. Die Markteinführung des Likörs erfolgte in Deutschland im Herbst 2016. Die speziell zum Genuss als Shot gestaltete Komposition vereint einen hauseigenen Zimtlikör mit dem Jack Daniel’s Old No. 7 Tennessee Whiskey. Angaben über das genaue Mischverhältnis sowie darüber, wie stark gesüßt wird, gibt es seitens des Herstellers nicht. Vor der Abfüllung in Flaschen bringt der Hersteller den Alkoholgehalt auf 35 Prozent und fügt Farbstoff hinzu […]

Test: Banks 5 Island Rum
Banks

Test: Banks 5 Island Rum

Die Geburtsstunde des Banks 5 Island Rums reicht in das Jahr 2008 zurück, gefolgt von der Markteinführung in Deutschland im Jahr 2010. Ein einzelnes Ursprungsland hat der nach dem Botaniker und Entdecker Sir Joseph Banks benannte, weiße Rum nicht. Denn die für diesen zusammengeführte Rums stammen aus fünf verschiedenen Herkunftsländern. Insgesamt fließen 21 teils für drei bis fünf Jahre in Fässern gereifte Rums von sechs Destillerien aus Trinidad, Jamaika, Guyana, Barbados und Java zusammen – aus Java kommt der dem Rum verwandte Arrack. Kurz vor der Flaschenabfüllung […]

Test: Glenmorangie Nectar d’Or (12 Jahre)
Glenmorangie

Test: Glenmorangie Nectar d’Or (12 Jahre)

„Goldener Nektar“ bedeutet der Titel des Glenmorangie Nectar d’Or, welcher der Glenmorangie Distillery im Ort Tain in der Grafschaft Ross-Shire in den schottischen Highlands entstammt und der dreiteiligen Extra-Matured-Range angehört. Die Basis dieses Single Malt Whiskys bilden gemälzte Gerste sowie das durch Sand- und Kalkstein gefilterte, stark mineralienhaltige Wasser der nahen Tarlogie-Quelle. Nach der Fermentation der eingemaischten Zutaten erfolgt die zweifache Destillation in Kupferbrennblasen, die aufgrund ihrer Höhe von 5,14 Metern als die höchsten […]

Berliner Brandstifter Berlin Dry Gin im Test: Süße Blumigkeit der Hauptstadt
Berliner Brandstifter

Berliner Brandstifter Berlin Dry Gin im Test: Süße Blumigkeit der Hauptstadt

Für den Berliner Brandstifter Berlin Dry Gin erfolgte nach einer erfolgreichen Finanzierung mittels eines Crowdfunding-Projekts im Jahr 2013 die Markteinführung. Die in 2009 von Vincent Honrodt gegründete und bis dahin auf einen Kornbrand fokussierte Manufaktur Berliner Brandstifter lässt ihren Dry Gin bei Kooperationspartner Schilkin in Berlin-Kaulsdorf auf Grundlage eines deutschen Weizendestillats sowie mit einer Auswahl vom Berliner Bauernhof Speisegut geernteter Botanicals herstellen. Zu der […]

Anzeige
Tastillery
Casa Vieja Blanco im Test: 100% Agave Tequila mit Potenzial zu mehr
Casa Vieja

Casa Vieja Blanco im Test: 100% Agave Tequila mit Potenzial zu mehr

Der Casa Vieja Blanco wird von der Grupo Tequilero Mexico in Arandas innerhalb der Region Los Altos des mexikanischen Bundesstaats Jalisco hergestellt. Für den 100% Agave Tequila werden ausschließlich Blaue-Weber-Agaven aus dem Hochland von Jalisco herangezogen. Am Anfang steht die Ernte der acht bis zwölf Jahre alten Agaven, deren Herzen zunächst in Steinöfen gegart und anschließend in Walzen gepresst werden. Der so gewonnene Saft erfährt erst eine Fermentation über einen nicht genannten […]

Aberlour 12 Jahre Double Cask Matured im Test: Süß und rund für jedermann
Aberlour

Aberlour 12 Jahre Double Cask Matured im Test: Süß und rund für jedermann

Der Aberlour 12 Jahre Double Cask Matured ist eine Kernqualität aus der Aberlour Distillery in der Speyside innerhalb der schottischen Highlands. Für ihren Single Malt Scotch Whisky setzt die Brennerei für drei Stunden eine Maische aus ungetorftem Gerstenmalz sowie Quellwasser des Ben Rinnes an. Daraufhin leitet die Brennerei mittels Hefe die Fermentation ein, um nach 48 Stunden zweifach in Kupferbrennblasen zu destillieren. Das gewonnene Destillat gelangt parallel in Ex-Bourbon-Barrels und in Ex-Oloroso-Sherry-Butts aus […]

Spitzmund Gin im Test: Hocharomatisches Nordlicht
Spitzmund

Spitzmund Gin im Test: Hocharomatisches Nordlicht

Die Geschichte des Spitzmund Gins reicht in das Jahr 2013 zurück, als Andreas Werner aus der „Trafo-Bar“ in Kiel den Medi-Gin ins Leben rief. Zur Umbenennung dieses New Western Dry Gins in „Spitzmund“ – was die Form des Munds vor dem Trinken beschreiben soll – kam es im Frühling 2014. Bis heute erfolgt die Herstellung in der Isarnhoe Destillerie nahe Kiel: Eine geheime Anzahl Botanicals – bestätigt sind Wacholderbeere, Koriandersamen, Pflaume, Apfel, Haselnuss, Orangen- und Zitronenschalen – wird zunächst in Neutralalkohol […]